O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI OLIY VA O`RTA MAXSUS TA`LIM VAZIRLIGI NAMANGAN DAVLAT UNIVERSITETI NEMIS VA FRANSUZ TILLARI KAFEDRASI O`QITUVCHISI M. MAMASHAYEVANING.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Advertisements

Die große Flatter von Leonie Ossowski Constantin Cîrciu
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК.
Thema heiβt: “Zu Hause erwachsen werden, das geht nicht… Oder?”
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Урок немецкого языка в 4 классе
Kennst du noch den Unterschied zwischen Obst und Gemüse ?
Praktikumspräsentation
Der Deutschunterricht Übungen zur Wiederholung
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Pro und kontra des Fernstudiums.
Unterrichtsvorbereitung
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Fritz: "Ich habe im Sandkasten gespielt.„
Sandkasten. Nach der Pause fragt der Lehrer: "Na Fritz, was hast Du denn in der Pause gemacht? Nach der Pause fragt der Lehrer: "Na Fritz, was hast Du.
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Hilfe bei der Zeitorganisation
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Geburtstag, Party.
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Kessamo · Anleitung · Lernen Lernkiste Kessamo
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Schulfächer Tage der Woche
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Französisch als 2. Fremdsprache.
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Ein Märchen..
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Урок немецкого языка в 7 классе по теме “Im gesunder Korper – gesunder Geist” Выполнила Дудкина Е.В.
Moin! Heute ist der 25. Februar.
“Der beste Lehrer des Jahres-2015”
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
Spezialseminar Experimentalphysik
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
Unterricht vorbereiten und durchführen
Deutsche zusammengesetze Wörter
Heute lernen wir: Wo wir wohnen Steckbriefe schreiben.
RICHTIG SCHREIBEN DIE FARBEN MILLIONÄR ÜBERSETZEN BUCHSTABEN ORDNEN RICHTIG VERBINDEN ALLE GEGEN LEHRER ASSOZIATIONEN A, B ODER C AUSGANG VERSTECKTES.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Obst und Gemüse.
Wir werden heute Gefühle benennen Wir werden spielen, singen und zum Thema sprechen Deutschunterricht online.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Методическая разработка урока немецкого языка в 5 классе преподавателя немецкого языка УГСВУ Соколова Дмитрия Валерьевича.
Selbstvertrauen stärken!
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Bucharaer Institut fu’r Fort- und Weiterbildung Lehrer/ Pa’dagogen Abder teilung fu’r Fremdsprachen Das Konzept des Lehrers fu’r das Bezirk.allgemeinbildende.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Strafarbeit.
Freitag, den 13. Februar Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich? Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich?
WILDE TIERE DER WELT 6. Klasse Typ der Stunde: traditionell Einrichtung: Computer, Tafel, Bücher,Bilder,Kärtchen,Karte Verbindung mit anderen Fächern:
Wir bereiten uns zur vor ! Part y Wir singen „Guten Tag!“
Wir feiern Ostern.
Genau lesen - Schüttelsätze Strafarbeit
Ist heute Laune schlecht oder fein?
Bezirk:Hadshygabul Schule : № 1 Fach : Deutsch Klasse : 6
In meinem Garten In meinem Garten wächst Salat,
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Körperteile Spiele.
 Präsentation transkript:

O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI OLIY VA O`RTA MAXSUS TA`LIM VAZIRLIGI NAMANGAN DAVLAT UNIVERSITETI NEMIS VA FRANSUZ TILLARI KAFEDRASI O`QITUVCHISI M. MAMASHAYEVANING IM SUPERMARKT MAVZUSIDAGI DARS ISHLANMASI TAQDIMOTI Namangan- 2014

Name der Stunde: Deutsche Sprache Studienjahr1 Thema:„Im Supemarkt“ Struktur der Stunde:An die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen gerichtet. Das Typ der Stunde:Stunde des Entwickelns der gemischten und Redekompetenzen. „Gemischte Stunde“. Die neue Lexik und Sprachfähigkeiten entwickeln. Die Art der Stunde:Durch Bilder und Fotos Lehren der neuen Lexik und Entwickeln der Sprachfähigkeiten. Zeit: 80 Minuten Orgmoment: 10 Stunde Erläuterung des neuen Themas: 30 Minuten. Befestigung: 20 Minuten. Kontrolle der Hausaufgabe:10 Minuten Neue Hausaufgabe: 5 Minuten Bewerten: 5 Minuten Interessanter Name für die Stunde:Oh, so lecker! Ziel: Hauptziel: Erziehungsziel: Bildungsziel: Praktisches Ziel: Entwickelndes Ziel: Die Erziehung der geistlich und körperlichen gesunden Menschen. Durch Lehren das Thema bei den Studenten die zwischenkulturelle Kompetenz entwickeln. Erziehen die Studenten die hervorragende Menschen Usbekistans und Deutschlands zu achten. Durch die Lexik und neue Kenntnisse, die die Studenten in der Fremdsprachen beherrscht haben, Lehren den Studentenn über das Leben und Schaffung von J.W. Goethe“ zu informieren. Interesse zu der deutsche Sprache erwecken, formieren die Kompetenzen die mündliche und schriftliche Erwiderung der Meinungen zum Thema “Leben und Schaffung von J.W.Goethe”. Bei den Studentenn Bildungsblickfeld durch das Thema verbreiten. Entwickeln die Sprach- und unabhängiges Lernkompetenzen der Studenten im Thema „Leben und Schaffung J.W.Goethe“ Erweitern die Zwischenfächliche Zusammenhang. z.B. mit der Literatur. Ressourcen:Lehrbuch, Bilder für die Einführung der neuen Vokabeln zum Thema „Körperteile“, Flip, Markers, Aufgabenliste Die Bedeutung des Lernprozesses: Methode: Forme: Instrumente: Typ: Kontrolle: Bewerten: Gehirnattacke, Gedächtnis, Elfchen, Klaster, wer ist Schnellste. Individuell, Paarweise, Gruppe, Teamarbeit Anschauliche Lehrmittel, Lehrbuch, das Klasterschema gezeichnete Kärtchen. Mündlich, schriftlich und Präsentation. Um zu bewerten, kontrolliert man die richtige Antwort und Aktivität Belohnung, Kärtchen, Note Erweitende ErgebnisseDie Studenten können: Sehr einfache und kurze Anleitungen verstehen, wenn sie durch Illustrationen unterstützt werden. Aufgabenstellungen in Arbeits- und Übungsbüchern verstehen In einfach strukturierten Sätzen ein Bild beschreiben. THEMA: IM SUPERMARKT

 Lehrprozess:  Lauf der Stunde:  Orgmoment: Begrüßung mit Studenten.  Bericht des Diensthabenden  Der wievielte ist heute? ..... ?  Um Lehratmosphäre zu schaffen, stellt der Lehrer zu den Studenten Fragen. (3 Min)  Der Lehrer zeigt ein Apfel und fragt.  Was ist das? Stellt ihr dar! Wie wird der Apfel? (süß, rot, grün, rund, …)  Was ist die Karotte? Wie wird die Karotte? (orange, gelb,…)  Wozu gehört der Apfel? Ist der Apfel Gemüse? .  Für den Beginn der Stunde stellt man die Tische und Stühle passend für 3(4) Gruppen.   Also, jetzt teilen wir uns in 4 Gruppen. Der Lehrer stellt auf den Teller 4 Äpfelstücke, 4 Birnenstücke, 4 Bananenstücke und 4 Quittenstücke. Der Lehrer verteilt die Obststücke. Die Studenten probieren das Obststück und sagen die Namen des Obstes in der deutschen Sprache dann sitzt mit den Studentenn, die solches Obst haben.   Erklärung des neuen Themas: 15 Min  Die Methode „Gehirnattacke“  Gestern war Guli in einem Ort. Sie hat Obst und Gemüse, Bonbon, Mehl, Sahne gekauft. Wo war sie? Wie meint ihr, wie heißt unser Thema?   Die Methode „kleiner Vortrag“.3 Min.  Ja, ihr habt richtig gefunden. Unser Thema heißt „Im Supermarkt“.  Wir werden jetzt mit euch in der deutschen Sprache im Thema „Im Supermarkt“ kommunizieren. Heute lernen wir die Namen der Lebensmitteln.  Wollen wir jetzt die Namen der Lebensmitteln mit Hilfe der Bilder lernen.  Der Lehrer zeigt die Bilder des Obstes und der Gemüse. Man übt die Aussprache der Wörter. Das erleichtert den Studentenn die neuen Wörter im Kopf zu behalten.  Der Lehrer gibt die Einzelheiten durch den Name des Themas und der Materialien auf der Seite 61.

 Es geht weiter mit der Gruppenarbeit. Jede Gruppe kriegt ein Flip und farbige Markers. Der Lehrer erklärt die Aufgabe. Gruppenarbeit Die 1.Aufgabe. Auf der Seite 148 Übung 1. Die Gruppen ordnen die Lebensmittel ins Raster ein. Die 2.Aufgabe. Auf der Seite 148 Übung 2. Die Studenten schreiben die Wörter mit den Artikeln. Die Präsentation. Jede Gruppe präsentiert die Arbeit. Am Ende bekommt jede die Arbeit richtig gelöste Gruppe Punkte. Die 3.Aufgabe.

Jede Gruppe malt Gemüse und Obstbilder, nach dem Malen schreiben die Gruppen die Namen der Bilder mit den Artikeln. Mit der Hilfe dieser Wörter bilden die Gruppen Sätze. Z.B. Die Präsentation. Jede Gruppe präsentiert die Arbeit. Am Ende bekommt jede die Arbeit richtig gelöste Gruppe Punkte.

Die 4.Aufgabe. mit der Methode „Kluster“ Lebensmittel Die Orange Der Quark Die Kirs che Die Karotte

 Jede Gruppe schreibt ein Substantiv in die erste Zeile. In die zweite Zeile schreibt man zwei Adjektive, die zu diesem Substantiv passen. In die dritte Zeile schreibt man drei Verbs, die zu der ersten und zweiten Zeile passen. In die vierte zeile schreibt man ein Satz, mit der Hilfe der Wörter, die oben geschrieben sind. In die vierte Zeile schreibt man ein Antonym oder Synonym zum in der ersten Zeile geschriebenem Wort.  Z.B.  Apfel  rot, süß  blühen, reifen,essen  roter, runder Apfel ist reif  Obst   Am Ende bekommt jede die Arbeit richtig gelöste Gruppe Punkte.  Kontrolle der Hausaufgabe:  Mündliche Aufgabe wird mit der Hilfe der Fragen zum Thema kontrolliert und um schriftliche Aufgabe zu kontrollieren, sammelt der Lehrer die Hausaufgabenhefte der Studenten. Die 5.Aufgabe. mit der Methode „Elfchen“

 Die 1. Aufgabe. Der Lehrer schreibt an die Tafel die Wörter, die zum Thema passen. Die Studenten lesen diese Wörter. Nach einer Weile wischt der Lehrer diese Wörter ab. Diese Studenten müssen diese Wörter ins Heft schreiben. Damit kontrollieren die Studenten selbst.  Z.B. Die Kirsche süß der Einkaufszettel die Sahne der Schinken teuer Die Karotte die Weintrauben die Pflaume scharf seuer Das Mehl  Die 2. Aufgabe. Die Methode „Wer ist der Schnellste“  Der Lehrer sagt ein Wort. z.B. „das Mehl“ Die Studenten finden das Adjektiv, dass zum Wort passt. Das Mehl ist weiß. Wer findet das passende Adjektiv, der sagt ein neues Wort. Befestigung die Methode „Das Gedächtnis“

 1. mündlich. Neue Lexik auswendig lernen  2.schriftlich. Übungen 3,4 auf der Seite 148.  Bekanntmachung mit den Noten.  Bei der organisatorischen Etappe mündliche Belohnung, bei der Erklärung des neuen Themas, bei der Befestigung die Kompetenzen und Fähigkeiten mit Punkten. Hausaufgabe: