Faust II Die Reise durch die große Welt. Neubeginn in einer „anmutigen Gegend“ Erster Akt, Szene 1: Entfernt des Vorwurfs glühend bittre Pfeile, sein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Erlkönig Johann Wolfgang von Goethe
Advertisements

Tipps für Reden und Vorträge
Interview mit der Tell Familie
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Jesus – die Quelle allen Lebens
Die wichtigste Frage des Lebens!
Der Traum vom Glück Text: Steffen Kern Melodie: Matthias Hanßmann.
Weißt du wohin wir gehen
Vanessa Amberger & Hanna Brandl
1.
ein literaturwissenschaftlicher Vergleich
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Die Farben des Frühlings
Das Motiv der Verführung in Goethes Faust
Schauplätze in Faust Max Poth.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Bilder aus dem Internet BITTE KLICKEN…
Musik Peter Seiler - Waiting pps & Fotos Monika Müller
Glaube an Gott Musik von: Vinzent und Fernando
Der Erlkönig (Goethe) Activité 4 (correction) Ordne jedem Bild den richtigen Text zu und rechtfertige deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text ! Montage.
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Goethes Faust I - Aufbau
Erörterungen RS 01/13.
Ein Derwisch saß einmal in einem schönen Obstgarten und hatte, wie es die Derwische zu tun pflegen, die Augen geschlossen, um in sein Herz zu schauen.
Dein Schutzengel Die Schutzengel unseres Lebens fliegen manchmal so hoch, dass wir sie nicht sehen können.
© by Kathey.
Mama von Margitta.
Wie schön, dass du da bist…
Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir.
Analysieren und argumentieren
Johann Wolfgang Goethe – Faust und die antike Welt
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
GLÜCK.
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Analysieren, erklären, argumentieren
..
Die Taufe des Jesus Christus
Leben mit Vision III.
Goethes "Faust"-Dichtungen.
Die Gedächtnisleistung
Weimarer Klassik: Drama
der Weisheit letzter Schluss
Zitate.
Faust (der Streber) und wir.
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Lebensraum Ewigkeit - 2 Der Wert unseres Erdenlebens als Vorbereitung auf unser Leben danach Institut für Vereinigungsphilosophie Wien 1. Oktober 2008.
Themen in Goethes Faust
Die weitere Planung  Abgabe Erörterung am
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
Kurzreferate (3 min) Woher ist der Text? Kurzzusammenfassung
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
der Baum: Sprichwörter
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Johann Wolfgang von Goethe
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Warum beten wir an? Was ändert ein anbetender Lebensstil?
B. 1 B. 2.  Martina Pollaková  Marika Ruprechtová  Monika Ruprechtová  Gymnázium Šternberk  3. A 
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Gott aber beweist seine Liebe zu uns … (Römer 5,8) Im Anfang schuf Gott1 die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis.
Die Erörterung.
Was ist Epik?.
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
 Präsentation transkript:

Faust II Die Reise durch die große Welt

Neubeginn in einer „anmutigen Gegend“ Erster Akt, Szene 1: Entfernt des Vorwurfs glühend bittre Pfeile, sein Innres reinigt von erlebtem Graus. (4624/5)

5 Schauplätze (Akte) Anmutige Gegend Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta Hochgebirg Offene Gegend

Aufenthalt am Kaiserhof und Beschwörung Helenas

Rückkehr in die Studierstube und Geburt des Homunculus

Faust, Mephisto und das von Wagner geschaffene Humunculus in der klassischen Walpurgisnacht -> Philosophen Thales und Anaxagoras -> „Weltentstehungstheorien“

Vereinigung mit Helena, der Tod des gemeinsamen Sohnes Euphorion zieht die Mutter nach

Auf dem Gewand Helenas fliegt Faust nach Dld. zurück und fasst beim Überfliegen der Meeresküste den Plan der Landgewinnung Der Kaiser belehnt ihn mit der Küste

Das Ende der Wette Faust als Grundherr und Kolonisator sein Tod seine Verklärung/Erlösung

Verbindung Teil I und II Fortsetzung der offenen Wette Fausts Scheitern -> Vision am Ende des zweiten Teils –> Tod -> Ende der „Binnen- handlung“ Szene „Grablegung“ (II) // „Prolog im Himmel“ (I) -> Engel erkämpfen sich Fausts unsterbliche Seele

Gerettet ist das edle Glied Der Geisterwelt vom Bösen, Wer immer strebend sich bemüht, Den können wir erlösen."(11934/37)

Es irrt der Mensch, so lang er strebt. (317)

Dialektik Aus These und Antithese wird Synthese, aus Sein und Nichts wird Werden. Mehr Infos unter taller.at/ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTGEIST/DialektikAllgemein.sht ml

Und Gretchen … ?

Neige, neige, Du Ohnegleiche, du Strahlenreiche, Dein Antlitz gnädig meinem Glück. Der früh Geliebte, nicht mehr Getrübte, Er kommt zurück. ( )

Von der Dialektik Fausts zur dialektischen Erörterung

Einleitung: Was ist das Thema? Welche Widersprüche stecken darin? Einstieg: Zitat, Begriffsklärung, Erlebnis, aktueller Anlass, …

Hauptteil: Argumente und Gegenargumente Variante A: Steigernd, mit Wendepunkt in der Argumentation Variante B: Wechselnde Argumentation

Schluss: Einleitung aufgreifen, Ausblick über mögliche Entwicklungen, persönliche Meinung/Position, Zusammenfassung, Appell,...

spass.ch/lernhilfe/schuelerforum/f aq/eroerterung/dialektische_eroe rterung.php

Aufgabe Erstelle zu einem der folgenden Themen die Gliederung für eine dialektische Erörterung. Formuliere anschließend zwei verschiedene Einleitungen (z. B. anhand eines Zitates und eines persönlichen Erlebnisses oder aktuellen Anlasses).

Themen "Nach Golde drängt, // Am Golde hängt // Doch alles. Ach wir Armen!" - Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 2802 ff. / Margarete "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie // Und grün des Lebens goldner Baum." - Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, 2038 f. / Mephistopheles