2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kompetenzbereich 4 Situation 4.5 Sie/ er stellt Sondennahrung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Advertisements

Neue Regeln für Mitarbeiter
Neue Arbeitsanweisung
Business Methoden für ein privates Projekt
E r f a h r u n g e n.
Sauerstoff-Verabreichung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Bertram Birk 2005/ Anlegen unter Motor in Stegbox mit Auslegern Hafenmanöver für Yachten Der Steg ist meistens ein Schwimmsteg, der Wasserstandsänderungen.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Hygiene an der Einsatzstelle
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Ich habe gute Nachrichten für diejenigen plus size Frauen-Frauen Woolrich Arctic Parka Aktien.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Herzlich willkommen!.
Projekt Activtiy Tracker
Flucht- und Rettungswege
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Probleme mit Bier und wie man sie löst!
SOZIALE NETZWERKE.
die du im Griff haben solltest, um Hoher Investitionsstau
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Trawell MEDA Pharma GmbH
Die 5 schwierigen Fragen
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Ein Löffel, eine Tasse oder ein Eimer?
Geschäftsplanpräsentation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Die 5 schwierigen Fragen
Der Mundraum ist ein Intimer und somit hochsensibler Bereich
Die Geschichte von Peter …
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kompetenzbereich 4 Situation 4.5 Sie/ er stellt Sondennahrung bereit und verabreicht diese bei bestehendem Zugang. Sie / er bedient Ernährungspumpen.

Situation 4.5 Lesen Sie das Fallbeispiel und suchen Sie nach zentralen Fragestellungen Lesen Sie das Fallbeispiel und suchen Sie nach zentralen Fragestellungen Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit der Gabe von Sondenkost? Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit der Gabe von Sondenkost? 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Zentrale Fragestellungen Welche Applikationsformen gibt es? Welche Applikationsformen gibt es? Was ist eine PEG - Sonde? Was ist eine PEG - Sonde? Welche Bedeutung hat der weissliche Belag in der Wangentasche? Welche Bedeutung hat der weissliche Belag in der Wangentasche? Wie behandle ich den Mund? Wie behandle ich den Mund? 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Zentrale Fragestellungen Was hat eine PEG – Sonde mit der Obstipation zu tun? Was hat eine PEG – Sonde mit der Obstipation zu tun? Warum benötigt Frau Moser eine PEG Sonde? Warum benötigt Frau Moser eine PEG Sonde? Wie werden Medikamente verabreicht? Wie werden Medikamente verabreicht? Ist es ethisch vertretbar Frau Moser eine PEG Sonde einzulegen? Ist es ethisch vertretbar Frau Moser eine PEG Sonde einzulegen? 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Prüfung Prüfung ist am 26. Oktober 2011 Prüfung ist am 26. Oktober Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Auftrag Beantworten Sie die Fragen in Einzelarbeit. Beantworten Sie die Fragen in Einzelarbeit. Hilfsmittel: Lehrbuch Hilfsmittel: Lehrbuch 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Austausch in 4 er Gruppen Austausch der Antworten in Gruppen und Austausch der Antworten in Gruppen und Diskussion über die ethische Fragestellung 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Ernährungsarten Enterale Ernährung Enterale Ernährung Nutzt den Magen Darm Trakt Parenterale Ernährung Parenterale Ernährung umgeht den Magen – Darm - Trakt

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Definition enterale Ernährung Enterale Ernährung bedeutet eine Ernährung über den Magen-Darm-Trakt mit allen benötigten Nährstoffen, die eigens für diesen Zweck aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt werden. Enterale Ernährung bedeutet eine Ernährung über den Magen-Darm-Trakt mit allen benötigten Nährstoffen, die eigens für diesen Zweck aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt werden. -> durch Mund – feste Nahrung, über Nasale Sonde oder PEG Sonde möglich – flüssige Nahrung

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Voraussetzung für eine enterale Ernährung Stabile Stoffwechsellage Stabile Stoffwechsellage Motilität und Resorption im Gastrointestinaltrakt sind ungestört Motilität und Resorption im Gastrointestinaltrakt sind ungestört

Ziel der enteralen Ernährung Klient vor Mangelernährung schützen Klient vor Mangelernährung schützen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

Was können wir mit der enteralen Ernährungstherapie erreichen? Ernährungszustand verbessern und dadurch evtl. Zugang zu anderen Therapien ermöglichen, z.B. Radio-, Chemotherapie oder OP ermöglichen Ernährungszustand verbessern und dadurch evtl. Zugang zu anderen Therapien ermöglichen, z.B. Radio-, Chemotherapie oder OP ermöglichen Wohlbefinden des PE steigern Wohlbefinden des PE steigern

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Verschiedene Sondenlagen Nasogastrale S.Nasojeunale S. PEG-S.

Vorteile von Transnasalen Sonden und der PEG Sonde Transnasale SondePEG Sonde Kann ohne operativen Eingriff durch Pflegefacheprson eingelegt werden -Eignet sich gut zur Langzeiternährung -Geringe Dislokationsgefahr, da durch Halteplatten gesichert -Nahrungsaufnahme und Schlucktraining zusätzlich möglich ohne Beeinträchtigung 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

Nachteile von Transnasalen Sonden und der PEG Sonde Transnasale SondePEG Sonde Ist sichtbar und beeinträchtig das Aussehen des Klienten Zusätzliche Nahrungsaufnahme und Schlucktraining werden beeinträchtigt Muss endoskopisch eingelegt werden 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

Gefahren von Transnasalen Sonden und der PEG Sonde Transnasale SondePEG Sonde Kann verrutschen: Aspirationsgefahr, Lage muss deshalb zwingend vor jedem Sondieren überprüft werden Risiko der Wundinfektion 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Verordnung Die Verabreichung von Sondenkost, die Menge, der Aufbau und Gesamtflüssigkeitsbedarf ist immer verordnet! Die Verabreichung von Sondenkost, die Menge, der Aufbau und Gesamtflüssigkeitsbedarf ist immer verordnet! Die Menge der Sondenkost wird langsam aufgebaut. Die Menge der Sondenkost wird langsam aufgebaut.

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Die Sonde muss vor jeder Verabreichung von Sondenkost oder Tee kontrolliert werden! Kontrolle: Geräuschkontrolle bei der gastralen Sonde (Luft durch Sonde blasen mit Hilfe einer Blasenspritze und mit dem Stethoskop Geräusche im Magen abhören oder Geräuschkontrolle bei der gastralen Sonde (Luft durch Sonde blasen mit Hilfe einer Blasenspritze und mit dem Stethoskop Geräusche im Magen abhören oder Aspiration von Magensaft -> Kontrolle, ob Sondennahrung verdaut wurde. Aspiration von Magensaft -> Kontrolle, ob Sondennahrung verdaut wurde.

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Verabreichung von Flüssigkeit: kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen Sonde nach jeder Verabreichung von Sondenkost mit Wasser oder Tee spülen - > kein Verkleben der Sonde Sonde nach jeder Verabreichung von Sondenkost mit Wasser oder Tee spülen - > kein Verkleben der Sonde

Flüssigkeitsbilanz Die flüssige Nahrung wird in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet. Die flüssige Nahrung wird in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet. Tee / Wasser, welches zur Spülung der Sonde verwendet wird, muss in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet werden. Tee / Wasser, welches zur Spülung der Sonde verwendet wird, muss in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet werden. 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Kontrollen Die Überwachung des PE ist besonders in den ersten Tagen der Sondenkost- verabreichung notwendig: Befragen des PE über Missempfinden, bzw. Übelkeit (sie können Frühsymptome eines Ileus sein) Befragen des PE über Missempfinden, bzw. Übelkeit (sie können Frühsymptome eines Ileus sein) Abtasten des Abdomens zur Erkennung von Verhärtungen und Blähungen Abtasten des Abdomens zur Erkennung von Verhärtungen und Blähungen

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kontrollen Aspiration von Mageninhalt zur Überprüfung eines funktionierenden Abflusses in den Dünndarm Aspiration von Mageninhalt zur Überprüfung eines funktionierenden Abflusses in den Dünndarm Überwachung der Darmentleerung (Windabgang, Stuhlgang) Überwachung der Darmentleerung (Windabgang, Stuhlgang) Vitalzeichenkontrolle Vitalzeichenkontrolle

Kontrollen Körpergewicht Körpergewicht Ödemkontrollen Ödemkontrollen Kontrolle der Mund- und/ oder Nasenschleimhaut Kontrolle der Mund- und/ oder Nasenschleimhaut 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Warum sollen Sie die Sondenkost vor Gebrauch schütteln? Damit alles gut durchmischt ist Damit alles gut durchmischt ist Damit sich kein Sediment im Flaschenboden bildet Damit sich kein Sediment im Flaschenboden bildet 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb ist es wichtig, dass Sie die Sondenkost in Zimmertemperatur verabreichen? Es kommt zu weniger Durchfällen Es kommt zu weniger Durchfällen Es ist für den Klient angenehmer Es ist für den Klient angenehmer 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb sollen Sie dem Klienten den Oberkörper zur Verabreichung der Sondenkost hochlagern? Wegen der Aspirationsgefahr Wegen der Aspirationsgefahr 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb kontrollieren Sie die Lage der Sonde vor der Verabreichung von Sondenkost? Um sicher zu gehen, dass die Sonde richtig liegt Um sicher zu gehen, dass die Sonde richtig liegt 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb spülen Sie die Sonde nach dem Verabreichen der Sondenkost? Damit sie nicht verstopft und gewechselt werden muss Damit sie nicht verstopft und gewechselt werden muss 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb führen Sie vor dem Umgang mit Sondennahrung eine hygienische Händedesinfektion durch? Weil die Sondennahrung nicht kontaminiert werden soll, weil es zu Durchfällen führen kann Weil die Sondennahrung nicht kontaminiert werden soll, weil es zu Durchfällen führen kann 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb dürfen Sie die Sondennahrung nicht länger als 24 Stunden geöffnet im Kühlschrank aufbewahren? Wegen der Kontaminationsgefahr Wegen der Kontaminationsgefahr 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Wieso sollen Sie zwischen den Verabreichungen der Sondenkost eine 4 -stündige Pause einschalten? Damit der Klient verdauen kann Damit der Klient verdauen kann Damit die Magensäure ihre bakterientötende Wirkung entfalten kann Damit die Magensäure ihre bakterientötende Wirkung entfalten kann 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb müssen Überleitssysteme nach 24 Stunden gewechselt werden? Wegen der Kontaminationsgefahr Wegen der Kontaminationsgefahr 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Welche Kontrolle führen Sie an der Sonde vor der Verabreichung von Sondenkost durch? Die Lagekontrolle und Die Lagekontrolle und Die Aspiration von Magensaft, um zu schauen, ob der Klient die Nahrung verdauen konnte Die Aspiration von Magensaft, um zu schauen, ob der Klient die Nahrung verdauen konnte 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Welche Pflegemassnahmen müssen Sie bei jemandem mit Sondennahrung durchführen? Transnasale Sonde: Mundpflege Mundpflege Nasenpflege Nasenpflege Sondenlage kontrollieren Sondenlage kontrollieren Sonde spülen Sonde spülen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Welche Pflegemassnahmen müssen Sie bei jemandem mit Sondennahrung durchführen? PEG-Sonde Verbandwechsel Verbandwechsel Spülen der Sonde Spülen der Sonde Wechseln des Zubehörs Wechseln des Zubehörs 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

In welchen Situationen spülen Sie die Sonde? Vor und nach jeder Nahrungszufuhr Vor und nach jeder Nahrungszufuhr Nach Aspiration von Mageninhalt Nach Aspiration von Mageninhalt Vor, zwischen und nach jeder Medikamentenapplikation Vor, zwischen und nach jeder Medikamentenapplikation Bei längeren Unterbrechung der Sondenernährung mindestens einmal täglich Bei längeren Unterbrechung der Sondenernährung mindestens einmal täglich 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Wie können Sie die Mundsensibilität anregen? Mit Brotrinde zum kauen geben Mit Brotrinde zum kauen geben Kaugummi geben Kaugummi geben 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Mit welchen Flüssigkeiten dürfen Sie die Sonde spülen? kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Wie können Sie den sozialen Kontakt während der Mahlzeit trotz Sondennahrung dem Klienten gewähren? Besuch anfordern, während der Verabreichung von Sondennahrung Besuch anfordern, während der Verabreichung von Sondennahrung Selbst mit dem Klienten in dieser Zeit reden Selbst mit dem Klienten in dieser Zeit reden 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Weshalb ist die Dokumentation wichtig? Damit sich alle informieren können Damit sich alle informieren können Damit nachvollzogen werden kann, wie der Klient die Sondennahrung erträgt Damit nachvollzogen werden kann, wie der Klient die Sondennahrung erträgt Bei Komplikationen kann erkannt werden, welche Massnahme getroffen wurden und wie der Erfolg war. Bei Komplikationen kann erkannt werden, welche Massnahme getroffen wurden und wie der Erfolg war. Rechtlicher Aspekt Rechtlicher Aspekt 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Was wird dokumentiert? Ins Kardex oder separat aufschreiben: Menge der verabreichten Sondenkost Menge der verabreichten Sondenkost Menge des verabreichten Tees Menge des verabreichten Tees Verbandwechsel Verbandwechsel Nasenpflege, Mundpflege, Aussehen der Schleimhäute Nasenpflege, Mundpflege, Aussehen der Schleimhäute

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Was wird dokumentiert? Wohlergehen des PE Wohlergehen des PE Verdauung der Sondenkost Verdauung der Sondenkost Stuhlgang, Wind, Blähungen etc. Stuhlgang, Wind, Blähungen etc. Gewichtskontrolle Gewichtskontrolle Leistungerfassung der Pflege (LEP)

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Welche ATL sind eingeschränkt? Essen und Trinken Essen und Trinken Atmen Atmen Ausscheiden Ausscheiden Kommunizieren Kommunizieren Ruhen und Schlafen Ruhen und Schlafen Sich Bewegen Sich Bewegen Sich waschen und kleiden Sich waschen und kleiden Sinn finden Sinn finden Sich sicher fühlen Sich sicher fühlen

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Komplikationen Physiologisch bedingte Störungen: Durchfälle können verschiedene Ursachen haben: Fehllage der Sonde, kontaminierte Substrate, falsche Dosierung oder falsche Konzentration, zu rasches Einlaufen Durchfälle können verschiedene Ursachen haben: Fehllage der Sonde, kontaminierte Substrate, falsche Dosierung oder falsche Konzentration, zu rasches Einlaufen Verdauungsprobleme wie Übelkeit, erbrechen, Blähungen und Spasmen sind Ausdruck von Unverträglichkeit Verdauungsprobleme wie Übelkeit, erbrechen, Blähungen und Spasmen sind Ausdruck von Unverträglichkeit Obstipation kann Zeichen von Flüssigkeitsmangel sein. Obstipation kann Zeichen von Flüssigkeitsmangel sein.

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Komplikationen Mechanisch bedingte Störungen: Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum verursacht durch Austrocknung der Schleimhäute ist meist vorübergehender Natur. Der Gebrauch von Kaugummi stimuliert den normalen Kauvorgang und bringt der erwünschte Speichelfluss Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum verursacht durch Austrocknung der Schleimhäute ist meist vorübergehender Natur. Der Gebrauch von Kaugummi stimuliert den normalen Kauvorgang und bringt der erwünschte Speichelfluss Aspirationen können durch Reflux, Erbrechen oder Fehllage der Sonde entstehen (vorbeugen durch regelmässige Magenentleerungskontrolle) Aspirationen können durch Reflux, Erbrechen oder Fehllage der Sonde entstehen (vorbeugen durch regelmässige Magenentleerungskontrolle)

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Komplikationen Verstopfen der Sonde durch eingedickte Sondenkost oder ungenügendes Spülen der Sonde Verstopfen der Sonde durch eingedickte Sondenkost oder ungenügendes Spülen der Sonde lokale Wundinfektionen bei einer PEG Sonde lokale Wundinfektionen bei einer PEG Sonde Druckulcerationen bei der Nasensonde Druckulcerationen bei der Nasensonde Refluxösophagitis, wenn die Sondenkost vom Magen in den Ösophagus gelangen kann durch zuwenig lange hochlagern des PE Refluxösophagitis, wenn die Sondenkost vom Magen in den Ösophagus gelangen kann durch zuwenig lange hochlagern des PE

Welche Massnahmen treffen Sie, wenn eine Komplikation auftritt? Durchfälle und Verdauungsprobleme – einen Teetag einlegen und eine Stufe zurückgehen Durchfälle und Verdauungsprobleme – einen Teetag einlegen und eine Stufe zurückgehen Obstipation – mehr Flüssigkeit geben Obstipation – mehr Flüssigkeit geben Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum – Mund- und Nasenpflege machen Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum – Mund- und Nasenpflege machen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Massnahmen bei Komplikationen Aspirationen – Oberkörper hochlagern Aspirationen – Oberkörper hochlagern Verstopfen der Sonde – aspirieren und spülen Verstopfen der Sonde – aspirieren und spülen lokale Wundinfektionen bei einer PEG- Sonde – Wundbehandlung lokale Wundinfektionen bei einer PEG- Sonde – Wundbehandlung Druckulcerationen bei der Nasensonde – Sondenlage regelmässig wechseln Druckulcerationen bei der Nasensonde – Sondenlage regelmässig wechseln 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Massnahmen bei Komplikationen Refluxösophagitis – Oberkörper hochlagern Refluxösophagitis – Oberkörper hochlagern 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Warum ist der Klient mit einer transnasalen Sonde im ATL Kommunikation eingeschränkt? Weil die Sonde im Rachen stört Weil die Sonde im Rachen stört Weil der Rachen schmerzt Weil der Rachen schmerzt Weil es unangenehm ist Weil es unangenehm ist 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Welche Bedeutung hat Essen für uns Alle? Erstellen Sie dazu eine Collage Erstellen Sie dazu eine Collage Wir machen eine Wandzeitung Wir machen eine Wandzeitung 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Welche Bedeutung hat das Essen für uns Alle? sozialer Kontakt sozialer Kontakt Essen riechen, schmecken, anschauen Essen riechen, schmecken, anschauen Sich freuen etwas zu Essen und zu Trinken Sich freuen etwas zu Essen und zu Trinken Mahlzeiten lassen Ruhepausen zu Mahlzeiten lassen Ruhepausen zu Mahlzeiten geben eine Tagesstruktur Mahlzeiten geben eine Tagesstruktur

Anorexie 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Diskussion in Gruppen Ethische Spannungsfelder..... Ethische Spannungsfelder Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Lernsicherung Zur Lernsicherung erhalten Sie ein Fallbeispiel mit Fragen. Zur Lernsicherung erhalten Sie ein Fallbeispiel mit Fragen. Im Selbststudium können Sie sich selber kontrollieren und für die Prüfung vorbereiten Im Selbststudium können Sie sich selber kontrollieren und für die Prüfung vorbereiten 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

Ziele Welche Unterrichtsziele verfolgte ich? Welche Unterrichtsziele verfolgte ich? Formulieren Sie die Ziele. Formulieren Sie die Ziele. 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik