Stationen des Vortrages: 1.Kurze Bemerkungen zu den Stichworten „Sprache“, „Logopädie“, „Alter“, „Demenz“ 2.Gibt es Ressourcen? 3.Sprachdiagnostik: Zum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Rickling 18. August 2012
Advertisements

Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Autismus in Oberschwaben
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Die Balance finden mit Triple P
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Dissoziation: Definition
Der Spracherwerb des Kindes
Abenteuer Pubertät.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
HÖrverstehen.
Inhalt Was ist Kommunikation
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Elternabend Donnerstag,
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternabend der Schule … vom …
Motivierende Gesprächsführung
Keine Angst vor Referaten!
Erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Autistische Menschen verstehen
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
„Wenn die Sprache nicht mehr will......“
10 Tipps gegen Lampenfieber
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Eine gute Rede erstellen
Märchenbasierte Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Kombination von Kunsttherapie mit Elementen der Märchentherapie.
Lerntypen.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Übersichtsschaubilder
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Stationen des Vortrages: 1.Kurze Bemerkungen zu den Stichworten „Sprache“, „Alter“, „Demenz“ 2.Gibt es Ressourcen? 3.Sprachdiagnostik : Zum Beispiel Z-DD.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
 Präsentation transkript:

Stationen des Vortrages: 1.Kurze Bemerkungen zu den Stichworten „Sprache“, „Logopädie“, „Alter“, „Demenz“ 2.Gibt es Ressourcen? 3.Sprachdiagnostik: Zum Beispiel Z-DD (HfH) 4.Sprach- und Kommunikationstherapie: Zum Beispiel KODOP (HfH) 5.Kommunikationstipps 6.Perspektive: Sprache und Demenz Was sollten Angehörige wissen, was können sie tun? Brixen, Do , Uhr

Sprache und Kommunikation intrapsychisch interpsychisch Laute – Worte – Sätze Thema - Konventionen - Verhalten

Arbeitsbereiche der Logopädie Sprache: Informationsaufnahme Informationsspeicherung Informationsabruf Transport über Nervenbahnen Kehlkopf Schlucken ATMUNG Stimme Stimmbänder Sprechwerkzeuge: Lippen, Mundraum Rachenraum Gaumen Gesicht Mimik, Gestik Kommunikation Phonetik Phonologie Schluckstörungen Sprachstörungen Sprechstörungen Körper

Stichwort „Demografischer Wandel“ Alter als Last: Alter als Chance: Überalterung der GesellschaftLebensarbeitszeit Lebenserwartung des Einzelnenehrenamtliche Ressource Lebensspanne versus GesundheitsspanneNeuordnung der Zuteilung Alter = kognitiver / mnestischer Abbau?Neue Wohnformen © 2010 HfH Jürgen Steiner

Definition Demenz / Demenzbehandlung -Erkrankung -chronisch-progredientem -kognitiv-mnestischer -Orientierungsstörungen -Zeitraum über halbes Jahr -Veränderungen des Verhaltens, des Empfindens und der Kommunikation -selbständige Lebensführung -Beziehung zu anderen Menschen. -Standard der Behandlung ist die Triage medikamentös – nicht- medikamentös – beratend; die Logopädie ist Teil eines multidisziplinären Angebots. © 2011 HfH Jürgen Steiner

Stichwort „Demenz“ (Swiss Medical Weekly) Problem: (Sonntags-Zeitung )Lösung / Auftrag: 2007:102 T / 2030: 196 T / T (Betroffene)Teilhabe durch 2007: 2,8 Milliarden SFR (Pflegekosten jährl.)Aktivität, Sinn, Orientierung 2007: 3,5 Milliarden SFR (Gesundheitskosten jährl.)Kontakt z.B. über 2007: 107 T SFR (Pflegeheim pro Pers. jährl.)Lesen, Schreiben, Gespräch Sprache / Kommunikation  Kognition / Gedächtnis © 2010 HfH Jürgen Steiner

Zahlen für die Schweiz (7,7 Mio. Einwohner, Südtirol: 0,5 Mio.) diagnostizierte Fälle gesamt: nicht diagnostizierte aber manifestierte Fälle gesamt: nicht diagnostizierte Fälle unter Erkennungsschwelle: unklar (4-8fach?) Stichworte Dunkelziffer: Mild Cognitive Impairment DIAS-Studie Sandholzer-Studie © 2011 HfH Jürgen Steiner

Ressourcen im Umfeld: Multiprofessionelle Zugänge und Angebote gesetzl. Betreuer Familie Pflegedienst Hausarzt Rhea─Klinik Selbsthilfe Kranken- haus Facharzt Neuro- psychologie Ergo- therapie Logopädie Physio- therapie PB © 2010 HfH Jürgen Steiner

Quelle: Oswald Kognition: Ressource beim Primä rbetroffenen

Stadiumerwartbare sprachliche Ressourcen frühes Stadium intakte Phonologie und Syntax gute Lese- und Schreibfähigkeit (Texte) gute Konzentrationsfähigkeit Fehlerbewußtsein mittleres Stadium intakte Phonologie und Syntax gute Lese- und Schreibfähigkeit (mindestens auf Wortebene) spätes Stadiumadäquate emotionale Reaktionen ansprechbar für Musik ansprechbar für taktile und visuelle Reize Wunsch nach Kommunikation Sprache: Ressourcen beim Primärbetroffenen Sprachlich-kommunikative Ressourcen in verschiedenen Stadien der Alzheimerschen Erkrankung

Nonverbale Kommunikation: Ressourcen der Gesprächspartner PB: Emotionen als Festung SB: Achtsamkeit eigenen Emotionen gegenüber SB: Aufgreifen der beobachteten Gefühle des Gegenübers (Aufmerksamkeit, Freude, Ärger, Angst, Traurigkeit) © 2010 HfH Jürgen Steiner Tipp: Film „Zeichensprache“

Rhythmus und Zeit Beispiel: turn- taking Ziel: das langsamere Gespräch Missverständnisse Beispiel: repairs Ziel: das entspannte Gespräch Thema Beispiel: Kohärenz Ziel: das weniger informative Gespräch Die drei Hauptsäulen des gelingenden Gesprächs TempoKlima Informations- gehalt Kommunikation: Ressourcen beim Sekundärbetroffenen Die drei Hauptsäulen des gelingenden Gesprächs © 2010 HfH Jürgen Steiner

Appell: Verwirrt nicht die Verwirrten ja! aber: aktiviert die noch Aktiven, stiftet Sinn, Orientierung und Kontakt (über Lesen, Schreiben und Gespräche)

Diagnostik: Multimorbidität erfordert Multiprofessionalität gesetzl. Betreuer Familie Pflegedienst Hausarzt Rhea─Klinik Selbsthilfe Kranken- haus Facharzt Neuro- psychologie Ergo- therapie Logopädie Physio- therapie PB © 2010 HfH Jürgen Steiner

Symptomatik: Logopädisch relevante Kernsymptome Zwei Kernsymptome sprachstrukturell: semantische Organisations-, Einspeicherungs- und Abrufstörungen mit assoziativen Beeinträchtigungen (Reduzierung der Wortabrufgeschwindigkeit und -menge als quantitativer Aspekt und Verlust im Verstehen von und im Umgang mit übertragenen Bedeutungen, wie z.B. in Sprichworten oder Metaphern) Schrift: Veränderung des Schriftbildes als konstruktive Störung, Aktivitätsrückzug im Lesen und Schreiben Drei Kernsymptome kommunikativ: Hilflosigkeit im kommunikativen Kontakt sowie in der Aufrechterhaltung und Beendigung von Gesprächen Verlust der diskursiven Struktur (der „rote Faden“ ist gefährdet), eigene Gesprächsanteile sind ungenau, uninformativ, irrelevant oder weitschweifig kommunikativer Rückzug

1) Verunsicherung 2) Ziellosigkeit 3) Schutzlosigkeit Nichtmedikamentöse Therapie Indikation: Stadien und Interventionsformen 1)Th+PB, Th+PB+SB, Th+PBs (Aktivierung, Selbstwirksamkeit) 2)Th+SB (Kommunikationsstrategien, Entlastung) 3)Th+SB (Schutz, Validation) Grundvoraussetzung jeder Therapie / Beratung: Wunsch nach Wandel

Ziele und Inhalte: Kompetenzfacetten Sinn, Kontakt, Sicherheit, Konstanz Orientierung & Kontrolle etwas/ sich selbst kontrollieren Selbstwert & Identität, Selbstgewahrsein der Ressourcen etwas können Lust & Freude, Zugehörigkeit Aufträge annehmen, Erfolg haben © 2010 HfH Jürgen Steiner Fokus der Logopädie: Niveauangepasstes Lesen, Schreiben, Strategien in Gesprächen

Therapie in der Übersicht: 5 Zieldimensionen, über 35 Verfahren unter Beteiligung von mindestens drei Disziplinen (Pflege – Neuropsychologie – Logopädie), wenig Spezifisches für den Fokus Sprache – Kommunikation (rot = wird im Buchtipp unten ausführlich dargestellt, unterstrichen = wird im Filmausschnitt dargestellt) Verfahren zur kognitiv-mnestische Aktivierung, die im aktuellen Werk von Bourgeouis & Hickey 2009 als „Functional Approach“ bezeichnet werden. Beispiel: Computerunterstützte Gedächtnistrainings. Verfahren für eine unspezifische allgemeine oder kommunikative Aktivierung. Beispiele: Musiktherapie, Kunsttherapie, Tiertherapie, Tanztherapie, Gartentherapie. Vorschläge für eine kommunikative Balance, die von einer „communicative Wellness“ (vgl. Lubinski & Orange 2000), bis hin zu gezieltem Strategie-Coachings (vgl. Steiner 2010) reichen. Beispiele: TanDem von Haberstroh 2006 et al. und Dialogcoaching von Steiner 2010, Vorschläge zur Gruppentherapie Steiner Vorschläge zur sprachlicher Aktivierung (Lesen, Schreiben, Gespräche). Beispiele: ASTRAIN von Köpf 2001, KODOP von Steiner 2010 und HOT von Reddemann- Tschaikner 2002 (derzeitige Konzeption bezieht sich auf die Kindertherapie und wartet auf eine Adaptation). Angebote zur Entlastung (Gespräch) und Entspannung (Musik, Phantasiereisen, Entspannung durch Atmung usw.) Literaturtipp: Jürgen Steiner 2010 (Reinhardt-Verlag)

KODOP (Kommunikation-Dokumentation-Präsentation nach Steiner 2007 / 2010) Ziel: Sinnstiftung und Kompetenzerleben mittels Sprache, Erleben von Normalität im Dialog, Anknüpfung an die Biografie, Produzieren eines „Werkes“ Verantwortung: PB für Thema, Th für Ablauf, Gespräch und Dokumentation Vorgehen: vom dichten Gespräch (KO) mit Fragen und Notizen zu Vorschlägen für einen Textbaustein, die dem Erleben des PB entsprechen (DO); das Ergebnis (fertiger Text) ist anderen vorzeigbar, kann ergänzt und noch einmal angeschaut werden (P)

demenzgerecht kommunizieren Allgemein: langsamer, informationsarmer, ungeteilte Aufmerksamkeit, Konflikt vermeiden, Gesagtes anerkennen und wertschätzen, sich nicht angegriffen fühlen, loben, Positives verstärken Beginnende und mittlere Phase: vertiefende Fragen, Gesagtes aufgreifen, auf Erinnerungen Bezug nehmen Im weiteren Verlauf der Demenz: Berührungen und gemeinsames Bewegen zur Kontaktstiftung, auf Gesicht und Körper achten und verbalisieren, Sinne anregen (Sprache begleitet)

21 Praktische Tipps zur Kommunikationsberatung Demenz-Mitbetroffener (nach Steiner 1996 sowie Füsgen 2005) TempoKlima Information 1) Versuchen Sie die Gratwanderung zwischen „starker Führung“ (selbst mehr Sprechen) und Geschehenlassen/Wahrnehmen (Pausen gemeinsam ertragen, dem Partner Zeit und Raum geben). 2) Bitte Frage – Antwort als Gesprächsform vermeiden. 3) Übernehmen Sie die Verantwortung für das Thema und führen Sie die Betroffenen immer wieder sanft zurück. 4) Bleiben Sie bezüglich Gestik, Mimik und Tonfall freundlich und positiv wenn Sie etwas nicht verstehen. 5) Beruhigen Sie (vorsichtig) mit ihrer Stimme. 6) Hören Sie mit dem Herzen (nicht nur die Worte und Informationen), raten Sie den Sinn und fragen Sie mit einer freundlichen Suggestivfrage nach. 7) Gespräche dienen mehr dem Kontakt als dem Wissensaustausch. 8) Diskussionen und Differenzen vermeiden – lieber gemeinsam ein Thema anschauen. 9) Sehen Sie Ihren Gesprächspartner nicht nur in seiner Aktualität, sondern auch in seiner Potentialität/Historizität. 10) Manchmal hilft ein freundlicher, taktvoller Körperkontakt. © Steiner 2007

TempoKlima Information 11) Manchmal kann man die Schrift (Lesen, Aufschreiben) oder Zeichnungen als Hilfe einsetzen. 12) Sprechen Sie einfach und machen Sie Pausen, in denen Sie auf Ihren Gesprächspartner achten. 13) Benutzen Sie in Sätzen viele (sonst redundante) Schlüsselworte. 14) Für den Betroffenen Wichtiges gehört an den Anfang Ihrer Äußerung; Wiederholen Sie das Wichtige eventuell. 15) Benutzen Sie positive Sprache – suchen Sie aktiv das Positive im Gespräch; bleiben Sie gleichzeitig ehrlich mit sich, wenn Sie sich überfordert fühlen. 16) Schauen Sie sich Fotos und Erinnerungen aus der Vergangenheit an. 17) Singen Sie gemeinsam. 18) Handeln Sie gemeinsam. 19) Machen Sie gemeinsam Übungen mit Ihrem Körper; genießen Sie das Verstehen ohne Worte und Zärtlichkeiten. 20) Seien Sie nachsichtig und geduldig mit sich selbst. 21) Haben Sie keine Scheu vor der Verstärkung von Aussenkontakten – suchen Sie Entlastung © Steiner 2007

Geistig fit bleiben Es gilt die Formel UBS (als Symbol für Gewinn): use it or loose it go besides cognitive routines train new motor skills Alternativ-Formel: A-B-C-D-E+Tee+T inspiriert durch Jäncke 2010, siehe auch

Buch und Film zum Vortrag Im Buchhandel erhältlich: Jürgen Steiner Sprachtherapie bei Demenz Aufgabengebiet und ressourcenorientierte Praxis Mit einem Beitrag von Torsten Bur (Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik; 5) ca. 158 Seiten. ca. 20 Abb. ca. 19 Tab. ( ) ca. € 24,90 Bestelladresse Film: ca. € 25,--