© VDV 2015 NRW – Studie zur „Vollständigen Barrierefreiheit“ n. § 8 PBefG Ausschuss für Strukturpolitik und Verkehr Städte- und Gemeindebund NRW Jüchen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Datenschutz im IT-Grundschutz
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Planungsaufgabe eines Schulver- waltungsamtes - zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten Rainer Westers FDL Schule, Sport, Kultur Stadt Emsdetten.
BGG Definition Barrierefrei
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Rauchwarnmelder in privaten Haushalten
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Software Engineering SS 2009
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Übungsthema 4 Sicherung von Arbeitsstellen (Baustellen)
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Nachteilsausgleich Rechtsvorgaben und Umsetzungen in Anlehnung an
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
xRM1 Pilot Implementierung
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Energieagentur NRW.
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
4. Internationales IRU Taxi-Forum Taxis der Zukunft nachhaltige Beförderung bis vor die Haustür Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW.
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
 Präsentation transkript:

© VDV 2015 NRW – Studie zur „Vollständigen Barrierefreiheit“ n. § 8 PBefG Ausschuss für Strukturpolitik und Verkehr Städte- und Gemeindebund NRW Jüchen, Volker Wente

© VDV 2015 Anlass und Ziele

© VDV 2015 Die Vorstellungen über den Regelungsgehalt von § 8 PBefG divergieren ganz erheblich § 8 Abs. 3 S. 3,4 PBefG regelt ein Planungsgebot für das Ziel „vollständige Barrierefreiheit“  Der Nahverkehrsplan hat die Belange Mobilitäts- und sensorisch Beeinträchtigter mit dem Ziel „vollständiger Barrierefreiheit“ bis zum zu berücksichtigen  Behindertenvertreter usw. sind bei der Aufstellung des Nahverkehrsplans anzuhören  Ihre Interessen sind „angemessen“ zu berücksichtigen Für eine Umsetzungspflicht der Planungen fehlt ein rechtliches Instrumentarium  Unternehmen: keine Rechtspflicht zur Beschaffung / zum Einsatz barrierefreier Fahrzeuge / Informationstechnologie Genehmigung „kann“ bei Nichtbeachtung NVP versagt werden  Straßenbaulastträger: keine Rechtspflicht zur Umrüstung von Haltestellen in Straßengesetzen  Aufgabenträger: keine Umsetzungs- / Finanzierungspflichten im ÖPNVG Behindertenverbände gehen von Herstellungs-, nicht nur von Planungspflicht bis 2022 aus. 3

© VDV 2015 Diese Divergenz durch Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses zum barrierefreien Ausbau überwinden Gesucht werden Antwort auf diese Fragen:  Wie kann für möglichst viele mobilitätseingeschränkte Menschen die Nutzung des ÖPNV verbessert werden?  Welche Maßnahmen sind tatsächlich notwendig?  Welche Maßnahmen sind unter Beachtung der Haushaltssituation (zügig) umsetzbar? aber nicht:  juristische Grundsatzdiskussion ohne praktischen Nutzen  Definition des idealtypischen „vollständig barrierefreien“ ÖPNV-Systems Also:  pragmatische Verbesserungen für Viele umsetzen statt dogmatische Grundsatzdiskussionen ohne tatsächliche Ergebnisse führen! 4

© VDV 2015 Gutachten sollte funktionale „Mindestanforderungen“ der Barrierefreiheit herausarbeiten — Auftragnehmer STUVA und Agentur barrierefreies NRW — Auftraggeber MBWSV NRW in Abstimmung mit MAIS NRW — Behinderte und Unternehmen werden getrennt evaluiert — „Fokusgruppe“ der Behinderten durch sieben Verbände gebildet — „Fokusgruppe“ der Unternehmen deckungsgleich mit spurwerk.nrw-AG zzgl. zwei regionale Busunternehmen — Gutachten soll funktionalen Ansatz in den Vordergrund stellen

© VDV 2015 Ergebnisse des Gutachtens

© VDV 2015 Aufgabenstellung wurde teils nicht oder nur unzureichend abgearbeitet  Erhebung des rechtlichen Rahmens fehlt vollständig — Vorschriften/Normen werden nur aufgezählt, nicht ausgelegt  keine Erhebung/Darstellung des Bedarfs bzw. Abgrenzung des Nutzerkreises  Keine Evaluierung der Unternehmensseite — Keine Erhebung und Bewertung des aktuellen Ausbauzustandes — Keine Darstellung der bis 2022 geplanten Maßnahmen — Keine Darstellung und Diskussion des Technologiefortschritts bis mind  Keine Evaluierung der Kommunen als Aufgabenträger, Eigentümer der Unternehmen oder Straßenbaulastträger  Keine Kostenschätzung, kein Aufzeigen einer Finanzierungsperspektive — kein Abgleich der Kosten mit den aktuell bereit stehenden Mittel  keine nach & 8 Abs. 3 PBefG gebotene Abwägung der Behinderteninteressen mit denen der allgemeinen Fahrgäste 7

© VDV 2015 Ergebnisse sind auch materiell fragwürdig - statt Mindest- anforderungen werden Maximalforderungen formuliert (1/2) — Studie trägt nur aus Normen, Richtlinien usw. Relevantes zur Barrierefreiheit zusammen — Studie wählt i. d. R. ohne nähere Begründung die weitestgehende Alternative — Studie unterstellt, der Begriff der „vollständigen Barrierefreiheit“ nach § 8 PBefG entspricht dem nach § 4 BGG, diskutiert aber nicht die Restriktionen des § 4 BGG  in allgemein üblicher Weise  ohne besondere Erschwernis  grundsätzlich ohne fremde Hilfe — Keine funktionale Bewertung der formulierten „Mindestanforderungen“ im Hinblick auf Notwendigkeit Sinnhaftigkeit Alternativen Kosten 8

© VDV 2015 Ergebnisse sind auch materiell fragwürdig - statt Mindest- anforderungen werden Maximalforderungen formuliert (2/2) — Anforderungen an die „vollständige Barrierefreiheit“ sind grds. erfüllt, wenn die einschlägigen Normen beachtet wurden  Normen tragen die Vermutung der Richtigkeit in sich  Weitergehende Vorgaben bedürfen einer besonderen Rechtfertigung — Die Studie aber  verlangt Maßnahmen, die keine behindertenspezifische Beeinträchtigung ausgleichen, sondern als allgemeine Komforterhöhung wirken  geht über Normenanforderungen hinaus  diskutiert in Normen zugelassene Ausnahmen/Alternativen nicht  wendet Normen auch auf Sachverhalte an, die in der Norm nicht geregelt sind, ohne dies zu begründen  geht über verabschiedete Papiere von Behindertenorganisationen hinaus  übernimmt nicht näher spezifizierte Forderungen von Behindertenverbänden kritiklos — Statt Mindestanforderungen haben Gutachter Maximalforderungen formuliert 9

© VDV 2015 Beispiel: Beleuchtung Haltestelle „Mindestanforderungen“: — Alle Haltestellen sollen beleuchtet werden. Kritik: — Beleuchtung gleicht keine behindertenspezifische Beeinträchtigung aus — keine bekannten Norm verlangt die Beleuchtung — Kosten für NRW mind. 100 Mio. Euro (nur Investition, zzgl. Wartung / Verbrauch)  50% der Haltestellenkanten in NRW müssen umgerüstet werden  Kosten je Haltestelle 2.000,- Euro 10

© VDV 2015 Beispiel: Klapprampe beim Bus „Mindestanforderungen“: — Für Rollstuhlfahrer ist eine fahrzeuggebundene … Lösung (z.B. Klapprampe) vorzuhalten. Die Rampenneigung darf max. 6 % betragen. Kritik: — Rampe ist in Busnorm UN/ECE R107 mit 12% Neigung auf 15 cm hohen Bordstein vorgegeben — Keine Norm bestimmt geringere Rampenneigung — Norm DIN regelt nur Neigung von Bewegungsflächen (nur hier max. 6 %), nicht aber von Überfahrrampen o. ä. — Behindertenverbände akzeptieren selbst 12% Neigung bei Einstiegshilfe der Bahn — wer Rampen mit diesem geringen Höhenunterschied ( ca cm) im Greifrollstuhl nicht überwinden kann, ist auch zur Eigensicherung im Bus nicht fähig und von der Beförderung ausgeschlossen 11

© VDV 2015 Zwischenfazit 12 Die Studie verfehlt ihren Auftrag, weil ohne substantiierte Herleitung idealtypische, sachlich nicht gebotene und nicht finanzierbare Maximalforderungen im Ergebnis der Behindertenverbände formuliert und keine Mindestaanforderungen herausgearbeitet wurden Die Studie hat formale Mängel, weil die Arbeitspakete nicht vollständig abgearbeitet wurden und so die Evaluation der Unternehmensseite (und der Kommunen) unterblieb

© VDV 2015 Handlungsoptionen

© VDV 2015 Die Studie muss überarbeitet werden, um formal als Entscheidungsgrundlage geeignet zu sein — Darstellung des rechtlich Geforderten — Darstellung der erwarteten Kosten — Beschreibung des aktuellen Zustandes / Erfüllungsgrad der Anforderungen laut Studie — Qualifizierte Kostenschätzung für vollumfängliche Ertüchtigung des ÖPNV-Systems — Qualifizierte Kostenschätzung unter Nutzung etwaiger Ausnahmemöglichkeiten — Darstellung der „Mehranforderungen“ gegenüber faktisch bindenden Normen — Kategorisierung jeder Anforderung nach  gesetzlich verpflichtend,  DIN-Norm und als Stand der Technik faktisch bindend,  unverbindlicher Anforderungskatalog der Behindertenverbände usw.  …. — Darstellung etwaiger Ausnahmetatbestände/Alternativen für die jeweiligen Regelungen 14

© VDV 2015 Drei Optionen bieten sich für den grundsätzlichen Umgang mit der Studie an 1. Ablehnung des Papiers, weil der Auftrag nicht erfüllt wurde  keine Bindung an zu weitgehende Forderungen  vsl. keine landesrechtlichen Ausnahmetatbestände im ÖPNVG 2. Akzeptieren des Papiers trotz der Mängel  einzelne Ausnahmen würden in das ÖPNVG NRW aufgenommen werden — einige Kommunen diskutieren erhebliche Verlängerung der Frist zum  Definition weiterer Ausnahmen vor Ort zusätzlich möglich, aber schwierig, da „gegen“ ein akzeptiertes Papier argumentiert werden muss 3. Prinzipielle Akzeptanz des Papiers und Definition weiterer tatsächlich gebotener (Mindest-) Ausnahmen zur Aufnahme in das ÖPNVG NRW  faktische Anerkennung eines rechtl./tatsächlich nicht gebotenen Ausbaustandards  pragmatische Relativierung dieser Ausbaustandards durch gesetzliche normierte Ausnahmen, die vergleichsweise einfach im Nahverkehrsplan zu übernehmen sind  wenn ja, welche Ausnahmen wären notwendigerweise geboten? 15

© VDV 2015 Option 3: Diese materiellen Änderungen sind mind. notwendig (1/2) — Haltestellen unter 200 Einsteigern / Tag müssen nicht barrierefrei ausgebaut werden — Anlagen, Fahrzeuge und sonstige Systemkomponenten dürfen entsprechend ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer / Zweckbindung weiterbetrieben werden — Sonderproblem:  Durch Normänderungen entsprechen praktisch alle ortsfesten Anlagen, die nach Standards vor ca gebaut wurden, nicht aktuellen Normen(Köln: nur 2 (!) Stadtbahnhaltestellen haben Rampenneigung ≤ 6%) — Verzicht auf Pflicht zur Beleuchtung von Haltestellen — Barrierefrei ist eine Haltestelle bei 16 cm Bordsteinhöhe und wenn die Klapprampe des Busses eine Neigung von ≤ 12 % hat — technisch gibt es praktisch keine (zuverlässige) Alternative — Keine Pflicht zur Ausstattung von Haltestellen mit Sitzbänken/Armlehnen — Maßbegrenzung für Vitrinen der Fahrgastinformationen ist zu streichen 16

© VDV 2015 Option 3: Diese materiellen Änderungen sind mind. notwendig (2/2) — Grundsätzlich zu relativieren ist das Spaltmaß von 5 cm in Höhe und Tiefe — technisch ist dieses Spaltmaß praktisch nicht zu gewährleisten — Verwaltungsvorschrift zum Stadtbahnbau in NRW verlangt Höhendifferenz Bahnsteig - Stadtbahn von 10 cm  entspricht den Verschleißgrenzen und stellt sicher, dass der Fahrgast beim Aussteigen stets zum Bahnsteig „hinab steigt“ — DIN (Ziff 5.4.3) lässt ausdrücklich größere Spaltmaße zu, wenn eine Überbrückung an mindestens einem Zugang sichergestellt ist — Die faktische Umbauverpflichtung „Dementsprechend sind die jeweiligen Elemente (z. B. eine Bushaltestelle) grundsätzlich unabhängig von einem anderweitig bestehenden Ausbaubedarf möglichst bis zum 1. Januar 2022 anzupassen, um die Barrierefreiheit herzustellen.“ (Ziff. IV, letzter Absatz Teil „Definition“) ist zu streichen 17

© VDV 2015 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. Kamekestraße 37 – Köln Telefon: , Telefax: Internet: