EIN PROJEKT VON. © Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. 30.05.2016 Förderung und Unterstützung Bundesministerium für Bildung und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Neue Wege für Jungs - Tag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen die Möglichkeit,
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am GirlsDay. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung zum.
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am GirlsDay. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung zum.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Neue Wege für Jungs - Tag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen die Möglichkeit,
Informationstechnik in der Verwaltung
GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Azubi-Botschafter Herzlich Willkommen! Namen der Referenten Datum
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung.
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am GirlsDay – Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung.
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
€.
Einmaliges ANGEBOT zur Unterstützung der Berufsorientierung für…
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am „Girls‘Day“ – Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung.
28. April Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am „Boys’Day Jungen-Zukunftstag“. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Praktikum im Ausland.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
RegionalCenter Prignitz 1. 2 Schülerpotenzial für die berufliche Bildung in der Prignitz Quelle: Schulentwicklungsplan des Landkreises Prignitz 2012 –
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
KOOperative BerufsOrientierung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Ada-Lovelace-Projekt
«Simultanes Bewerben»
Die Challenge ist vorbei!
Der Berufswahlfahrplan
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
 Präsentation transkript:

EIN PROJEKT VON

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Förderung und Unterstützung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bundesagentur für Arbeit (BA) Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Initiative D21 Bundeselternrat KMK und GFMK Koordination: Bundesweite Koordinierungsstelle Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Der Girls‘Day ist ein jährlicher Aktionstag nur für Mädchen ab Klasse 5. Der Girls‘Day -bietet den Mädchen frühzeitig die Chance, Arbeitswelt und Berufe „live“ kennen zu lernen, vorwiegend im technisch-naturwissenschaftlichen Berufsbereichen, in denen der Frauenanteil unter 40 % liegt -erweitert das Berufswahlspektrum der Mädchen, indem ihnen niedrigschwellig neue Perspektiven über die tradierten „weiblichen“ Berufe und Studiengänge hinaus ermöglicht werden -macht die Unternehmen auf die vielseitigen Fähigkeiten und Stärken der Mädchen aufmerksam -erzielt Breitenwirkung durch Bündelung der erfolgreichen Einzelaktionen Darum der Girls‘Day

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Schulischer Erfolg von Mädchen Schulabschlüsse an Allgemeinbildenden Schulen nach Geschlecht Deutschland, Schuljahr 2010/2011 Quelle: Statistisches Bundesamt und eigene Berechnungen männlich weiblic h

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Top-10 Ausbildungsberufe Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 und eigene Berechnungen

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Beispiel Ausbildungsberufe Mädchen/junge Frauen: 71,1% der Ausbildungsverträge werden in den 20 am häufigsten von Frauen besetzten Ausbildungsberufen getätigt. Jungen/junge Männer: 55,2% der Neuabschlüsse werden in den 20 am stärksten von Männern besetzten Ausbildungsberufen getätigt. Neu geschlossene Ausbildungsverträge 2012; Quelle: Destatis u. eigene Berechnungen Zu enges Berufswahlspektrum

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Ausbildung: Entwicklung Top-20 Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 und eigene Berechnungen Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge von jungen Frauen in den 20 am stärksten besetzen Ausbildungsberufen

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Und die Zukunft? Bereits heute sehen sich Unternehmen von einem Fachkräftemangel bedroht Die demografische Entwicklung wird zu einem Nachwuchsmangel in den Bereichen Ingenieurwesen, Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik führen.

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Girls‘Day Veranstalter/innen in Unternehmen & Organisationen organisieren Veranstaltungen, beteiligen Mitarbeiter/ innen, tragen ihr Angebot in das Girls‘Day-Radar ein Mädchen entscheiden sich unter für ein Angebot und melden sich online, telefonisch oder über einen Arbeitskreis an Eltern, Verwandte und Bekannte unterstützen bei der Suche nach einer Girls‘Day-Veranstaltung, beantragen Freistellung vom Schulunterricht Schulen / Lehrer und Lehrerinnen klären, ob der Girls‘Day eine Schulveranstaltung ist, bereiten den Girls‘Day und ggf. Aktionen für Jungen im Unterricht vor und nach Wer ist beteiligt?

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Regionale Arbeitskreise bilden regionale Aktionsbündnisse, informieren Unternehmen/ Betriebe und Schulen, machen regionale Öffentlichkeitsarbeit Ansprechpersonen in den Bundesländern beraten und unterstützen die Beteiligten im jeweiligen Bundesland, akquirieren z.B. neue Arbeitskreise und arbeiten eng mit den Landesregierungen zusammen Bundesweite Koordinierungsstelle informiert, berät und vernetzt alle Zielgruppen erstellt und pflegt die Internet-Plattform organisiert bundesweite Pressearbeit und sensibilisiert die Öffentlichkeit zum Thema Mädchen und Berufsorientierung, erstellt und versendet die Girls‘Day-Aktionsmaterialien stellt für Arbeitskreise unterstützende Tools zur Veranstaltungsverwaltung & Platzvermittlung bereit arbeitet eng mit der Lenkungsgruppe zusammen Wer bietet Unterstützung?

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Angebote 2014 Veranstaltungen: ca Mädchenplätze: ca Arbeitskreise: 353 Angebote gesamt 2001 bis 2014 Veranstaltungen: ca Mädchenplätze: ca. 1,5 Mio. Website-Aufrufe / Monat: bis zu 12,5 Mio. Newsletter-Abonnent/-innen: rund Girls‘Day 2014

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Girls‘Day-Radar: eine virtuelle Deutschlandkarte für Mädchen, Veranstalterinnen und Veranstalter, Eltern, Lehrkräfte und Arbeitskreise Zielgruppenorientierte Gestaltung: Infos und Praxisbeispiele, Materialien Girls‘Day-Berufe, Erfolgsgeschichten und Video-Podcasts Servicebereich: Material- und Downloadcenter, Pressebereich, monatlicher Girls‘Day-Newsletter... und vieles mehr!

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V % der teilnehmenden Mädchen beurteilen den Girls‘Day als gut oder sehr gut. Der Girls‘Day hat positiven Einfluss auf das Image technischer Berufe bei Mädchen. 62% der Teilnehmerinnen haben am Girls‘Day Berufe kennen gelernt, die sie interessieren. 30% können sich vorstellen, in den kennengelernten Berufen später zu arbeiten. Die Sensibilität für das Thema geschlechtsspezifische Berufsorientierung wächst, besonders wenn Unternehmen/Betriebe und Schulen wiederholt am Girls’Day teilnehmen. Etwa 18 Prozent der Unternehmen gaben 2013 an, dass sie junge Frauen für Praktika und Ausbildungen eingestellt haben, die in den Vorjahren das jeweilige Unternehmen am Girls‘Day kennen lernten. Für immer mehr ehemalige Teilnehmerinnen hat die berufliche Zukunft als Auszubildende in einem technischen Beruf schon begonnen. Portraits auf Nachhaltigkeit des Girls‘Day

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Zufriedenheit

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Unternehmen

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Folie 16 Qualitätskriterien Die Mädchen werden von weiblichen Azubis/Studierenden betreut, die auch als Vorbilder wirken können praktisch arbeiten und ausprobieren, müssen nicht nur zuhören und zuschauen können ein Produkt herstellen, das sie mitnehmen, zu Hause zeigen können oder gut in Erinnerung behalten werden von Personal- und Ausbildungsleitungen begrüßt, herzlich willkommen geheißen und für eine Ausbildung geworben sind an Orten, wo sie spüren, dass jemand an ihrer Zukunft Interesse zeigt und ihnen etwas zutraut bleiben in Kontakt, werden zu einem Praktikum eingeladen

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Schulen

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V Bewerbungen und Einstellungen

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Feedback zum Girls’Day “Durch den Girls'Day wurde mir klar, welchen Beruf ich ergreifen möchte". (Laura, 16 Jahre) “Die Bewerbungsgespräche waren leichter nach dem Girls'Day, da ich schon einige Mitarbeiter kennen gelernt hatte". (Stefanie, 15 Jahre) „Ich finde diese Aktion gut, weil ich dadurch angefangen habe, mir über meine Zukunft Gedanken zu machen.“ (Mariann, 11 Jahre) „Bei meiner Firma hat es mir am Girls’Day so gut gefallen, dass ich mir sehr gut vorstellen könnte, da zu arbeiten. Ich habe beschlossen, dort ein Praktikum zu machen und vielleicht bekomme ich dann auch eine Stelle da.“ (Jessica, 13 Jahre)

© Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Nächster Girls’Day am 23. April