Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai 2009 1. DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behandlung der Hyperglykämie bei Typ 2- Diabetes: Ein Patienten-zentrierter Ansatz Positions-Papier der American Diabetes Association (ADA) und der European.
Advertisements

Die Erstellung eines Insulin- Therapie-Planes für Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes (einschließlich Korrekturregeln): Der Bad Lauterberger.
The new kids on the block
„Schach dem Herzinfarkt“
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Diabetes - Zahlen und Fakten
Diabetologie: Was ist neu seit 2005?
Wohlstandsgesellschaft
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Roche Diagnostics Deutschland GmbH Dr. Jörg Weißmann
1.
Mit Diabetes leben Herausgeber:
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Volksleiden Diabetes – Wie ernähre ich mich richtig?
Diabetes mellitus orale Therapie
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011
Prinzipien der Insulintherapie bei Diabetes mellitus
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Der Diabetiker mit Niereninsuffizienz
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Stellenwert rekombinanter Insuline in der Therapie des Typ 2-Diabetes
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Steroide bei Patienten mit Diabetes PD Dr. Peter Wiesli
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Orale Antidiabetika Bruno Müller.
GLP-1 Mimetika: eine Alternative vor der Insulintherapie?
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Neues aus der Diabetologie
DPP-4 Blocker = Gliptine
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
Diabetes und Genetik (Diabetes Sensor)
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Tablettentherapie des D.m. Typ 2
N. Tiling Praktische Diabetologie 36. Fortbildungsveranstaltung SGLT2 - Inhibitoren.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Ute Schäfer-Graf Perinatologin & Diabetologin Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe Perinatalzentrum Level I St. Joseph.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
H. Drexel, B. Föger & C. Säly Therapie Aktiv – Diabetes im Griff DMP-Schulung am Ärztekammer Dornbirn.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Blutzucker-senkende Therapie des Typ 2 Diabetes
Korrelation zwischen HPS
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Pathogenese des Typ-2-Diabetes
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz

Strategien in der Behandlung des Typ 2 Diabetes Insulin einsparen oder Insulin ersetzen ?

Antidiabetika Erhöhung der Insulin- Empfindlichkeit: Gewichtsreduktion körperliche Aktivität Metformin Glitazone Insulin-freisetzung oder Insulin-ersatz: SHST Glinide Gliptine GLP-1 Analoga Insulin Insulin-Analoga

Vorwiegende Wirkung von Antidiabetika Acarbose Sulfonylharnstoffe Glinide Normal-Insulin Rasche Analoga & Metformin Glitazone Basal-Insulin lange Analoga postprandial nüchtern

Empfehlungen zur antihyperglykämischen Thx des DM Typ 2 ÖDG 2007 („ ADA Practice Guidelines 2009 („ ADA-EASD Consensus Algorithm 2009 (Diabetologia 52:17, 2009) DDG Praxisleitlinie 2008 („ gesellschaft.de“)

Schritt #1: Lifestyle + Metformin

Kommentar zu Schritt #1  breiter Einsatz von Metformin auch bei Normalgewichtigen, auch bei HbA1c<7% möglich  Metformin-Pause 48h prä-op und vor KM-gabe  Beachtung v.a. renaler KI von Metformin (absolute KI eGFR<50 ml/min)

ÖDG Praxisleitlinien 2007 Schritt #2: Zweier-Kombi

Kommentar zu Schritt #2  ursprgl. Rationale für prominente Positionierung der Glitazone: → antiatheroklerotischer und betazell- protektiver Effekt  bestätigt für Pioglitazone, für Rosiglitazon bestehen vor Publikation der RECORD-studie noch cv Sicherheitsbedenken  Glitazone: Herzinsuffizienz als KI beachten, Risiko für osteoporot. Frakturen bei pmp Frauen beachten  inkretin-basierte Therapien stellen hier ebenfalls durchaus attraktive EKO-konforme Optionen dar

ÖDG Praxisleitlinien 2007 Schritt #3: Triple-Therapie oder OA+Insulin

Kommentar zu Schritt #3  einige Triple-Kombinationen nicht EKO-konform  bei schlanken Patienten, Patienten mit Ketonurie oder ungewollter KG-reduktion frühzeitig Insulinisierung  bei sehr adipösen Patienten als Alternative „aggressive“ Lebensstil-massnahmen zur GR diskutieren

ÖDG Praxisleitlinien 2007 Schritt #4: Kombinationen von OA mit Insulin

Kommentar zu Schritt #4  in der Mehrzahl der Typ 2 Diabetiker wird heute auch nach Beginn einer Insulintherapie Metformin weitergeführt  v.a. bei hohem Insulinbedarf (>100U/d) kann auch nach Beginn einer Insulintherapie Pioglitazon weitergeführt werden (EMEA-zulassung hierfür besteht, jedoch keine Kosten- Übernahme in EKO RE1)  die Weiterführung von SHST nach Beginn einer Insulin- therapie ist möglich (am ehesten sinnvoll bei basalem Insulin- ersatz)  aktuell keine Kombi von DPP-4 hemmern und Insulin

Insulin Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz

PK gebräuchlicher Insuline dosis-abhängig !

Vorhersagbarkeit der Insulinwirkung GIR Profile nach 4 Insulin-Einzelinjektionen mit gleicher Dosierung (0,4 E/kg, Oberschenkel) bei 3 Patienten Heise T et al. Diabetes 2004; 53:

HbA1c Werte deutlich über dem Zielwert (<7.0 % für die meisten; <8% bei schwerer Ko-morbidität und/oder hohem Alter) bei optimierten Diätmaßnahmen und individuell optimierter Therapie mit OAD weitere Indikationen: –akute Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose, Glukose ≥300 mg/dL) –akute vaskuläre Komplikationen –fortschreitende diabetesspezifische Komplikationen –schwere Allgemeinerkrankung –perioperativ –Schwangerschaft Indikationen zur Insulintherapie

Insulintherapie  Letztlich ist Insulin die potenteste Therapie bei Diabetes mellitus, weil alle anderen Therapien auf eine Restfunktion der Betazelle angewiesen sind.  Der „zu späte“ Beginn einer Insulintherapie gilt als einer der häufigsten Fehler des Diabetes- Managements beim Nicht-Spezialisten.  ABER: Insulin ist nicht die Lösung des komplexen Problems Typ 2 DM !

Insulintherapie: Strategien Vorwiegend postprandiale Hyperglykämie Nüchternblutzucker nur mäßig erhöht Vorwiegend Nüchternblutzucker erhöht Postprandiale Blutzucker nur mäßig erhöht Starke Erhöhung des Nüchternblutzuckers Beträchtliche postprandiale Hyperglykämie Strategien prandiale Insulinsubstitution basale Insulinsubstitution basale & prandiale Insulinsubstitution Klinische Ausgangs-situation

Strategien zur Insulin-thx bei Typ 2 Diabetes

Ergebnisse 4T-Studie StrategieHbA1c ↓HypoKG ↑ Basal-0,8%8,1/a+1,9 kg Mix-1,3%17/a+4,7 kg Prandial-1,4%23,9/a+5,7 kg Holman R, NEJM 2007: 357, 1716

Ergebnisse Apollo-Studie StrategieHbA1c ↓HypoKG ↑ Basal-1,7%5/a+3 kg Prandial-1,9%24/a+ 3,5 kg Bretzel G, Lancet 2008: 371, 1073

Kommentar zu Strategien (1)  Beibehaltung von OA kann Insulin „einsparen“ helfen  Häufig stellt ein Basalinsulin-ersatz einen geeigneten Einstieg in eine Insulintherapie dar; Beginn mit NPH-Insulin  bei HbA1c werten >8,5% ist typischerweise auch ein Ersatz des prandialen Insulindefizits erforderlich

Kommentar zu Strategien (2)  Intensivierte Insulintherapie bei adipösen Typ 2-Diabetikern führt zu mitunter massiver KG-↑ (bis zu 10kg/6m)  Startdosis der Basal-Insulin therapie: umso höher je höher FPG, BMI; Start typ. mit 0,1 bis 0,2 E/kg KG  gute Einstellung häufig mit 0,5 bis 0,8 E/kg erreichbar.

Kommentar zu Strategien (3)  CAVE: Wegfall der Glukotoxizität mit Neigung zu Hypoglykämien  CAVE: zu Beginn einer Insulintherapie wird häufig eine raschere Progression der diabet. Retinopathie beobachtet  CAVE: häufige Hypos führen zu veränderter Hypo- Wahrnehmung (mitunter „hypoglycemia unawareness“)

Interne Bregenz Danke !