Modellprojekt Unterstützter Ruhestand von Menschen mit Behinderungen beim Übergang in den Ruhestand Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Dr. Jutta.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Advertisements

Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
 Montag – Donnerstag:14.30 Uhr – Uhr  Freitag:14.30 Uhr – Uhr  Ferienzeiten:variiert je nach Bedarf (ganztags.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Seniorenzentrum „MITTENDRIN…“ Ein Tag im Seniorenzentrum „MITTENDRIN…“
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Projekte planen und durchführen
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ganztages-grundschule
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Über das Projekt, Eckdaten
• Beschreibung des Fotos • Deine Meinung zu Hobbys
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Was tun nach der Matura?.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
? Warum eigentlich Reli ???.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Was wir erreichen möchten …
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand von Menschen mit Behinderungen beim Übergang in den Ruhestand Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Dr. Jutta Hollander, , Benediktushof, Maria Veen, Reken

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Verlust von sinnreicher Tätigkeit Ausgrenzung von der Arbeitswelt Verlust von Sozialkontakten Verlust des vertrauten Alltags und der Tagesstruktur Verminderte finanzielle Mittel Der Übergang in den Ruhestand bedeutet für viele Menschen mit Behinderungen:

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand für Menschen mit Behinderungen Mögliche Krise auf vier Ebenen für den Menschen mit Behinderung für die WfbM und das Wohnheim für die Mitarbeiter/ innen für die Institution / Familie

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand für Menschen mit Behinderungen der Übergang als kritische Phase die demografisch bedingte Verschärfung durch steigende Anzahl älterer Menschen fehlende Lösungen, Ideen und Alternativen Perspektivlosigkeit + Angst Zuständigkeitskonflikte / Kompetenz- gerangel Negative Ausgangslage?

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand für Menschen mit Behinderungen Empowerment will Menschen befähigen, ihr Leben im Alter selbst zu gestalten, will Menschen befähigen, ihr Leben im Alter selbst zu gestalten, will Menschen dabei unterstützen, ihren Weg auf der Basis ihrer eFähig- und Fertigkeiten zu finden will Menschen dabei unterstützen, ihren Weg auf der Basis ihrer eFähig- und Fertigkeiten zu finden will Menschen aktivieren, Prävention üben und Regressionen vorbeugen. will Menschen aktivieren, Prävention üben und Regressionen vorbeugen.

Einige Möglichkeiten, zu tun, was man schon immer tun wollte: Modellprojekt Unterstützter Ruhestand von Menschen mit Behinderungen den Tagesablauf selbst bestimmen Ausflüge und Reisen machen Faulenzen, „Chillen“ und: „Füße hoch“ Zeit für alte und neue Hobbys haben Kontakte pflegen und neue Menschen kennen lernen Sich mit der eigenen Lebens- und Familiengeschichte beschäftigen Radfahren / Spazierengehen

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Projektziele Eruierung der individuellen Wünsche, Vorstellungen und Interessen vor dem Wechsel in den Ruhestand Eruierung der individuellen Wünsche, Vorstellungen und Interessen vor dem Wechsel in den Ruhestand Unterstützung bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von individuellen Zielen beim Übergang in den Ruhestand Unterstützung bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von individuellen Zielen beim Übergang in den Ruhestand Begleitung und Beratung im Ruhestand / auch: Krisenmanagement Begleitung und Beratung im Ruhestand / auch: Krisenmanagement

Modellprojekt: Unterstützter Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Köln Düsseldorf Münster Westf. Wilhelms- Universität Münster: Begleitforschung Landesverband NRW für Körper- und Mehrfachbehinderte: Projektleitung Projektbüro

Eckdaten zum Projekt Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Projektlaufzeit: 3 Jahre (2001 – 2004) Projektlaufzeit: 3 Jahre (2001 – 2004) 40 Teilnehmer (23 Münster, 17 Köln) 40 Teilnehmer (23 Münster, 17 Köln) 21 Frauen, 19 Männer 21 Frauen, 19 Männer Durchschnittsalter: 65 Jahre Durchschnittsalter: 65 Jahre Bevorzugte Freizeittätigkeiten der Teilnehmer: Fernsehen, sich mit anderen treffen, Musik hören, Entspannen, Handarbeiten, Malen, Ausflüge machen.. Bevorzugte Freizeittätigkeiten der Teilnehmer: Fernsehen, sich mit anderen treffen, Musik hören, Entspannen, Handarbeiten, Malen, Ausflüge machen..

Hauptziele der Teilnehmer im Projekt: Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Eröffnung von Möglichkeiten zur Gestaltung des Ruhestands, Eröffnung von Möglichkeiten zur Gestaltung des Ruhestands, Aufbau und Erhalt von sozialen Kontakten Aufbau und Erhalt von sozialen Kontakten Aufbau einer Tages-/Wochenstruktur Aufbau einer Tages-/Wochenstruktur Orientierung in der neuen Lebensphase Orientierung in der neuen Lebensphase Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie  85% der TN haben ihre Ziele erreicht!

Die Methode: Case-Management vernetzendaktivierend ressourcen-orientiert selbstbestimm t prozess- und zielorientiert zeitlich begrenzt individuell Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Case Management… ist ein Unterstützungskonzept, das sich durch eine durchgängig fallverantwortliche Beziehungs- und Koordinierungsarbeit aus- zeichnet,ist ein Unterstützungskonzept, das sich durch eine durchgängig fallverantwortliche Beziehungs- und Koordinierungsarbeit aus- zeichnet, den Zugang zu notwendigen Dienstleistun- gen, Angeboten gewährleistet und die quali- fizierte Durchführung der Unterstützungs- leistungen garantiert,den Zugang zu notwendigen Dienstleistun- gen, Angeboten gewährleistet und die quali- fizierte Durchführung der Unterstützungs- leistungen garantiert, befähigt Menschen, Unterstützungs- leistungen selbstbestimmt nutzen zu lernen und greift so wenig wie möglich in ihre Lebenswelt ein.befähigt Menschen, Unterstützungs- leistungen selbstbestimmt nutzen zu lernen und greift so wenig wie möglich in ihre Lebenswelt ein. vgl. Neuffer: 2005, S. 19 Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Prozeßschritte: Case Management Assessment : Einschätzung der Situation, der Beziehungen, Biografie und der Netzwerke des Einzelnen Assessment : Einschätzung der Situation, der Beziehungen, Biografie und der Netzwerke des Einzelnen Planning : Erstellung eines Unterstützungs- und Handlungsplans Planning : Erstellung eines Unterstützungs- und Handlungsplans Monitoring: Beobachtung und Zwischenaus- wertung des Prozesses Monitoring: Beobachtung und Zwischenaus- wertung des Prozesses Evaluation Auswertung und Bewertung des Prozesses; Überprüfung von Ziel und Wirkung, Ausblick Evaluation Auswertung und Bewertung des Prozesses; Überprüfung von Ziel und Wirkung, Ausblick Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Herr H., 70 Jahre, lebt in einer Wohnstätte mit insg. 16 Bewohnern, Ruhestand seit August 2002 Eine Auswahl seiner Interessen: Ausübung einer festen Tätigkeit, jeden TagAusübung einer festen Tätigkeit, jeden Tag Spaziergänge mit Begleitung machenSpaziergänge mit Begleitung machen Alles in Ruhe machen können, keine Hetze, Freiheit, Selbst- ständigkeitAlles in Ruhe machen können, keine Hetze, Freiheit, Selbst- ständigkeit Ausruhen könnenAusruhen können Gesellschaftsspiele machen mit Menschen, die auf Zack sindGesellschaftsspiele machen mit Menschen, die auf Zack sind Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Die Ziele von Herrn H. Aufbau und Festigung einer orientierenden und stabilisierenden TagesstrukturAufbau und Festigung einer orientierenden und stabilisierenden Tagesstruktur Erweiterung seines sozialen Netzwerks außerhalb des WohnheimsErweiterung seines sozialen Netzwerks außerhalb des Wohnheims Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Was wurde bis heute gemeinsam erreicht? Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen 1. Herr H. führt zwei feste Tätigkeiten aus: - Vor dem Haus: Fegen, Schnee schippen, auf Ordnung achten… - „Werkstattarbeit“: Schrauben bearbeiten 2. Wöchentlicher Spaziergang bzw. Ausflug mit einem Ehrenamtler der „Nachbarschaftshilfe“. 3. Herr H. spielt mit einem anderen Bewohner aus dem Nachbarhaus Gesellschaftsspiele. 4. Herr H. hat sich ein Mittagsschläfchen angewöhnt.

Was sagt er selbst, wenn er zum Ruhestand gefragt wird? „Sinn macht nur eine feste Tätigkeit“„Sinn macht nur eine feste Tätigkeit“ „Ich komme gerade von einer Entspannungsfahrt zurück“„Ich komme gerade von einer Entspannungsfahrt zurück“ „Langeweile kommt bei mir nicht auf“„Langeweile kommt bei mir nicht auf“ Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Herrn H., 66 Jahre, lebt mit Partnerin in eigener Wohnung, (BeWo), Ruhestand seit: Februar 2002 Eine Auswahl seiner Interessen: Leute von früher treffenLeute von früher treffen Eine Aktivität für einen Vormittag in der Woche findenEine Aktivität für einen Vormittag in der Woche finden Geselligkeit, Unterhaltung, SpaßGeselligkeit, Unterhaltung, Spaß Seine Cousine in seinem Heimatort besuchenSeine Cousine in seinem Heimatort besuchen Sich mehr um die Balkonpflanzen kümmernSich mehr um die Balkonpflanzen kümmern Mehr Zeit den Haustieren widmenMehr Zeit den Haustieren widmen Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Die Ziele von Herrn H. Eigenständige FreizeitgestaltungEigenständige Freizeitgestaltung neue Menschen kennen lernenneue Menschen kennen lernen Reaktivierung familiärer KontakteReaktivierung familiärer Kontakte Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Was wurde bis heute gemeinsam erreicht? Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Wochenstruktur durch Freizeitgestaltung mit „Leuten von früher“: montags „Brunch“/“Grillen“ montags „Brunch“/“Grillen“ dienstags „Kegelfrühstück“ dienstags „Kegelfrühstück“ freitags „Disco“ freitags „Disco“ Wiederaufnahme des Kontakts zur Cousine Eigenständiges Bahn-Fahren im Stadtbezirk Köln  Entdeckung weiterer Interessen

Was sagt er selbst, wenn er zum Ruhestand gefragt wird? „Ich fühle mich wohl im Ruhestand“ Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Herr B., 56 Jahre, lebt in einem Wohnheim mit insges. 60 Bew., Ruhestand seit: Mai 2003 Eine Auswahl seiner Interessen Reisen: 2 x im Jahr verreisenReisen: 2 x im Jahr verreisen Städtetouren machenStädtetouren machen Ernährung verbessernErnährung verbessern Neue Kontakte zu Gleichgesinnten aufnehmenNeue Kontakte zu Gleichgesinnten aufnehmen In eine eigene Wohnung ziehenIn eine eigene Wohnung ziehen Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Die Ziele von Herrn B. Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Förderung der EigenständigkeitFörderung der Eigenständigkeit NetzwerkerweiterungNetzwerkerweiterung Orientierung im RuhestandOrientierung im Ruhestand

Was wurde bis heute gemeinsam erreicht? Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Reise nach New York, die er selbständig geplant hatReise nach New York, die er selbständig geplant hat Kontaktaufnahme zur Gruppe ZWARKontaktaufnahme zur Gruppe ZWAR Computerkenntnisse hinzugewonnenComputerkenntnisse hinzugewonnen Ein neuer persönlicher Kontakt ist entstandenEin neuer persönlicher Kontakt ist entstanden Umzugspläne  Verwirklichung über das Zentrum für selbstbestimmtes Leben, KölnUmzugspläne  Verwirklichung über das Zentrum für selbstbestimmtes Leben, Köln

Herr P., 68 Jahre, Wohnstätte mit insgesamt 18 Bew., Ruhestand seit: Januar 2002 Bücher und CD‘s ausleihen Bürgerzentrum kennen lernen seinen Freund regelmäßig besuchen: „dann hab‘ ich was Privates..“ im Garten arbeiten „wie früher“ beim Kochen in der Gruppe helfen ins Café gehen, wenn er Lust hat Gesellschaftsspiele seine Nichte öfter sehen mit dem Bus fahren können… Eine Auswahl seiner Interessen:

Was waren die Planungsziele? Eigenaktive Gestaltung des Ruhestands sich über eigene Wünsche bewusst werden/ Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen Umsetzung der Wünsche Befähigung zur Planung seiner Woche Erschließung von Angeboten Wiederaufnahme des Kontakts zu einem Freund Festigung der „Familienbande“

einige Ergebnisse… Herr P. beschäftigt sich mit seinen Interessen und deren Umsetzung, besucht seinen Freund selbständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nach eigener Terminplanung, erwarb einen Büchereiausweis und leiht CD‘s aus, verabredet sich zum Mittagessen im Bürgerzentrum hat nun mehr Kontakt zur Nichte weiß nun, wer wirklich für ihn wichtig ist Wiederaufnahme des Kontakts zur WfbM äußert Wünsche klar und deutlich…

Frau T., 65 Jahre, eigene Wohnung im Haus des Neffen Eine Auswahl ihrer Interessen: Kontakt zu anderen Menschen, die auch im Ruhestand sind, um nicht so viel alleine zu sein; vielleicht sogar eine FreundinKontakt zu anderen Menschen, die auch im Ruhestand sind, um nicht so viel alleine zu sein; vielleicht sogar eine Freundin Gymnastik in der GruppeGymnastik in der Gruppe BastelnBasteln Mittagessen in der WfbMMittagessen in der WfbM Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen

Die Ziele von Frau T. Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Aufbau von Kontakten im WohnumfeldAufbau von Kontakten im Wohnumfeld Verwirklichung von eigenen InteressenVerwirklichung von eigenen Interessen Aufbau einer orientierenden TagesstrukturAufbau einer orientierenden Tagesstruktur

Was wurde bis heute gemeinsam erreicht? Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Es wurden Kontakte zu anderen Menschen, aufgebaut, die auch im Ruhestand sind: 2 x in der Woche Teilnahme am kath. und ev. Seniorenclub der Kirchengemeinde Es wurden Kontakte zu anderen Menschen, aufgebaut, die auch im Ruhestand sind: 2 x in der Woche Teilnahme am kath. und ev. Seniorenclub der Kirchengemeinde Gymnastik in der Gruppe: 1 x in der Woche Teilnahme an der Kölner Seniorengemeinschaft „aktiv 50+“ für Sport und Freizeitgestaltung“ Gymnastik in der Gruppe: 1 x in der Woche Teilnahme an der Kölner Seniorengemeinschaft „aktiv 50+“ für Sport und Freizeitgestaltung“ Täglich: Mittagessen in der WfbM Kontakterhalt zu ehemaligen Kolleginnen und Vorgesetzten Täglich: Mittagessen in der WfbM Kontakterhalt zu ehemaligen Kolleginnen und Vorgesetzten

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand für Menschen mit Behinderungen Krise Fotos Austausch „gelungener Beispiele“ von Lebensgestaltungen im Ruhestand Kontaktaufnahme mit anderen im Ruhestand (Besuche, Gesprächsgruppen…) Gemeinsames Ausprobieren von Aktivitäten Biographiearbeit Ermittlung/ Entwicklung der Interessen und Wünsche für den Ruhestand

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand für Menschen mit Behinderungen Persönliche Netzwerke bestehen häufig aus 4 Personen, 1 davon ist frei gewählt - Partner - Geschwister - - Eltern - - Verwandte - Freunde - - Mitbewohner - - Arbeitskollegen - - Mitarbeiter - Seelsorger - - Vereinskollegen - - Nachbarn - - Bekannte - - Postbote, Bäcker, - - Ärzte - - Kassiererin …

Modellprojekt Unterstützter Ruhestand für Menschen mit Behinderungen Netzwerkarbeit im Sozialraum - Netzwerke der Behindertenhilfe, z.B. Netzwerk 50 Plus - - ZWAR – Gruppen - - WfbM - Nachbarn - - Kirchengemeinden - - Vereine aller Art: Wanderverein, Schützenverein Kleingärtner, Sportvereine Bildungseinrichtungen: VHS, katholisches / evangelisches Bildungswerk... - Integrationsbeirat - Wohlfahrtsverbände - Bürgerzentren - Seniorenclubs - „Runder Tisch“ im Stadtteil zur Entwicklung der Stadtteilarbeit… - Arbeitskreise der offenen Seniorenarbeit - Seniorenberatung im Stadtteil - Gemeinschaften des Bürgerschaftlichen Engagements,

Modellprojekt Unterstützer Ruhestand von Menschen mit Behinderungen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.