VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Aktive Immunisierung (Schutzimpfung)
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Antibakterielle Abwehr
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Eine Spritze gegen Krebs?
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Klinische Immunologie
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Antikörper Ein Überblick
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
BLUT und seine Bestandteile
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Das Immunsystem in der Übersicht
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5. Drei Signale für die Aktivierung eines Lymphozyten VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5. Drei Signale für die Aktivierung eines Lymphozyten

Die IMMUNOLOGIE befasst sich mit der körpereigenen Abwehr von Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten) und Tumorzellen Buch: Ch.Janeway, Immunologie

Edward JENNER Späten 18.Jahrhundert Vakzination gegen POCKEN mit Kuhpocken Robert KOCH Mikroorganismen verursachen Krankheiten Louis PASTER Impfstoff gegen Cholera und Tollwut Emil von BEHRING und 1890 Blutserum enthält ANTIKÖRPER Shibasaburo KITASATO Jules BURDET 1899 KOMPLIMENTSYSTEM Paul EHRLICH HUMORALE Immunität (ANTIKÖRPER) Elie METCHNIKOFF MAKROPHAGEN können Mikroorganismen vernichten (ZELLULÄRE Immunität) Macfarlane BURNET Theorie der KLONALEN SELEKTION Peter MEDOWAR 1953 TOLERANZ James GOWANS 1962 LYMPHOCYTEN

Schema und lichtmikroskopische Aufnahme eines Lymphknotens

Schema und lichtmikroskopische Aufnahme eines Schnitts durch die Milz

Die Theorie der klonalen Selektion

Die Vielfalt der lymphocytischen Antigenrezeptoren entsteht durch somatische Genumlagerungen

Da in den einzelnen Zellen andere Segmente kombiniert werden, bildet jede Zelle ein eigenes Gen für die beiden variablen Regionen in den Rezeptoren. Dieser Mechanismus hat wichtige Konsequenzen: 1. Eine begrenzte Anzahl von Genabschnitten kann eine vielfältige Familie von Proteinen hervorbringen. 2. Jede Zelle exprimiert eine einmalige Rezeptorspezifität. 3. Alle Nachkommen einer solchen Zelle weisen dieselbe Rezeptorspezifität aus, da die Umlagerung der DNA irreversibel ist. Da in den einzelnen Zellen andere Segmente kombiniert werden, bildet jede Zelle ein eigenes Gen für die beiden variablen Regionen in den Rezeptoren. Dieser Mechanismus hat wichtige Konsequenzen: 1. Eine begrenzte Anzahl von Genabschnitten kann eine vielfältige Familie von Proteinen hervorbringen. 2. Jede Zelle exprimiert eine einmalige Rezeptorspezifität. 3. Alle Nachkommen einer solchen Zelle weisen dieselbe Rezeptorspezifität aus, da die Umlagerung der DNA irreversibel ist.

Die klonale Deletion bewirkt die Toleranz gegen häufig vorkommende körpereigene Antigene (zentrale Toleranz)

Die positive und negative Selektion in Thymus

Der Antigenrezeptor der B-Zellen Die Immunglobulinmoleküle

Die Unterschiede zwischen T- und B-Zell-Rezeptoren: 1. Das Immunglobulin der B-Zellen weist zwei identische Antigenerkennungsstellen auf. 2. Der T-Zell-Rezeptor ist kleiner und besitzt nur eine einzige Erkennungsstelle. 3. Der T-Zell-Rezeptor ist nicht sezerniert. Die Unterschiede zwischen T- und B-Zell-Rezeptoren: 1. Das Immunglobulin der B-Zellen weist zwei identische Antigenerkennungsstellen auf. 2. Der T-Zell-Rezeptor ist kleiner und besitzt nur eine einzige Erkennungsstelle. 3. Der T-Zell-Rezeptor ist nicht sezerniert.

Strukturelle Einzelheiten des T-Zell-Rezeptors

Skizze der T-Zell-Rezeptor: CD3-Komplexes

Transmissionselektronen- Mikroskopische Aufnahmen von Lymphozyten in verschiedenen Aktivierungsstadien bei der Entwicklung zu Effektorzellen

KLONALE EXPANSION: 1. Die Dichte des Chromatins nimmt ab. 2. Nucleoli erscheinen. 3. Das Volumen des Cytoplasmas nimmt zu. 4. Eine Neusynthese von RNA und Proteinen setzt ein. 5. Die Teilung hält 3-5 Tage an ursprünglich Lymphozyt 1000 Tochterzellen KLONALE EXPANSION: 1. Die Dichte des Chromatins nimmt ab. 2. Nucleoli erscheinen. 3. Das Volumen des Cytoplasmas nimmt zu. 4. Eine Neusynthese von RNA und Proteinen setzt ein. 5. Die Teilung hält 3-5 Tage an ursprünglich Lymphozyt 1000 Tochterzellen

Für die Aktivierung eines Lymphozyten sind drei Signale notwendig 3 3

Professionelle antigenpräsentierende Zellen

Körpereigene Antigene induzieren Toleranz, wenn reife Lymphozyten sie auf Zellen antreffen, die keine costimulierenden Reize freisetzen können (periphere Toleranz)