Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Advertisements

Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
[(tauschen Sie auch Briefmarken)]H-H% H* L* [(wo hast Du den Wagen geparkt)]L-L% H*
Simple Past Tense of HABEN, SEIN AND THE MODAL VERBS (müssen, können, wollen, sollen)
Wortstellung / Word Order
Modus Kolar Karin.
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Die wirkliche Welt: Der Indikativ
Die wirkliche Welt: Der Indikativ Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt … Meine WohnungMein Auto.
PowerPoint-Präsentation zum Gottesdienst vom
DEUTSCH ? ? ? ? ? ? ? ? Modalverben - objektiv  nächste Seite
POCKET TEACHER Deutsch Grammatik
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
♥ Fotoroman ♥.
Indikativ und Konjunktiv
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Alle zeitwelige Formen des Verbes.
Modal Verbs Narrative Past. Ich will Ich wollte.
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Zeitformen Eine Einführung.
PERFEKT UNREGELMÄßIGE VERBEN.
Talking about future events Űber die Zukunft sprechen.
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Futur I – jövő idő Beschreibt meistens die Zukunft (jövő)
Konjunktive Verwendung.
English Grammar Die Zeiten der englischen Sprache für Franziska
Modalität und Modalverben
Das Verb RS Josef.
Ansicht bitte auf "Bildschirmpräsentation" einstellen
Das Verb RS Josef.
Donnerstag: neue Verben LT: Die Zukunft (Wiederholung)
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil III
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Arbeit 1. Unfall am Arbeitsplatz
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.
Zeitformen Futur 1 Siehe: DEUTSCH, Nr. 09/2014, S. 59.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Der Anruf zum Fest.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Konjunktiv II.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
werden-Konstruktionen
Konjunktiv Konjunktiv II. Konjunktiv Konjunktiv Sg. Pl. ich -ewir -en du -estihr -et er,sie,es -eSie/sie -en.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
IMPERATIV. IMPERATIV HILFSVERBEN SEINHABENWERDEN II pers. sing. Sei!Hab!Werde! II pers. plur. Seid!Habt!Werdet! I pers. plur. Seien wir!Haben wir!Werden.
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Miley und Nick in der Karibik. Hey Miley, Schatz, wollen wir zusammen in Urlaub fliegen? Vielleicht in die Karibik? Hmmm, ja oder nein? Ja klar, nickipuuh,
Спряжение глагола werden  Ich werde  Du wirst  Er  Sie} wird  Es  Wir werden  Ihr werdet  Sie/sie werden.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
er/sie/es werde fahren
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
 Präsentation transkript:

Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet zwei futurische Tempora, beide werden analytisch gebildet. Das sind Futur I und Futur II. z.B: Wir werden einen wunderschönen Urlaub verbringen. z.B Morgen um diese Zeit werde ich das Konzert bereits gegeben haben.

Futur I Futur II ich werde - kommenwerde - gekommen sein / gegessen haben du wirst - kommenwirst - gekommen sein / gegessen haben er, sie, eswird - kommenwird - gekommen sein / gegessen haben wirwerden - kommenwerden - gekommen sein / gegessen haben ihrwerdet - kommenwerdet - gekommen sein / gegessen haben Siewerden - kommenwerden - gekommen sein / gegessen haben

1. Drohungen 2. Vermutungen oder Hoffnung 3. Förmliches Versprechen 4. Ankündigung / Prophezeiung 5. Aufforderung /Verbot

Viele Sprachwissenschaftler bezeichnen auf die Mehrdeutigkeit des Futurs Das Futur: Er wird kommen. Die modale Gegenwart: Er wird jetzt krank sein. = Er ist jetzt wohl krank. Der imperative Charakter: Du wirst hier bleiben! = Bleibe unbedingt hier. Die Zukunft in der Vergangenheit: Da komme ich gestern zu ihm, er wird aber sofort abspringen und mich anbrüllen. = Er tut aber sofort aufspringen und mich anbrüllen.

Im Deutschen ist der Gebrauch der modalen Verben wollen, sollen, müssen, können für den Ausdruck des Futurs sehr verbreitet. Das Verb «können" dient für den Ausdruck der Möglichkeit der Ausführung der Handlung in der Zukunft Das Verb "wollen" äußert die Absicht. Das Verb "sollen" äußert die Notwendigkeit der Ausführung der Handlung, den Befehl, die Forderung, die Empfehlung. Das Verb "müssen" äußert die Annahme, die Überzeugung, die Notwendigkeit, die Bitte. Konjunktiv kann auch die Notwendigkeit der Vornahme der Handlung in der Zukunft. Konditionalis wird für den Ausdruck der Möglichkeit oder der Annahme verwendet.

Die Formen das Futur I und Das Futur II werden für die Bezeichnung des Futurs in der modernen deutschen Literatur selten verwendet. Sie ersetzen präsentische Formen, und der Form Konjunktiv. Futur I wird in der offiziellen Rede, die Losungen, die Versprechen verwendet sowie in den literarischen Werken wo es viel direkte Rede gibt.