Orientierungs- lehrveranstaltung SS11 Der Weg durchs Studium M. Polaschek Studienprogrammleiter SPL 5 Präsentiert von W. Grossmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Advertisements

2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Angewandte Informatik
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Masterstudien Informatik
Informationsveranstaltung
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Informationsveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Pressekonferenz, 18. Juni 2012 Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien Christa Schnabl, Vizerektorin Inskriptionsablauf und Zulassungsmodalitäten für.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Oktober 2012 OL Medieninformatik Oktober 2012 Univ.Prof. Dr. W. KLAS Fakultät für Informatik Universität Wien Einführung in.
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Prüfungsleistungen G III Abschlussklausuren Mitte Juli: 3-stündige Abschlussklausur AO / Ust 3-stündige Abschlussklausur Bewertung 3-stündige Abschlussklausur.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Die Wahl deiner Fachrichtung
Psychologie.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Leistungsbeurteilung in der Schule
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Ausbildungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
2.Phase-Info BWL
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Leistungsbeurteilung in der Schule
Sehen – Denken – Sich bewegen - molekular erklärt!
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Interuniversitäre Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur (ET-TI)
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
 Präsentation transkript:

Orientierungs- lehrveranstaltung SS11 Der Weg durchs Studium M. Polaschek Studienprogrammleiter SPL 5 Präsentiert von W. Grossmann

Zeitplan :30 Der Weg durchs Studium (W. Grossmann) 11:00 Präsentation Wirtschaftsinformatik (Prof. Rinderle-Ma) 12:30 Präsentation Medieninformatik (Prof. Klas) 14:00 Organisatorisches zur Orientierungslehrveranstaltung (W. Grossmann)

Agenda Kurzvorstellung: Die Informatik-Studien Studienorganisation Studienstruktur: Fächer, Module, Ausprägungsfach Lehrveranstaltungen und Prüfungen Aufnahme in Lehrveranstaltungen STEOP – die Studieneingangs- und Orientierungsphase Empfehlungen zum Studium

Bachelorstudium Informatik (mit 4 Ausprägungsfächern) Bioinformatik Medieninformatik Medizininformatik (in Kooperation mit Med. Universität Wien) Scientific Computing Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Masterstudien Informatik Medieninformatik Scientific Computing Wirtschaftsinformatik Informatikdidaktik Medizininformatik (an der Medizinischen Universität Wien) Lehramt UF Informatik und Informatikmanagement

Abschlussgrad Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science abgekürzt BSc Die Spezifikation des Ausprägungsfaches Bioinformatik Medieninformatik Medizininformatik Scientific Computing wird im Verleihungsbescheid angegeben

Lehramtsstudium Abschlussgrad wird von dem UF bestimmt, in dem die Diplomarbeit erstellt wird - im UF Informatik Magister/Magistra rerum naturalium abgekürzt Mag. rer. nat. UF Informatik ist interuniversitär mit TU Wien eingerichtet Details zum UF Informatik Heute 15:30-16:00, Hs. 28 Orientierungstag für das Lehramtsstudium allgemein Heute, 14:00-15:30, Kleiner Festsaal

Agenda Kurzvorstellung: Die Informatik-Studien Studienorganisation Studienstruktur: Fächer, Module, Ausprägungsfach Lehrveranstaltungen und Prüfungen Aufnahme in Lehrveranstaltungen STEOP – die Studieneingangs- und Orientierungsphase Empfehlungen zum Studium

Elemente der Studienstrukturierung Modulgruppen Module Lehrveranstaltungen Pflichtmodule … zwingend zu absolvieren Wahlpflichtmodule … wählbare Module (genauer: Gruppen von Modulen) Freifächer … Ihr prüfbares „Hobby“ (denken Sie dabei an ein späteres Masterstudium) Ausprägungsfach im Bachelor = Satz von Wahlpflichtmodulen UF Informatik folgt noch der („alten“) Abschnitt/Fachstruktur

Was ist ein Modul? Module sind logische Bausteine von zusammenhängenden, meist eng aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. Modulumfang in unseren Studien i.d.R.: 6 ECTS, 12 ECTS Beispiele: VO 3 ECTS + UE 3 ECTS = Modul mit 6 ECTS VU 6 ECTS + VU 6 ECTS = Modul mit 12 ECTS Module können Kenntnisse (= Abschluss von Modulen) voraussetzen! Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen (= Lehrveranstaltungen) positiv abgeschlossen sind.

Studienaufwand – ECTS Punkte Studienleistung wird in ECTS-Punkten angegeben. ECTS - European Credit Transfer System Bachelorstudium: mind. 180 ECTS Punkte, 6 Semester Masterstudium:mind. 120 ECTS Punkte, 4 Semester 1 ECTS Punkt = 25 Stunden Arbeitsaufwand des Studierenden 30 ECTS im Semester = 750 (Echt)Stunden ~ 19 Wochen 60 ECTS im Studienjahr = 1500 (Echt)Stunden ~ 37,5 Wochen definiert im UG 2002 §51 Abs. 2 lit. 26

Studienaufwand für Lehrveranstaltungen Beispiele: 2 VO mit 3 ECTS = 75 h Studienaufwand ~ Tage 1 UE mit 2 ECTS = 50 h Studienaufwand 4 PR mit 6 ECTS = 150 h Studienaufwand 4 PR mit Bachelorarbeit, 18 ECTS = 450 h Studienaufwand 8 PR mit 12 ECTS = 300 h Studienaufwand Masterarbeit mit 30 ECTS schriftliche Arbeit mit 27 ECTS = 675 h Studienaufwand Masterprüfung mit 3 ECTS = 75 h Studienaufwand

Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltung: kleinste inhaltliche und studienrechtl. Einheit Lehrveranstaltungsprüfungen: Lehrveranstaltungen werden mit einer Beurteilung (Note) abgeschlossen (Zeugnis). Zwei grundsätzlich verschiedene Arten: mit einem Prüfungsakt am „Ende“: typisch - Vorlesung (VO) mit immanentem Prüfungscharakter (prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen): UE, PR, PS, SE, VU Anmeldepflicht Prüfungsleistung wird kontinuierlich erbracht u.U. explizite Anwesenheitspflicht Zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen werden oft Tutorien angeboten.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungsprüfungen prüfungsimmanente Lehrveranstaltung –Lehrveranstaltung = Prüfung –Anmeldung zur Lehrveranstaltung erforderlich –Teilnahme = Prüfungsantritt –Abmeldung im 1. Semestermonat ohne Beurteilung möglich nicht prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen –mehrere Prüfungstermine nach der Lehrveranstaltung –Anmeldung zum Prüfungstermin erforderlich –bei Verhinderung abmelden! (sonst Sperre)

Lehrveranstaltungen und Prüfungen Wiederholung von Prüfungen Negative Prüfungen können dreimal wiederholt werden. Die dritte Wiederholung ist vor einem Prüfungssenat abzulegen („kommissionell“, nicht bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen) Positive Prüfungen können einmal wiederholt werden (innerhalb von 6 Monaten), ursprüngliche Note mit Antritt nichtig Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Wiederholung der gesamten Lehrveranstaltung. Anerkennung von Prüfungen „gleichwertige“ Prüfungen an anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen und BHS auf Antrag (Bescheid). „Falsche Kennzahl“ (bei Anmeldung beachten!)

Lehrveranstaltungen und Prüfungen Spezialfälle bei Prüfungen Nichtig (wiederholt) UG2002 Nichtig (erschlichen) UG2002 Nicht beurteilt Satzung-Studienrecht Aufgehoben UG2002 Absolut nichtig UG2002

Aufnahme in Lehrveranstaltungen Anmeldepflicht, Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit Falls Nachfrage größer als Angebot? Aufnahme von Studierenden der Universität Wien, die sämtliche vorausgesetzten Module erfolgreich abgeschlossen haben, wird GARANTIERT (SPL5) Studienplatzgarantie! Wenn Sie Module immer vollständig absolvieren und konform zum Curriculum/Semesterplan studieren, kommt es nie zu Verzögerungen. Sie können in der Regelstudienzeit GARANTIERT abschließen. Vergabe von Restplätzen Nach dem im EDV-System realisierten Zuteilungsverfahren.

STEOP – Studieneingangs- und Orientierungsphase [ UG2002, §51 Begriffsbestimmungen § 66 Studieneingangs- und Orientierungsphase] Die Studieneingangs- und Orientierungsphase ist als Teil der Diplom- und Bachelorstudien, zu deren Zulassung keine besonderen gesetzlichen Regelungen bestehen, so zu gestalten, dass sie der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Studiums und dessen weiteren Verlauf vermittelt und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl schafft. STEOP orientiert sich an der charakterisierenden Fachstruktur des Studiums: Pflichtmodule aus Informationstechnologie und Strukturwissenschaften Im Modul EIN (GWI) ein einführende Lehrveranstaltung aus einem Ausprägungsfach

STEOP – Studieneingangs- und Orientierungsphase Umfang der STEOP im Bachelor (Wirtschafts)Informatik: 4 Module mit insgesamt 24 ECTS STEOP 1 - EIN Einführung in das Studium der Informatik bzw. STEOP 1 - GWI Grundlagen der Wirtschaftsinformatik STEOP 2 - PRG Programmierung STEOP 3 - TGS Technische Grundlagen und Systemsoftware STEOP 4 - MBT Mathematische Basistechniken Diese Module sollen im 1. Semester absolviert werden. Prüfungen sind spätestens bis Ende 2. Semester abzulegen.

Wirkung der STEOP Die meisten Module höherer Semester können nur besucht werden, wenn STEOP-Module absolviert wurden Sicherstellen, dass Sie früh genug wissen das richtige Studium gewählt zu haben. Sicherstellen, dass Sie sich die Grundkenntnisse angeeignet haben, bevor Sie ohne Grundkenntnisse LVs in den höheren Semestern besuchen und scheitern. Wenn „drop out“, dann in den ersten drei Semestern, später möglichst geringe drop out Quote. Verschwenden Sie nicht wertvolle Lebenszeit.

Wie / wann wähle ich das Ausprägungsfach? Ausprägungsfach im Bachelor Informatik = Satz von Wahlpflichtmodulen, siehe Studienstruktur/Semesterplan Durch das vollständige Absolvieren eines entsprechend vorgegebenen Satzes an Wahlpflichtmodulen definieren Sie das Ausprägungsfach. Vorteil: Sie können im Lauf des Studiums entscheiden Entscheidung „auf Probe“ im Modul EIN (nicht verbindlich) Endgültige Entscheidung: ideal im 3. Semester; ansonsten verlieren Sie zu viel Zeit

Studienservicecenter Anerkennung von Studienleistungen Duplikatsausfertigung Kommissionelle Wiederholungsprüfung Nostrifizierung Sammelzeugnis Skriptenverkauf Studienerfolgsbestätigung Verleih von Notebooks Diplomarbeit/Masterarbeit Masterprüfung Abschluss des Studiums

Studienpräses Ist an der Universität Wien das „für die studienrechtlichen Angelegenheiten zuständige Organ“ (UG2002). Zahlreiche Aufgaben delegiert an die Studienprogrammleitung Neben den studienrechtlichen Aufgaben: Organisation des Studienbetriebes

Empfehlungen für Ihr Studium Informieren Sie sich ständig -> Homepages, Vorlesungsverzeichnis Studieren Sie bitte nach Semestereinteilung! Wählen Sie rechtzeitig das Ausprägungsfach! Schließen Sie Module immer vollständig ab! Schieben Sie LV-Prüfungen nicht vor sich her! Legen Sie die Prüfung am Ende des Semesters oder zu einem Termin des darauf folgenden Semesters ab – nicht später! Absolvieren Sie die STEOP vollständig! Denken Sie daran: Studieren = eingehendes und selbstständiges Beschäftigen mit dem Fachgebiet. lateinisch studere: „(nach etwas) streben, sich (um etwas) bemühen“ Sie müssen Studienleistungen erbringen – siehe ECTS Punkte.

Kontakt & Details & primäre Informationsquelle