Interaktive Managementsysteme. Eine Ausgründung aus der RWTH Aachen und dem Fraunhofer IPT. Die Wurzeln der Modell Aachen GmbH. Werkzeugmaschinenlabor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
integrative process management solutions
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Wirksames Projekt-Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Typo3 Content Management an der FH Trier
Einführung von Groupware
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Bitrix Intranet Version 11.5.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Mehr Wert bringt Mehrwert
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Content Management System
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Das Unternehmen.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Was ist Quality Function Deployment?
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Business Process Management
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Praxiserfahrungen aus Projekten
EFQM – Kriterium 1: Führung
Remote-Zugriff auf Anwendungen (TS, RDS) Direkt zur Folie Software- Bereitstellung über Re-Imaging Direkt zur Folie Automatisierte Volumenaktivierung.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
© WZL/Fraunhofer IPT Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Digitale Fabrikplanung Vom Groblayout zum Feindesign.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
© 2008 by algorithmica technologies GmbH, Bremen 1 Optimierung von Produktionsprozes sen mit OMEN algorithmica technologies Presentation für Brökelmann.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Logistikmanager(m/w)
Kundengerechte Digitalisierung im Einklang
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Fleet Management.
Methode Business Process Reengineering
Mehr Kundennutzen durch IT
 Präsentation transkript:

Interaktive Managementsysteme

Eine Ausgründung aus der RWTH Aachen und dem Fraunhofer IPT. Die Wurzeln der Modell Aachen GmbH. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen  Gegründet 1906  Größtes Institut der Produktionstechnik Europas  Beheimatet den ältesten und größten Lehrstuhl für Qualitätsmanagement Deutschlands  Speerspitze der angewandten Forschung Fraunhofer Institut für Produktionstechnik IPT  Gegründet 1980  Weltweite Bekanntheit durch innovative Lösungen für die Industrie Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt  Urheber der Unternehmerischen Qualität  Gestalter des Unternehmerischen Qualitätsmanagements  Begründer des Aachener Qualitätsmanagement-Modells

Unsere Mission: Interaktive Managementsysteme in Europa zum Standard machen. Das Leistungsprofil der Modell Aachen GmbH....zu einer stabilen und dynamischen Organisation, in welcher alle organisatorischen Erfahrungen genutzt werden. Wir begleiten Sie auf dem Weg... Unsere Umsetzungskompetenz…  Q.Wiki-Anpassung und Implementierung  Inhaltliche Gestaltung und Prozessmanagement  Organisatorische Einführung und Verankerung Unser Produkt aus der Forschung...  Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie (Q.Wiki)

Die Verknüpfung von Wissens- und Qualitätsmanagement mit Social Business. Einordnung Interaktiver Managementsysteme. Qualitätssicherung Prozessmanagement Wissensmanagement Prozessorientiertes Wissensmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Umweltmanagement Integrierte Managementsysteme Interaktive integrierte Managementsysteme Social Media/ Wiki

Managementsysteme bilden die Organisation ab – und werden oft nicht gelebt. Der QM-Teufelskreis.  Ein Prozessmanagementsystem bildet die organisatorischen Zusammenhänge eines Unternehmens ab  Heute oft starre Systeme:  Papierversion  HTML im Intranet  Lotus Datenbank im Intranet  Office Dokumente im Ordner oder DMS  Starre Systeme führen zum QM-Teufelskreis: Differenz zwischen Abbildung und Realität QM-System wird wenig genutzt Unzureichende Aktualisierung Typisches Symptom: Operative Hektik vor Audits ! !

Die meisten Unternehmen pflegen statische Nachweis-Dokumente. Wirkprinzipien eines Nachweis-Managementsystems.  Pflege und Gestaltung durch zentrale Stelle  Zeitdifferenz zwischen Beschluss und Dokumentation  0-1 Zugriff pro Mitarbeiter pro Monat  1-10 Verbesserungen im Monat  Zertifikaterhalt, erfolgreicher Nachweis Eigenschaften Effekte Fazit  Ein Großteil der organisatorischen Merkmale/Impulse wird außerhalb des Systems kommuniziert  Die Wirkprinzipien führen zu einer reinen Nachweisdokumentation  Optimierungsziel: Aufwandsminimierung

Business Process Management Tools eignen sich zur Planung algorithmisierbarer Prozesse. BPM Wirkprinzipien.  Fokus auf Planung, Simulation und Optimierung  Geeignet für Workflow- und Produktionsplanung  Von Experten für Experten  First-Time-Right  Anzahl Zugriffe spielt kaum eine Rolle  Keine Rückkopplung/ Kommunikation  Kein Regelkreis/ keine Selbstoptimierung  Klassische BPM-Werkzeuge eigenen sich nur, wenn der Adressat kein Mensch ist  Nur für diskrete, algorithmisierbare Prozesse geeignet  Die Wirkprinzipien führen zu einer einmaligen, statischen Modellierung  Optimierungsziel: Die perfekte Planung für einmaligen Use-Case Eigenschaften Effekte Fazit

Die akzeptiertesten Managementsysteme der Welt. Wirkprinzip Interaktiver Managementsysteme. vgl. Industrie 4.0  Synchronität/ Echtzeit (  t=0)  Dezentrale Gestaltung durch Entscheider/ Wissensträger  Evolutionäre Gestaltung  Zugriffe pro Mitarbeiter pro Monat  Verbesserungen pro Monat  Beschleunigung der Organisationsentwicklung um Faktor 20  5% Effizienzsteigerung aller admin. Mitarbeiter pro Jahr  30% Aufwandsreduktion bei Change & IT-Projekten  Wirkprinzipien führen zu einer Selbstoptimierung der Organisation  Ein großer Teil organisatorischer Merkmale wird über das System kommuniziert  Optimierungsziel: Wirksamkeit durch Akzeptanz Eigenschaften Effekte Fazit

Social Media Technologien minimieren den Aufwand schriftlicher Kommunikation. Wiki als Schlüsseltechnologie. Social Business/ Enterprise 2.0  Wiki-Technologie und File Share  Communities und Activity Stream  Foren, Blogs und Microblogging  Yellow Pages Wirksamkeit/Nachhaltigkeit Dynamik mündlich Dateien BPM DMS Wiki CMS Die Wiki-Technologie  Web 2.0 Anwendung für Internetseiten, die nicht nur gelesen, sondern im Browser modifiziert werden können  Ziel ist es, die Erfahrung und den Wissensschatz der Autoren kollaborativ zu nutzen (Kollektive Intelligenz)  Es existieren offene und zugriffsbeschränkte Wikis  Häufige Softwaresysteme: Mediawiki, FOSwiki, X-Wiki, Confluence, (MS-Sharepoint)

Mit dem Q.Wiki haben wir die Vorbehalte gegen Wikis in den Griff bekommen. Typische Vorbehalte gegen die Wiki-Technologie. „Es gibt keine verlässliche Information“ Lösung der Modell Aachen GmbH: Unterscheidung in einen freigegebenen Stand und einen Diskussionsstand mit Freigabeworkflow „Hoher Ein- bzw. Überführungsaufwand“ Lösung der Modell Aachen GmbH: Stark automatisierbar und auch für evolutionäre Einführung hervorragend geeignet „Inhalte sind für Laien nicht änderbar“ Lösung der Modell Aachen GmbH: Einsatz hochwertiger Text- und Flussdiagrammeditoren mit höchster Usability „Schlechter Support bei Open-Source-Lösung“ Lösung der Modell Aachen GmbH: Wir bieten Ihnen eine professionelle Release- Steuerung mit Patches und Updates sowie Supporthotline direkt ins Entwicklerteam

Das Q.Wiki unterstützt ideal das Prinzip Interaktiver Managementsysteme. Das Prozess-Portal Q.Wiki mit seinen Applikationen. Hauptmerkmale des Q.Wiki auf einen Blick:  Webbasierte Lösung – keine Installation auf Einzelrechnern erforderlich  Definition der Prozesslandschaft von der obersten Prozessebene bis in eine beliebig wählbare Detaillierungstiefe  Dezentrale, interaktive Dokumentation mit Diagrammen, Beschreibungen, Listen und Bildern durch Wissensträger selbst  Dateien können in beliebigen Formaten hinterlegt und verwaltet werden  Geeignet als Basis für Zertifizierungen z.B. ISO9001, TS16949  Keine Software-Lizenzkosten Applikationen über Prozess-Portal hinaus  Projektmanagement  Auditmanagement  Protokollmanagement  Kennzahlenmanagement  Workflowmanagement  …

Q.Wiki Vorführung

Mitarbeiter, Autoren, die IT und das Unternehmen profitieren vom Q.Wiki. Nutzen und Vorteile des Q.Wiki… …für die Mitarbeiter als Leser  Sofortiges Finden von organisatorischen Informationen, Erfahrungen und Vorgaben  Eine integrierte Informations- und Navigationsplattform  Inhalte sind mitarbeiternah modelliert, einfachstes Handling  Nur Browser und Zugang zum Server erforderlich …für die Mitarbeiter als Autoren  Gestaltung und Pflege der Inhalte dezentral durch Wissensträger direkt im System  Einfache und intuitive Modifikation aller Inhalte im Browser  Keine s zur Abstimmung von Inhalten: optimale Abstimmungsplattform  Komfortabler Freigabeworkflow und Versionsmanagement

Mitarbeiter, Autoren, die IT und das Unternehmen profitieren vom Q.Wiki. Nutzen und Vorteile des Q.Wiki… …für die IT  Systemintegration und nahtlose Anbindung an andere Systeme  Minimaler administrativer Aufwand durch Anbindung an Active Directory  Geringe Systemanforderungen  Support durch die Modell Aachen GmbH …für das Unternehmen und die Unternehmensführung  Steigerung der Effizienz aller Prozesse und der Prozessdokumentation  Prozesse werden stabil entsprechend Best Practice durchgeführt: höchste Prozessqualität  Organisatorisches Wissen wird strukturiert gesammelt, konserviert und weiterentwickelt, auch bei Fluktuation  keine Lizenzgebühren, da Open-Source-Basis

Ein leeres Wiki hat keinen Wert. Der kritische technische und inhaltliche Systemwert für Mitarbeiter. kritischer Systemwert für Mitarbeiter Zeit Roll OutKick Off Nutzen > Aufwand mehr Nutzer höherer Nutzen Systemwert weniger Nutzer Nutzen < Aufwand geringer Nutzen max. möglicher Systemwert

Ein Wikiansatz erfordert eigenmotivierte und organisierte Systemgestaltung. Die drei Stellhebel einer erfolgreichen Q.Wiki Evolution. geplant eigenmotiviert Eigenmotivierte Evolution  Aktualisierungen, Verbesserungen, Erfahrungswerte durch Autoren Organisierte Evolution  Verankerung in Besprechungen  Pflege durch Delegieren  als Führungsaufgabe etablieren Evolutionäre Sprünge  Prozessharmonisierungs-Projekt  Ablösen von Insellösungen  Anbindung an andere Systeme  Einführung von Applikationen

Interaktive Managementsysteme erfordern Umgewöhnung. Veränderungskurve bei der Q.Wiki Implementierung. 1. Schock Differenz zwischen Erwartung und Realität 2. Auflehnung überhöhte Einschätzung der eigenen Kompetenz 3. Einsicht der Notwendigkeit von Veränderung 4. Akzeptanz Loslassen alter Gewohnheiten 5. Probieren Suchen neuer Verhaltensweisen 6. Integration neuer erfolgreicher Verhaltensweisen in das aktive Verhaltensrepertoire Zeit Produktivität

Wir begleiten Sie bei der Einführung eines Interaktiven Managementsystems. Unser Vorgehen. Q.Wiki-Anpassung und Implementierung  Spezifikation der Anforderungen  Q.Wiki auf Server einrichten  Rechtemanagement einrichten  Design an CI des Unternehmens anpassen  Funktionalitäten an Anforderungen adaptieren  Aufgaben- und Workflowmanagement einrichten  erforderliche Anbindungen erarbeiten 1 5 Manntage Organisatorische Einführung und Verankerung 3  Wiki-Rolleninhaber identifizieren  Autoren und Admini- stratoren schulen  Q.Wiki als Werkzeug verankern  Eigeninitiative der Autoren mit Multipli- katoreffekt schaffen  Struktur der organisierten Pflege schaffen  Methodik: Persona- Methode, Key-User Ansatz, Kommuniko- gramm und Projektmarketing 5 Manntage Inhaltliche Gestaltung und Prozessmanagement 2  Templates definieren  Wikistruktur, -bereiche und -rechte erarbeiten  Prozesse aufnehmen oder überführen  organisatorische Informationen zusammentragen  Inhalte hinsichtlich Usabilty optimieren (z.B. inkrementelle Änderbarkeit)  Methodik: Eigene Systematiken auf Basis von Usability-Studien 5 Manntage Wartungs- und Servicevertag 4  Optionaler Wartungs- und Servicevertrag  inhaltliche Beratung je nach Bedarf 2 Manntage Beratertage bei einem Unternehmen mit 350 Mitarbeitern als Anhaltswerte

Unsere Mission: Interaktive Managementsysteme in Europa zum Standard machen. Die Kontaktdaten. Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Direktor des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Direktoriumsmitglied des Fraunhofer IPT Beirat der Modell Aachen GmbH Tel.: +49 (241) , Fax: +49 (241) Dr.-Ing. Carsten Behrens Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH Tel.: , Fax: +49 (241) Bildquelle

Interaktivität bedeutet Partizipation. Bewertungsmodell der Interaktivität der Managementsystemdokumentation. Level 0: keine Dokumentation Level 2: gemeinsam mit zentraler Stelle dokumentiert Level 3: dezentral dokumentiert mit Unterstützung der zentralen Stelle Level 5: dezentral partizipativ dokumentiert (diverse Autoren) Level 6: dezentral partizipativ mit  t=0 dokumentiert Level 4: dezentral dokumentiert Level 1: von zentraler Stelle dokumentiert Interaktivität

Prozessreifegrade und Interaktivität von Prozessdokumentation korrelieren miteinander. Zusammenhang Prozessreifegrad und Interaktivität. Spice/InteraktivitätLevel 0Level 1Level 2Level 3Level 4Level 5Level 6 Reifegrad 5 (x) xx Reifegrad 4 (x) xxx Reifegrad 3 (x) xxx Reifegrad 2 (x)xxx Reifegrad 1 xx Reifegrad 0xx

Screenshot 1.

Screenshot 2.

Screenshot 3 - Druckversion.

Screenshot 4 – Projekte-App.

Screenshot 5 – Cockpit.