3. Sitzung des Schulelternrats Dienstag, 12. Mai 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Abitur mit Perspektiven
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Eigenverantwortliche Schule
*Helene-Lange-Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe an der KGS Sittensen
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Während der Qualifikationsphase
Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Aufbau und Schwerpunkte Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Gymnasiale Oberstufe.
Elternvertreter – und nun?
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

3. Sitzung des Schulelternrats Dienstag, 12. Mai 2015

Tagesordnung 1.Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit a)Protokollführung (Elternvertreter aus Jg. 8) 2.Genehmigung der Tagesordnung 3.Protokoll a)Genehmigung des Protokolls vom Bericht der Schulleitung 5.Nachlese pädagogische Konferenz 6.Vorüberlegungen für ein Konzept „gesunde Schule“ 7.Vorstellung der Änderungen im Handy-Konzept 8.Verschiedenes

2. Genehmigung der Tagesordnung

3. Protokoll a)Genehmigung des Protokolls vom

4. Bericht der Schulleitung Erfreuliches …  Fortschritte und Erfolge in unseren hausinternen Arbeitsschwerpunkten:  Tag der offenen Schule am  in Arbeit: WPK-Neugestaltung  Engagement des OHG in der Flüchtlingshilfe vor Ort:  Benefizkonzert am  Sprachscouts, initiiert und finanziert von den Rotariern  in Planung für den Herbst: besondere Aktionen (z. B. Ausstellung, gemeinsames Kochen, Theaterspielen), gemeinsam mit dem Nachbarschaftsladen Doppelpunkt

4. Bericht der Schulleitung Hoffentlich Erfreuliches …  Abitur 2015: 136 Schülerinnen und Schüler  Leistungsbild aus den vier Kurshalbjahren: beachtliche Spannbreite  schriftliche Prüfungen mit dem heutigen Tag abgeschlossen  : mündliche Prüfungen (P 5)  : Bekanntgabe der Ergebnisse der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen  29./30.06.: Nachprüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern  : Abiturentlassungsfeier

4. Bericht der Schulleitung Hoffentlich Erfreuliches …  untergesetzliche Regelungen im Rahmen der Rückkehr von G 8 zu G 9 …

4. Bericht der Schulleitung Sekundarbereich II / E-Phase  Festlegung der Pflichtstundenzahl in der Einführungsphase (11. Jahrgang) der gymnasialen Oberstufe auf 30 Wochenstunden  Bewertung in der Einführungsphase im Rahmen der 15- Punkte-Skala  grundsätzliche Belegungsverpflichtung für zwei Fremdsprachen

4. Bericht der Schulleitung Sekundarbereich II / Q-Phase  Unterscheidung zwischen 5- und 3-stündigen Kursen (eA vs. gA)  Reduzierung der Pflichtstundenzahl von bisher 34 auf durchschnittlich 32 Wochenstunden  Reduzierung der Einbringungsverpflichtungen in die Gesamtqualifikation von bisher 36 auf mindestens 32 bis höchstens 36 Kursergebnisse  Reduzierung der Klausurenzahl

4. Bericht der Schulleitung Sekundarbereich II / Q-Phase  Fortbestehen des Seminarfachs (inklusive Facharbeit, die nun im 2. oder 3. Kurshalbjahr geschrieben wird)  Änderung bei der Anrechnung der sog. Unterkurse bei der Gesamtqualifikation und dem schulischen Teil der Fachhochschulreife  Einführung einer freiwilligen Präsentationsprüfung im 5. Abiturprüfungsfach

4. Bericht der Schulleitung Sekundarbereich I Stundentafeln (neu)  „An allen Schulen ist die allgemeine Stundentafel 1 für Schülerinnen und Schüler vorzuhalten, die am Unterricht mit 30 Pflichtstunden teilnehmen möchten. Die Schule kann entscheiden, zusätzlich auch für einzelne Klassen die Stundentafel 2 mit Profilunterricht [in den Jahrgängen 8 bis 10] anzubieten.“  Pädagogische Konferenz ( ): OHG = WPK Wo geht‘s lang?

4. Bericht der Schulleitung Weniger Erfreuliches …  Asbestfund am OHG  Neugestaltung des Außengeländes vorerst gestoppt!

4. Bericht der Schulleitung

5. Nachlese pädagogische Konferenz (1)  Pädagogische Konferenz ( )  Diskussionspunkt 1: offenes oder (teil-)gebundenes Ganztagsangebot? > weiterhin offenes GTA!  Diskussionspunkt 2: Wahlpflichtangebot im Sekundarbereich I? > weiterhin Wahlpflichtkurse!  Diskussionspunkt 3: Spanisch als 2. Fremdsprache? > Entscheidung vertagt!  Einrichten einer Verhandlungsgruppe (Vertreter der Fachgruppen Französisch, Latein, Spanisch; Schulleitung; Personalrat; ) > Vorschlag zur Abstimmung im Schulvorstand

5. Nachlese pädagogische Konferenz (2)  Beschluss des Schulvorstands ( ): Die Schulleitung wird beauftragt, den Antrag auf Genehmigung des Faches Spanisch als 2. Fremdsprache bei der Landesschulbehörde zum nächstmöglichen Termin (= Herbst 2015) zu stellen, so dass erstmals im Schuljahr 2016/17 eine entsprechende Lerngruppe eingerichtet werden kann. Es wird beabsichtigt, pro Jahrgang nur eine Spanisch-Lerngruppe einzurichten. Nach drei Anmeldejahrgängen soll dieser Entschluss überprüft werden, um auf der Basis der bis dahin kontinuierlich gesammelten und laufend transparent gemachten Erfahrungen diesen Entschluss unter Umständen anzupassen.

6. Vorüberlegungen für ein Konzept „gesunde Schule“ Gestaltungsmerkmale einer gesunden Schule Mind-Map_Gesunde_Schule.jpg

7. Vorstellung der Änderungen im Handy- Konzept (1) 2.4. Verstöße gegen die Regelung Bei Verstößen gegen das Handynutzungsverbot außerhalb des erlaubten Rahmens sollten die Geräte wie bisher von Lehrkräften eingezogen und in einem Umschlag im Tresor des Sekretariats hinterlegt werden. Am Ende des Schultages kann das Mobiltelefon dort wieder abgeholt werden. Wird dreimal im Verlauf eines Schuljahres gegen diese Regelung verstoßen, werden die Erziehungsberechtigten informiert ("Sozialtadel"). Bei häufigeren Verstößen können Erziehungsmittel nach §61NSchG angewendet werden.

7. Vorstellung der Änderungen im Handy- Konzept (2) Antrag auf Änderung des Konzepts zum Umgang mit Handys und Smartphones (Jahrgang 11): „(…) unser Jahrgang unterstützt die Entscheidung der Gesamtkonferenz vom , die Nutzung von Handys und Smartphones stärker zu reglemen- tieren, da wir das Problem einer übermäßigen Nutzung von Handys und Smartphones ebenfalls problematisch finden. In Ergänzung dazu stellen wir hiermit den Antrag, der Sekundarstufe II den Handy- und Smartphonege- brauch in Freistunden in ausgewiesenen und zu erweiternden Räumen zu erlauben.“ > neu ab dem kommenden Schuljahr: J 04 als Oberstufen- Arbeitsraum

8. Verschiedenes Besondere Veranstaltungen unserer Schule:  , Ballhof: „Zoo(m) inside“ („Jugend spielt für Jugend“)  , 19:00 Uhr: Abend des Darstellenden Spiels  , 15:00 Uhr: Theater mit der Lebenshilfe  : Sponsorenlauf zugunsten der Neugestaltung des Außengeländes  , 19:30 Uhr: Heeresmusikkorps (Benefizkonzert)  , abends: Wait4it Sie sind herzlich eingeladen!