PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Operativ Eigenständige Schule
Realschule Hohenhameln
Kontexte klären und Sinn stiften!
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Warnowschule Papendorf
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Profilbildung inklusive Schule –
Das Qualitätsmanagement an der AGS Basel
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
L E I T B I L D.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Durchführen von Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Privatschulen im Kanton Schwyz
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Lernfortschritt sichtbar machen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Elterninformation 18. November 2014
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Orientiert am Weltethos Schul-entwicklung Renate Amin.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Steuergruppe.
Informationsabend Übertritt
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Kanton Basel-Stadt Informationen für Eltern in Basel-Stadt Name der Schulleitung, die die Eltern informiert am Standort Stand November 2014 und Stundentafel.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Lehrerin-/Lehrer-Sein Rolle, Team, Psychohygiene 1. Vorlesung, )Einführung ins Thema & Modulübersicht.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ ( )
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
 Präsentation transkript:

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs. externe Evaluation… 3.Um welche Qualität geht es? 4.Was haben Sie als Lehrperson damit zu tun? Personalförderung & -beurteilung BWLV „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Nachtrag 1 Präsenzpflicht!

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 3 Wie steht es um den LP 21 in den Kantonen? Ab Mai 2015 bilden sich die Lehrpersonen im Team und in fach- und zyklusspezifischen Kursen weiter. Der Lehrplan tritt in der Primarschule ab 2017/2018 und in der Sekundarschule ab 2019/20 gestaffelt in Kraft. Schuljahr 2017/2018 Kindergarten+ Primarstufe Schuljahr 2018/2019 Sekundarstufe I Einführung Sj 2017/18 Information zu allen Kantonen unter:

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 4 Wie steht es um den LP 21 in den Kantonen? Februar 2017: Abstimmung „Nein zum Lehrplan 21“ Einführung auf das Schuljahr 2020/21 vorgesehen. Einführung 19/20 Einführung auf der Primar bis 5. Klasse ab 18/19. Die weiteren ab 19/20 Umsetzung in der Planung.

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 5 BWLV „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene Das Andon-Cord (Reißleine) ist eine Leine oder auch ein Knopf. Damit können Mitarbeiter bei auftretenden Problemen einen Band- oder Anlagenstopp einleiten. Sie dienen damit nicht nur als Not-Stopp, sondern auch als zentrale Anzeige des Problemortes und sollten für alle gut sichtbar sein. ( in der Produktion erstmals von Toyota umfassend eingesetzt ) Qualitätsmanagement an Schulen

BWLV F13

Eine Definition u. a. Qualitätsmanagement (QM) bezeichnet grundsätzlich alle organisierten Maßnahmen, die der Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Leistungen jeglicher Art dienen. Qualitätsmanagement ist eine Kernaufgabe des Managements.

BWLV F13

1. Warum braucht es ein QM? QM-Ziele im Bildungsbereich Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität Überprüfung des Entwicklungsstandes der Schulen Vergleichbares, gutes Volksschulangebot in allen Gemeinden schaffen Rechenschaftslegung gegenüber Auftraggebern und Öffentlichkeit

2. Wie passiert QM an der Volksschule? Qualitätszirkel BWLV F14

Beurteilungssystem der Volksschule Ebene Interne Sicht Externe Sicht Schülerin, SchülerSelbstbeurteilung Leistungsmessungen und - beurteilungen LehrpersonSelbstbeurteilungBeurteilungs- und Fördergespräch durch Schulleitung (MAG) Feedback SchulleitungSelbstbeurteilung Beurteilungs- und Fördergespräch durch Schulpflege Feedback Einzelne SchuleInterne EvaluationExterne Evaluation durch Fachstelle für Schulevaluation Volksschule Kanton Luzern Bericht der Gruppe Volksschulen Wissenschaftliche Evaluationen und Leistungsmessungen koordiniert durch DVS

Methoden & Instrumente (ohne Ebene Unterricht) Leitbild Leistungsauftrag & längerfristige Planung (Aufgabe der SL) Interne & externe Evaluation  Personalförderung & -beurteilung 360°-Feedback Umgang mit Beschwerden 

BWLV F13 Interne Evaluation (IE) Ziele: Regelmässige Überprüfung von Schulqualitätsbereichen Beurteilen, welche Teile gut und welche zu verbessern sind / Massnahmen ableiten Massnahmen umsetzen / Schule weiterentwickeln Globale E. oder Fokusevaluation Selbstverantwortung & Souveränität der einzelnen Schule

Externe Evaluation (SEV) Schulen lernen eigene Stärken und Schwächen durch „neutrale“ Evaluation der Fachstelle kennen Erhalten eine kompetente Aussensicht ihrer Arbeit Schulen erhalten Empfehlungen für die Ausarbeitung eines Massnahmenplanes (spr.: zur Verbesserung)  alle 5 Jahre (Volksschulbildungsgesetz)

BWLV F13

Umgang mit Beschwerden … ist Bestandteil eines guten QM! «die Schlechtwetter-Variante bei gutem Wetter planen» Es braucht ein formalisiertes Verfahren, das allen Beteiligten bekannt ist. Wenn sich Eltern bei der SL über LP beschweren: (Empfehlung) Zur betr. Lehrperson verweisen Falls das nicht geht, Beschwerde entgegennehmen in der Rolle als Vermittler, d. h. … Keine anonymisierte Beschwerde entgegennehmen.

BWLV F13  volksschulbildung.lu.ch 3. Um welche Qualität geht es?

3. Um welche Qualität geht es? Qualitätsbereiche

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13 Kriterien Indikatoren …

BWLV F13

Ziele der Personalförderung und –beurteilung …es geht um die Förderung Ihrer Professionalität Beurteilung steht im Dienst der Berufsqualität von Lehrpersonen, mithin im Dienst von guter Schule und gutem Unterricht, deren wichtigste Qualitätsgarantie die Lehrperson ist.. (aus dem Vorwort, PFB-Ordner) 4. Was haben Sie als Lehrperson damit zu tun? PFB

BWLV F13

«Murmeldialog» Woran merken Lehrpersonen, ob und wie gute Arbeit sie leisten?  Wie würden Sie die Qualität Ihrer Arbeit überprüft haben wollen? 

Menschenbild ein Mensch der,... Eigenverantwortung übernehmen will und kann Partnerschaftlich Herausforderungen angeht und etwas bewegen will Lernen als lebenslangen Prozess versteht Seine ihm anvertrauten Aufgaben verantwortungsbewusst lösen will und kann

3 Elemente der Personalförderung und – beurteilung:

Selbstbeurteilung … bildet das Kernelement der persönlichen Qualitätsentwicklung. z. B. in Form eines Portfolios Einholen und Auswerten von Feedbacks

Grundmodell: Arbeit in prof. Lerngemeinschaften* Zielsetzungen Qualitätsansprüche Überprüfen: Feedback einholen Feedback auswerten Planung & Erarbeitung Umsetzung EvaluationEntwicklung Vorsatz & Absicht Optimierung *) Professionelle Lerngemeinschaften: Unterrichtsteam, Fachteam, Stufenteam, Arbeitsgruppe, Q-Gruppe…

«ehemals: Q-Gruppe» BWLV F13

Fremdbeurteilung durch SL – Mitarbeitergespräch Die Fremdbeurteilung durch die Schulleitung ist ein Führungsinstrument… Leistung der Mitarbeiter/innen anerkennen und fördern Fähigkeiten und Potential der Mitarbeiter/innen erkennen und Weiterentwicklung unterstützen

Verwendete Literatur & weiterführende Hinweise Auf Moodle: DVS Luzern (2015). Qualitätsmanagement der Volksschulen DVS Luzern (2010). Orientierungsrahmen Schulqualität Unterlagen zur Externen Evaluation im Kanton Luzern unter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Vorlesung vom nächsten Dienstag,

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 39 REST Nicht verwendet