1 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Wie kann der Mittelstand Personal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Ihr Arbeitgeberservice
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Wolfgang Beer,
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Teilvorhaben E-Learning
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Agentur für Arbeit Ravensburg
Agentur für Arbeit Rheine –
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
Erwachsenenweiterbildung
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
1 Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS – Förderangebote für Lehrlinge Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Dornbirner Lehrlingsoffensive.
Migration & Qualifizierung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses TOP 5 Initiative „Erstausbildung Junger Erwachsener“ -Ausgangssituation / Zielstellung / Inhalte -Ergebnisse.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Instrumente und Förderungen
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Der Arbeitsmarkt im April 2015
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Austausch mit der Flüchtlingsinitiative Lohmar- Siegburg e.V. am Danke für die Einladung Informationen des Jobcenters 1.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
Arbeitslosigkeit in Deutschland
 Präsentation transkript:

1 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Wie kann der Mittelstand Personal gewinnen und binden? Überblick über die regionale Fachkräftesituation und Zusammenfassung des letzten Meeting Mittelstand Referent: Torben Anschau, ism; Projekt Fachkräfteforum Mainz Kontakt:

2 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Die einen schlagen Alarm – die anderen zweifeln

3 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Angebot und Nachfrage deutscher Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit: 2,7 Millionen gemeldete Arbeitsstellen. 89 Prozent sofort besetzbar! Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot: ca. 1 Million Stellenangebote „Unterbeschäftigung“: ca. 3,8 Millionen

4 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Demographische Entwicklung Mainz-Bingen Für Mainz-Bingen bis 2035 Bevölkerungszunahme Arbeitskräftepotenzial: 2013: 65,9 % 2035: 60,9 % Rückgang auf 95 % zu 2013 Datenquelle: Statistisches Landesamt RLP, 2015

5 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Bevölkerungsentwicklung seit 2005 Jugend-Alter-Relation Ausländeranteil Wanderungssaldo 18–24 Jahre Beschäftigungsentwicklung seit 2005 Arbeitslosenquote Unterbeschäftigungsquote Beschäftigte in Großbetrieben Medianentgelt Beschäftigte im unteren Entgeltbereich Beschäftigte mit komplexer Tätigkeit Datenquelle: Arbeitsmarktmonitor Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarktparameter für Mainz 2013

6 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Wichtige Anhaltspunkte regional: Bevölkerungswachstum Hoher Jugendanteil Positive Zuwanderung Positive Beschäftigungsentwicklung Niedrige Arbeitslosigkeit Hohes Lohnniveau Viele Großbetriebe (Rhein-Main-Gebiet) Komplexe Tätigkeiten = starker Wettbewerb um Personal für den Mittelstand!

7 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Arbeitslosen-Stellen-Relation Rheinhessen-Nahe Datenquelle: Arbeitsmarktmonitor Bundesagentur für Arbeit Produktion & Fertigung Landwirtschaft, Forst & Gartenbau Bau, Architektur, Vermessung Naturwissenschaft Informatik Logistik, Sicherheit Kaufm. Dienstl., Handel, Vertrieb, Tourismus Unternehmensorg., Buchhaltung, Recht Verwaltung Soziales, Lehre & Erziehung

8 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Qualitative Erhebung zu Bedarfen und Bedürfnissen des Mittelstands im Personalbereich Durch persönliche 30-min. Gespräche 60 Unternehmen Systematische Auswertung Zusammenhänge und Hintergründe Grundlage für Veranstaltungen und Themen

9 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Zentrale Erkenntnis 1: Mittelstand sucht „Geeignetes Personal“ Schlüsselkompetenzen wichtiger als Qualifikation! Zuverlässigkeit, Motivation Gepflegtes Äußeres Teamfähigkeit Allgemeinbildung Gutes Deutsch „Mir ist einer lieber der will, aber noch nicht kann - das kann man lernen. Wenn einer alles kann aber nicht will, das kann man nicht ändern“.

10 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Konsequenz: Situation wird nicht von alleine besser Auf Andere (Schule, Elternhaus …) warten funktioniert nicht! Wer unterstützt den Mittelstand dabei, Auszubildenden und Mitarbeitern Soft-Skills beizubringen?

11 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: BA I.: Einstiegsqualifizierung Ausbildungsbewerber mit ungenügender Ausbildungsreife und sozial benachteiligte Ausbildungssuchende Betriebliche Einstiegsqualifizierung zur Erleichterung des Einstiegs für 6 bis 12 Monate Zuschüsse für Arbeitgeber bis zu 216 Euro plus Anteil an Sozialversicherungsbeitrag

12 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: BA II.: abH = Ausbildungsbegleitende Hilfen Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten Sozialpädagogische Begleitung Förderung fachpraktischer und theoretischer Fertigkeiten Überbrückung zwischen zwei Ausbildungen abH wird 2015 angeboten in Mainzmit 185 Teilnehmerplätzen Wormsmit 95 Teilnehmerplätzen Ingelheimmit 70 Teilnehmerplätzen Alzeymit 56Teilnehmerplätzen

13 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: BA III.: Assistierte Ausbildung (AsA) Neues Instrument! Zielgruppe: junge Menschen, die betriebliche Ausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses AsA wird 2015 angeboten in Mainzmit 76 Teilnehmerplätzen

14 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Arbeitgeberservice der BA! Der Arbeitgeberservice nimmt Ihre Fragen und Anliegen gerne entgegen. Sprechen Sie Ihren persönliche/n Ansprechpartner/in an oder AG-Hotline unter

15 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Zentrale Erkenntnis 2: Wissen über Personalressourcen und -potenziale Welche Personalpotenziale gibt es über das Gewohnte hinaus? Wie kommt man daran? Beispiele: Jobcenterkunden sind „nicht alles nur Faulenzer“! Haftentlassene Migranten –> Anerkennung von Abschlüssen!?

16 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Anerkennung von Berufsabschlüssen

17 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Beratungsnetzwerk IQ Rheinland-Pfalz Anerkennungsberatung Nutzung ausländischer Qualifikationen Ermittlung von Referenzberufen Verfahrensbegleitung Qualifizierungsmaßnahmen

18 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Neue Medien (Soziale Netzwerke) nutzen! Stellenangebote auf Firmen-Website! Überzeugende Unternehmensdarstellung! Zufriedene Arbeitnehmer sind beste Werbung Beispiel Personalentwicklung! Zentrale Erkenntnis 3: „Arbeitgeber-Marketing“ Ich habe offensichtlich meine Art, Mitarbeiter auf uns aufmerksam machen und sich überhaupt zu bewerben, meine Strategie verändert und festgestellt dass es wirkt.“

19 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Förderung von Weiterbildung zur Personalentwicklung WeGebAU: Geringqualifizierte und Ältere, über Arbeitsagenturen: bis zu 75% der Lehrgangskosten QualiScheck: Förderung RLP berufsbezogene Weiterbildung für alle Arbeitnehmer; bis zu 500 € pro Person und Weiterbildung Bildungsprämie: Förderung durch Bund; 50%, bis 1000 Euro. Weiterbildung ist das geringere Risiko!

20 Fachkräfteforum Mainz | Meeting Mittelstand Das Projekt Fachkräfteforum Mainz wird gefördert und unterstützt durch: Fazit Kein gravierender Fachkräftemangel in Mainz, aber starker anhaltender Wettbewerb um Personal Mittelständische Unternehmen können Personal gewinnen und binden: Wenn Sie sich der Herausforderung aktiv stellen und Institutionen und Ressourcen zur Unterstützung kennen