Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe Abitur 2013 (G9). Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2013 voraussichtlich.
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2017 Hinweis zu Abkürzungen:
Mögliche Leistungskurse am CFG Wahl aus den in der Einführungsphase belegten Kursen 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld PlPaEk D Fremdsprachen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationen für Realschülerinnen und Realschüler zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel.
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2019 Beratungslehrerteam: Frau Fiedler, Herr Herrmann.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturjahrgang 2014 am Tannenbusch-Gymnasium Bonn.
Die Qualifikationsphase Abitur 2018 Beratungslehrerteam: Frau Vollendorf-Löcher Herr Watkins.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
1 Informationen zu den LK Wahlen Projektkurse. 2 Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld Isprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen.
1 Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Für die Stufe Q1 des Schuljahres 2016/2017.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer  Gesellschaftswissenschaften.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der Abiturfachkombinationen Gesamtqualifikation und Zulassung zur Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2) (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1) Versetzung (Mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase (EF) FHR schul. Teil

4 Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld Isprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen (E, F-6, L-6, S-10) Kunst, Musik, Literatur (Q1) Aufgabenfeld IIgesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Geographie, Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie außerhalb der Aufgabenfelder Religion (Ersatzfach: Philosophie) Sport Vertiefungsfächerin Deutsch, Mathematik und Englisch Projektkursei. d. R. Business English, Rhetorik (in Q2)

Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr. Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt mindestens 102 (45-Minuten-Stunden) bzw. 66 (70-Minuten-Stunden) in den zwei Halbjahren der Einführungsphase durchschnittlich 34 (45-Minuten-Stunden) bzw. 22 (70-Minuten-Stunden) in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase durchschnittlich 34 (45-Minuten-Stunden) bzw. 22 (70-Minuten-Stunden)

In der Q2 kann ein Projektkurs gewählt werden, wenn die Schule einen solchen organisatorisch einrichten kann. Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet: 2 x 70-Minuten-Std., 1 x 85-Minuten- Std. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet: 2 x 70-Minuten-Stunde. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich): 3 x 70-Minuten-Std. (in Q2: 2 x 70-Minuten-Std.) Projektkurs: 2-stündig 2 Leistungskurse (i. d. R.: D, E, M, BI, Sport, SW, GE, EW, GEO) 8 Grundkurse Die Qualifikationsphase Belegverpflichtung: mind. 38 anrechenbare Kurse, durchschnittlich 34 (45 Minuten) bzw. 22 Wochenstunden (70 Minuten)

Projektkurse Angebot der Qualifikationsphase (Q2) Zweistündiger Jahreskurs Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase) Die Belegung ist optional. Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich.

8 Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) FachQ1Q2 DeutschXXXX eine FremdspracheXXXX Kunst oder Musik oder Literatur (nur in Q1)XX eine GesellschaftswissenschaftXXXX Außerdem müssen 2 aufeinander folgende Kurse in Geschichte und Sozialwissenschaft belegt werden: Geschichte oder Sozialwissenschaft (in Q1) XX Geschichte oder Sozialwissenschaft (als Zusatzkurs in Q2)XX MathematikXXXX eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)XXXX Religion/ersatzweise PhilosophieXX SportXXXX Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld IIIXXXX Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots

Klausurverpflichtungen (2 Klausuren je Halbjahr) Die vier Abiturfächer Deutsch Mathematik Eine Fremdsprache Eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem naturwiss.-techn. Bereich Spanisch als neu einsetzende FS durchgängig bis Q2.1

Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“ Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld nicht alleine abdecken) Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein.

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: -Zwei Naturwissenschaften -Naturwissenschaft + Sport (LK) -Naturwissenschaft + Kunst/Musik -Religion + Sport (LK) Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: -Die Wahl von Kunst oder Musik -Die Wahl von Sport (LK) -Die Wahl von zwei Fremdsprachen -Die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

Beispiel für die Wahl der Leistungs- und Grundkurse in der Q1/Q2

Wahl der Leistungskurse und Überlegungen zum dritten und vierten Abiturfach LK 1 LK 2 3. Abiturfach 4. Abiturfach Deutsch Deutsch oder Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Naturwissenschaft frei wählbar 4 Abiturfächer:- 2 der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache; - alle drei Aufgabenfelder müssen vertreten sein Sonderfall Sport LK:

Wahl der Leistungskurse und Überlegungen zum dritten und vierten Abiturfach LK 1 LK 2 3. Abiturfach 4. Abiturfach Deutsch Deutsch oder Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Naturwissenschaft frei wählbar 4 Abiturfächer:- 2 der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache; - alle drei Aufgabenfelder müssen vertreten sein Sonderfall Sport LK: Sport

Wahl der Leistungskurse und Überlegungen zum dritten und vierten Abiturfach LK 1 LK 2 3. Abiturfach 4. Abiturfach Deutsch oder Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Naturwissenschaft frei wählbar 4 Abiturfächer:- 2 der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache; - alle drei Aufgabenfelder müssen vertreten sein Sonderfall Sport LK: Sport Deutsch

Wahl der Leistungskurse und Überlegungen zum dritten und vierten Abiturfach LK 1 LK 2 3. Abiturfach 4. Abiturfach Deutsch oder Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Naturwissenschaft frei wählbar 4 Abiturfächer:- 2 der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache; - alle drei Aufgabenfelder müssen vertreten sein Sonderfall Sport LK: Sport Deutsch Mathematik (muss unter den Abiturfächern sein!)

Wahl der Leistungskurse und Überlegungen zum dritten und vierten Abiturfach LK 1 LK 2 3. Abiturfach 4. Abiturfach Deutsch oder Mathematik oder fortgeführte Fremdsprache oder Naturwissenschaft frei wählbar 4 Abiturfächer:- 2 der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache; - alle drei Aufgabenfelder müssen vertreten sein Sonderfall Sport LK: Sport Deutsch Mathematik (muss unter den Abiturfächern sein!) Pädagogik

Wichtige Termine Durchführung der Wahlen mit Hilfe des LuPO- Oberstufenprogrammes: : 1./2. Std.: MGK 3 (C00.49) 3./4. Std.: MGK 4 (C00.49) 5./6. Std.: MGK 2 (C00.49) 8./9. Std.: MGK 5 (C00.49) : 5./6. Std.: MGK 1 (C00.49)

Wichtige Termine : Abgabe der Wahlen : Elternsprechtag Nach Prüfung der Wahlen wird Rücksprache mit den Schülerinnen und Schülern genommen, wenn schulorganisatorische Gründe zu Um- wahlen führen müssen.

Noch Fragen? Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Laufbahnplanung!