Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Gymnasialen Oberstufe
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Kursstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zum beruflichen Gymnasium
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Gymnasiale Oberstufe. Fachwahlen/Kurswahlen Schon in diesem Schuljahr im Februar/März Fachwahlen Ende des Schuljahres Kurswahlen Gymnasium Oberursel.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Während der Qualifikationsphase
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
LUDWIG-GEISSLER-SCHULE Selbstständige Berufliche Schule - SBS Willkommen zur Tutorstunde des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgangstufe 11.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Abschlüsse und Berechtigungen
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Vorbereitung der Kurswahlen...
Gymnasiale Oberstufe.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien

Rechtliche Grundlage DIAP – Ordnung: DIAP – Ordnung: DIAP – Richtlinien: DIAP – Richtlinien: Lehrpläne: Lehrpläne: VOGO / BG : Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen VOGO / BG : Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe und dem beruflichen Gymnasium in der Fassung vom 19. September 2007 Oberstufe und dem beruflichen Gymnasium in der Fassung vom 19. September 2007 Diese Präsentation wurde nach bestem Wissen anhand der Ordnung und Richtlinien der Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)erstellt. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit sind dabei nicht alle Spezialfälle erfasst worden. Diese Präsentation wurde nach bestem Wissen anhand der Ordnung und Richtlinien der Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) erstellt. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit sind dabei nicht alle Spezialfälle erfasst worden. Diese Präsentation kann daher nicht als verbindliche Grundlage für Entscheidungen über die Schullaufbahn bzw. Einbringung von Leistungen verwendet werden. Diese Präsentation kann daher nicht als verbindliche Grundlage für Entscheidungen über die Schullaufbahn bzw. Einbringung von Leistungen verwendet werden. Genauer kann man sich anhand der folgenden Quellen informieren: Genauer kann man sich anhand der folgenden Quellen informieren:

Inhalt Organisation Organisation Zeitlicher AblaufZeitlicher AblaufZeitlicher AblaufZeitlicher Ablauf StundentafelStundentafel LehrpläneLehrpläneLehrpläne Qualifikationsphase Qualifikationsphase KlausurenKlausurenKlausuren NotendefinitionNotendefinitionNotendefinition Abiturprüfung Abiturprüfung Schriftliche und mündliche PrüfungenSchriftliche und mündliche PrüfungenPrüfungen Wahl der PrüfungsfächerWahl der PrüfungsfächerPrüfungsfächer Bedingungen PrüfungsfächerBedingungen PrüfungsfächerBedingungen Abiturnote Abiturnote BereicheBereicheBereiche Mindestforderungen / MaximalpunktzahlMindestforderungen / MaximalpunktzahlMindestforderungen MaximalpunktzahlMindestforderungen Maximalpunktzahl EinbringungEinbringungEinbringung BeispielBeispielBeispiel DurchschnittsnoteDurchschnittsnoteDurchschnittsnote BestehenBestehenBestehen

Bilinguales Abitur an der LuO Organisation : Zeitlicher Ablauf Organisation 11. Jahrgang 1. Halbjahr (12. Jahrgang) 2. Halbjahr (12. Jahrgang) 3. Halbjahr (13. Jahrgang) 4. Halbjahr (13. Jahrgang)Abiturprüfung Qualifikationsphase 2008/ / /11

Bilinguales Abitur : Organisation : Stundentafel Organisation Sprache Deutsch44/54/5 Englisch444 Französisch3/43/43/4 Musik/Kunst233 Geschichte2/333 Erdkunde/PoWi2/333 Bilingual (dt.-engl.) Mathematik44/54/5 Physik/Chemie2/333 Biologie2/333 Bilingual (dt.-engl.) Sport

Bilinguales Abitur: Organisation : Lehrpläne Organisation Einheitliche Lehrpläne der Schulen im Ausland Einheitliche Lehrpläne der Schulen im Ausland In Anlehnung an die Hessischen Lehrpläne für denIn Anlehnung an die Hessischen Lehrpläne für den dreizehnjährigen Bildungsgang ( G9) formuliert dreizehnjährigen Bildungsgang ( G9) formuliert Niveau: Grundkursniveau mit Erweiterungen (Stundenzahlen entsprechen dem Leistungskursniveau)Niveau: Grundkursniveau mit Erweiterungen (Stundenzahlen entsprechen dem Leistungskursniveau)

Bilinguales Abitur: Qualifikationsphase : Klausuren Qualifikationsphase Anzahl Anzahl 1. bis 3. Halbjahr: In jedem Halbjahr pro Fach1. bis 3. Halbjahr: In jedem Halbjahr pro Fach 2 Klausuren 2 Klausuren 4. Halbjahr: Pro Fach eine Klausur4. Halbjahr: Pro Fach eine Klausur Dauer Dauer 1. und 2. Halbjahr: 2 Unterrichtsstunden1. und 2. Halbjahr: 2 Unterrichtsstunden 3. und 4. Halbjahr: 2 bis 5 Unterrichtsstunden3. und 4. Halbjahr: 2 bis 5 Unterrichtsstunden Gewichtung Gewichtung Allgemeiner Teil : Klausuren = 1 : 1Allgemeiner Teil : Klausuren = 1 : 1

Punktzahl Note mit Tendenz Prozentsatz (Mathematik und Naturwissenschaften) Sehr gut – 96 % 95 – 91 % 90 – 86 % Gut – 81 % 80 – 76 % 75 – 71 % Befriedigend – 66 % 65 – 61 % 60 – 56 % Ausreichend – 51 % 50 – 46 % – 41 % Mangelhaft – 34 % 33 – 27 % 26 – 20 % ungenügend 06< 20 % Bilinguales Abitur: Qualifikationsphase : Notendefinitionen Qualifikationsphase

Bilinguales Abitur : Abiturprüfung : Schriftlich und mündlich Abiturprüfung Schüler wählt die Prüfungsfächer am Ende des dritten Halbjahres Schüler wählt die Prüfungsfächer am Ende des dritten Halbjahres Drei schriftliche Prüfungen Drei schriftliche Prüfungen Dauer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik: 4 Zeitstunden Geschichte, Erdkunde, PoWi Biologie, Physik, Chemie, Informatik: 3 Zeitstunden Zwei mündliche Prüfungen 4. Prüfungsfach: 20 Minuten 5. Prüfungsfach: Weitere mündliche Prüfung oder besondere Prüfungsform (Besondere Lernleistung, Präsentation): Mindestens 20 Minuten Zusätzliche mündliche Prüfungen, wenn zum Bestehen des bilingualen Abiturs erforderlich

Bilinguales Abitur : Abiturprüfung : Prüfungsfächer Abiturprüfung Die fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken: Die fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken: Deutsch Englisch Zweite und dritte Fremdsprache Musik Kunst Geschichte Erdkunde/PoWi Religion/Ethik Mathematik Physik Biologie Chemie Informatik Sprachlich/Künstl.Mathe. / Naturwiss.Gesellschaftswiss.

Bilinguales Abitur : Abiturprüfung : Bedingungen Prüfungsfächer Abiturprüfung Bedingungen schriftliche Prüfungsfächer: Englisch ist Pflicht Zwei der folgenden Bereiche müssen unter den schriftlichen Prüfungsfächern vertreten sein: Deutsch, zweite und dritte Fremdsprache Mathematik Geschichte, Erdkunde, PoWi, Religion bzw. Ethik Biologie, Physik, Chemie, Informatik Bedingungen mündliche Prüfungsfächer: Alle nichtschriftlichen Prüfungsfächer, Kunst oder Musik, Sport Nur ein bilinguales Sachfach als Prüfungsfach

Bilinguales Abitur : Abiturnote : Einbringungsbereiche Abiturnote Leistungen während der ersten drei Halbjahre in den schriftlichen Prüfungsfächern Leistungen während der vier Halbjahre in den eingebrachten anderen Fächern Leistungen in der Abiturprüfung A: B: C:

Bilinguales Abitur : Abiturnote : Maximalpunktzahlen Abiturnote 6 Kurse mit 15 Punkten, zweifache Wertung: 6 x 15 x Kurse mit 15 Punkten, einfache Wertung: 2 x 15 x 1 = 210 Punkte 22 Kurse mit 15 Punkten, einfache Wertung: 22 x 15 = 330 Punkte 5 Prüfungsleistungen mit 15 Punkten, dreifach + 5 Kurse mit 15 Punkten, einfach = 5 x 15 x 4 = 300 Punkte A: B: C:

Bilinguales Abitur : Abiturnote : Mindestforderungen Abiturnote 70 Punkte, höchstens 3 Ausfälle, nie 0 Punkte 110 Punkte, höchstens 6 Ausfälle, nie 0 Punkte 100 Punkte, mind. 20 Punkte in mind. 2 Prüfungsfächern, 0 Punkte in höchstens einer Prüfung, 0 Punkte nie im 4. HJ A: B: C:

Bilinguales Abitur : Abiturnote : Regeln zur Einbringung Abiturnote Insgesamt müssen abgedeckt sein: Mathematik: Alle vier Kurse Pflicht Mathematik: Alle vier Kurse Pflicht Musik oder Kunst: Drei Kurse Pflicht Musik oder Kunst: Drei Kurse Pflicht Englisch, zweite und dritte Fremdsprache, Biologie, Physik, Chemie : Mindestens 14 Kurse, darunter Englisch, zweite und dritte Fremdsprache, Biologie, Physik, Chemie : Mindestens 14 Kurse, darunter mindestens vier in einer Sprache, mindestens vier in einer Sprache, vier in einer Naturwissenschaft; vier in einer Naturwissenschaft; keine Einzelhalbjahre keine Einzelhalbjahre Geschichte 4 Kurse, PoWi mindestens 2 Kurse Geschichte 4 Kurse, PoWi mindestens 2 Kurse Halbjahre eins bis drei in den mündlichen Prüfungsfächern müssen eingebracht werden Halbjahre eins bis drei in den mündlichen Prüfungsfächern müssen eingebracht werden Sport maximal drei Kurse Sport maximal drei Kurse

Bilinguales Abitur : Abiturnote : Einbringung der Kurse Abiturnote Fach1. Hj2. Hj3. Hj4. HjPrüfung Deutsch981057schriftlich Englisch schriftlich Franz mündlich Musik Geschichte56677schriftlich PoWi9888 Mathe.2345 Physik5654 Biologie66668mündlich Sport A: Gesamtpunktzahl mit zweifacher Wertung: 147 von 210 Punkten B: Gesamtpunktzahl mit einfacher Wertung: 192 von 330 Punkten C: Prüfungsergebnisse dreifach + 4. Halbjahr einfach: = 190 von 300 Punkten Leistungskursfächer müssen in den Bereich A Maximal drei Sportkurse Drei Musikkurse sind Pflicht Vier Mathekurse sind Pflicht Keine Einzelkurse einbringen, mind. 14 Kurse Sprachen/Natwiss.!

Bilinguales Abitur : Abiturnote : Durchschnittsnote Abiturnote 529 von 840 Punkten entspricht der Durchschnitts- note 2,5 529 von 840 Punkten entspricht der Durchschnitts- note 2, ,0 767 – 7511,1 750 – 7341, ,3 716 – 7011,4 700 – 6841,5 683 – 6671,6 Siehe VOGO Anlage 10a ,7 313 – 2973,8 296 – 2813,9 2804,0

Bilinguales Abitur : Abiturnote : Bestehen Abiturnote Mindestforderungen müssen erfüllt sein Mindestforderungen müssen erfüllt sein Maximale Verweildauer in der Oberstufe Maximale Verweildauer in der Oberstufe (Einführungsphase + Qualifikationsphase) 4 Jahre: (Einführungsphase + Qualifikationsphase) 4 Jahre: Einmalige Wiederholung des 1. und 2. Halbjahres möglichEinmalige Wiederholung des 1. und 2. Halbjahres möglich Nichtzulassung nach dem 3. Halbjahr und Rücktritt ins 1. Halbjahr möglichNichtzulassung nach dem 3. Halbjahr und Rücktritt ins 1. Halbjahr möglich Einmalige Wiederholung der Prüfung möglich, Höchstverweildauer kann dafür verlängert werdenEinmalige Wiederholung der Prüfung möglich, Höchstverweildauer kann dafür verlängert werden