Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Berufsfachschule für Altenpflege
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Sozialwissenschaften
Die 'neue' Hochschullandschaft
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
GK/LK Sozialwissenschaften
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Führen der digitalen Transformation
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Gesundheitspflegekongress 9. – Hamburg Teilprojekt im Rahmen der BMBF – Initiative Aufstieg durch Bildung – Offene Hochschule Interdisziplinäre.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Berufsfachschule für Altenpflege
Besser lernen durch digitalen Tools
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
GK/LK Sozialwissenschaften
Werkstofftechnik für Erstsemester im PBL-Design – konsequent kompetenzorientiert PBL-Kongress Zürich 2016 Die vorliegende Präsentation stammt von Michael.
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
Digital Business Coaching
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten an die Lehre Kongress „Lernen im Digitalen Wandel“ am 11. März 2016 Die vorliegende Präsentation stammt von Dirk Burdinski, Susanne Glaeser und Timo van Treeck (TH Köln) und steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.CC BY SA 4.0

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016  Hochschulbildung bereitet auf berufliche und gesellschaftliche Handlungsfelder vor, die auf Grund ihrer Komplexität auf Wissenschaftlichkeit angewiesen sind.*  Digitalisierung führt zu neuen Praktiken in Gesellschaft und Arbeitswelt Hochschule 4.0 Digitalisierung als Hochschulaufgabe Reis, Oliver (2011): Sinn und Umsetzung der Kompetenzorientierung. Lehre "von hinten" denken. In: Patrick Becker (Hg.): Studienreform in der Theologie. Eine Bestandsaufnahme. Münster. Schaper, Niclas (2012): Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. HRG, HZG NRW

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Vgl.: Reis O. (2013): Kompetenzorientierte Prüfungen: Prüfungstheorie und Prüfungspraxis. ICE 13, Köthen (Anhalt) Digitalisierung Theorie- wissen Handlungs- wissen Berufliche Handlungs- situation Womit? Was? Wozu?

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 KOMPETENZEN? DanielAmalia Berufliche Handlungssituation

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Daniel und Amalia können…  ein Projekt / Forschungsvorhaben planen und steuern  im Team zusammenarbeiten Hierzu nutzen sie…  Datenbanken und digitale Fachressourcen  Kollaborationstechniken  Datenmanagementverfahren/-sicherheit  Projektmanagementverfahren  Sharing und vernetzte, offene Arbeitsformen Hochschule 4.0 Kompetenzanforderungen im Projektkontext fachlich handeln analysieren problemlösen kommunizieren unternehmen priorisieren führen entscheiden Medien nutzen selbstlernen sozial verantworten ethisch handeln sharen Theorie- wissen Womit? Handlungs- wissen Was?

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 fachlich handeln analysieren problemlösen kommunizieren unternehmen priorisieren führen entscheiden Medien nutzen selbstlernen sozial verantworten ethisch handeln sharen Hochschule 4.0 Beispiel: Angewandte Sozialwissenschaften Veranstaltungen: B.A.(5); M.A. Mediensozialisation; Mediatisierung und Soziale Arbeit Doz.: Prof. Dr. Friederike Siller Elemente der Digitalisierung: kollaborative Dienste im Web Lizenzen Öffentlichkeit Vernetzung digitaler Artefakte (CC BY 3.0 DE)(CC BY 3.0 DE) by Martina Miocevic | Mathilda Mutant. 1. Preis Open Education Europa Teachers Contest 2015

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Beispiel: Angewandte Naturwissenschaften Veranstaltung: B.Sc.(5) Projektpraktikum P HARMEVOLUTION Doz.: Prof. Dr. Yvonne B. Böhler und Doz.-Team Pharm. Chem. Elemente der Digitalisierung: Planspiel mit >50 Teilnehm. (Wie forscht die Pharmazeutsche Industrie?) e-Projekt-Management (LMS, ) …kombiniert mit forschendem Lernen fachlich handeln analysieren problemlösen kommunizieren unternehmen priorisieren führen entscheiden Medien nutzen selbstlernen sozial verantworten ethisch handeln sharen Lehrpreis TH Köln 2015

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Beispiel: Angewandte Naturwissenschaften Veranstaltung: B.Sc.(1) Praktikum Anorg. Chemie Doz.: Prof. Dr. Dirk Burdinski Elemente der Digitalisierung: Videotutorials (flipped lab) e-Foren / e-Tests …kombiniert mit Labor/Gruppenarbeit (Tutoren) persönliches Feedback (Doz.) fachlich handeln analysieren problemlösen kommunizieren unternehmen priorisieren führen entscheiden Medien nutzen selbstlernen sozial verantworten ethisch handeln sharen

Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Digitale Prozesse in beruflich-gesellschaftlichen Projekt- und Forschungskontexten? Wie muss Lehre (anders) gedacht und gestaltet werden? Zur Diskussion