Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope www.agroscope.ch Roy Latsch Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biogas im Schullabor.
Advertisements

Bewässerung im Weinbau
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Die Berliner Unterwelt (Kanalisation)
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Grundsätze der Bodenpflege
Est= Estimation, Schätzung
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Agr. Oscar Sánchez Experte.
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
Solarstrom –Anlagen Programm
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Ökologisch Wirtschaften
Wärme von der Sonne Foto:
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Kleine Mengen, große Wirkung!
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Botulismus Botulismus / EHEC / HUS EHEC HUS Ausscheider Ausscheider.
Unser Projekt im Matthäuskindergarten Stuttgart Logo des Matthäuskindergartens Die Apfelbaumgruppe.
Perspektiven österreichischer Gletscherskigebiete
Atomkraft Muss das sein?? NEIN!!!!!! Über Tschernobyl
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Insektengiftallergie
Die freie Marktwirtschaft
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Mechanik II Lösungen.
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Förderung von Futtergräsern durch natürliche Versamung oder Übersaaten
Erhebliche Einsparungen durch biotechnisches Verfahren zum Abbau von Kohlenwasserstoffen in Böden und auf Gewässern Eco Matters – Microbe Soil Treat (MST)
Heute geht’s um: Das Bermuda-Dreieck Das Massensterben
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
Der Vergleich: Früher und heute
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
Urs Zihlmann Agroscope
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Jetzt kaufen oder abwarten?. Preisentwicklung Preis ist so tief, wie schon lange nicht mehr. Der Literpreis ist unter 1 €
Wattenmeere Benjamin Bickel.
Die Verknappung von Wasser
Mechanik II Lösungen.
Füllstandsmessung mit und ohne Datentransfer zur Füllstandsüberwachung Produkte für verschiedenste Lösungen: Apollo Visual, Apollo XT und Apollo Smart.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Zirkulationssystem Pipe in Pipe / Rohr in Rohr
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
COMPETENCE IN TEXTILES Hohenstein Innovationsbörse Textile Hightech-Unterstützung für den Grünen Daumen Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institute.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Bericht zur Haushaltslage 2015 Von Stadtkämmerer Martin Wenzel 1.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Aralsee
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Wachswalze vs Schellackplatte
Modellvorstellung des Widerstands
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
Lebensmittel für den Müll?
 Präsentation transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Roy Latsch Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand

2 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Problematische Inhaltsstoffe Oxalsäure in Grünlandarten mit Pfahlwurzel Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) Krauser Ampfer (Rumex crispus) Aufnahme von Oxalsäure im Magen-Darmtrakt Bindung an Calcium => wasserunlösliches Calciumoxalat kann zu Verstopfen der Nierenkanälchen führen => Nierenschädigungen Calciummangel führt zu:  Krämpfen u. Erbrechen  Durchfall u. Koliken  Herzrhythmusstörungen  Puls- und Blutdruckunregelmäßigkeiten  in schweren Fällen bis zur Herzschädigung und Tod bääh !

3 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Samen und Wurzeln Quelle: wikipedia,de Samen Weide: 1236 Ampfersamen pro m 2 (Hunt & Harkess 1968) Kutschera & Lichtenegger 1960 Wurzeln Pfahlwurzel bis max. 2 m Tiefe Stärkespeicherung und Gerbstoffeinlagerung Luftgewebe in Wurzeln (verdichtete Böden) Regenerationsfähigkeit: obere cm kleinste Bruchstücke treiben aus PflanzeAnzahl/Pfl.*akeimfähig Stumpfblättriger Ampfer60’00083 % nach 21 a Krauser Ampfer40’00050 % nach 50 a 2 % nach 80 a

4 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Ertragseinbussen Oswald & Haggar 1983

5 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Entwicklung Heisswasserbehandlung I Kochtopfversuch (Vorversuch):  Wassertemperatur: Ø 88 °C  Zeit: >10 s  Absterberate:100 %  Vielversprechender Ansatz Kärcher I:  Wassertemperatur: Ø 120 °C  Behandlungsdauer: 30 s  Wassermenge:2.7 l  Dieselbedarf: 0.05 l/Pfl.  Problematik: - Energieverbrauch zu hoch - Behandlungsdauer zu lang

6 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Entwicklung Heisswasserbehandlung II Kärcher II: 5 unterschiedliche Applikationsköpfe Dreckfräse ® als Vorzugsvariante  Wassertemperatur: Ø 93 °C  Behandlungsdauer: s  Wassermenge: l/Pfl.  Dieselbedarf: 0.02 l/Pfl.

7 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Film Behandlung

8 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Ergebnisse 2011 – 2013

9 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Ergebnisse 2011 – 2013

10 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Wiederaustrieb aus Samen

11 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Spatenprobe Ein Jahr nach Behandlung: gut durchwurzelt Regenwurmbesatz

12 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, ParameterEinheitZeitstudie 1Zeitstudie 2 Bodenart Schwach sandiger LehmMittelsandiger Lehm Behandelte Fläche[m 2 ] Unkrautdichte[Pflanzen/ha] Gesamte Versuchsdauer[hh:mm:ss]01:58:3402:01:56 Behandelte Pflanzen[Stk.] Wasser aufheizen[s] Pflanzen finden[s] 9.0 ± ± 9.2 Behandlungsdauer/Pflanze[s] 22.3 ± ­± 5.3 Arbeitsleistung[Pflanzen/h] Arbeitszeitmessungen

13 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Kostenrechnung

14 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Fazit Heisswasserbehandlung I Die Heisswasserbehandlung funktioniert und ist praxistauglich. Die Absterbewahrscheinlichkeit von 80 % wird erreicht bei: Wassertemperatur: >80 °C Wassermenge: Ø 1,6 Liter pro Pflanze Heizölverbrauch: Ø 0,02 Liter pro Pflanze  50 Pflanzen pro Liter Heizöl Handhabung: Behandlung ca Sekunden Rotationsdüse bricht dem Boden mechanisch auf quasi „berührungsloses“ Arbeiten Schlammpackung muss die Ampferwurzel umschliessen Schlammpackung sollte ca. 15 cm tief sein

15 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Fazit Heisswasserbehandlung II Vorteile gegenüber manuellem Ausstechen: kein Materialabtransport im Vergleich doppelte bis dreifache Flächenleistung möglich finanziell konkurrenzfähig zur Handarbeit physisch weniger anstrengend Beispiel: Bei einer angenommenen Verunkrautung von 2000 Pflanzen pro Hektar und einer Bodenfeuchte von 40 Vol. ‑ % würden pro Hektar 3200 l Wasser und 32 l Heizöl zur Wassererwärmung benötigt.

16 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Bau und Vertrieb eines Gerätes zur Heisswasserbehandlung Hans Bachmann Hochdruck-Anlagen AG CH-9606 Bütschwil >70 verkaufte Geräte von 2013 bis heute Einführung in die Praxis

17 Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller Stand Roy Latsch | BioForschungs-Infotagung 2015 – Funktionelle Biodiversität und Futterbau, Arenenberg, Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Bild © Jürg Waldmeier