Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Advertisements

Regulatorische T-Zellen (Tregs)
Hauptgruppen der Klassifikation I
Umgang mit Prüfungsangst und -stress
Aversive Gegenkonditionierung
Magen/Darm Pharmakotherapie bei
Herz - Kreislauferkrankungen
Übungsbeispiel hausw. - pfleg. BFS
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
HUNGER UND SÄTTIGUNG EINE BIOCHEMISCHE BETRACHTUNGS-WEISE
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Ösophagus Mit Epithel ausgekleideter muskulärer Schlauch
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Darm und Diabetes 9. Juni 2011 PD Dr. med. Kaspar Berneis
Willkommen im 4. Semester und im Modul 10!
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Die Verdauungsorgane des Menschen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Gastroenterologie und Hepatologie
Das vegetative Nervensystem
Insektengiftallergie
Vasoaktive und antianginöse Substanzen
Die Ursachen von Magenbrennen
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Zivilisationskrankheiten
Anatomische Einteilung
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
7. Befriending the Difficult
Magenschutz: Therapie bei Gastritis, Ulcus und Refluxösophagitis
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
14. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2014
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
Tag 2 Operative Gynäkologie
Die Hauptstrukturen des Gehirns
Aktionstag R E I Z D A R M S Y N D R O M Wenn der Darm die Nerven verliert… 16. November 2002.
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen ...

Magen-Darm-Tag 2011 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten 5 . November 2011.
Magen-Darm-Tag 2013 Wenn der Darm die Nerven verliert Funktionelle Dyspepsie „Reizmagen“
Magen-Darm-Tag 2012 „Check-up für Magen, Darm & Co.“ Krebserkrankungen des Magen-Darm- Traktes: Vorbeugen - erkennen - behandeln W. Fischbach.
Pathophysiologie des Nervensystems T.2
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Chron., therapieresistente Oberbachschmerzen
Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Anatomie des Gehirns.
Klinische Bedeutung der SNPs Signifikante Assoziation von SNPs, deren Pathophysiologie noch nicht bekannt ist – allgemeine Prävention. Signifikante.
Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore
Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore
Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2
 Präsentation transkript:

Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie Tel.:

Hauptaufgabe des GI-Trakts = Verdauung Aber nicht nur Nahrung wird „verdaut“ – permanente Interaktion von Gehirn und GI-Trakt = Brain-Gut-Axis (Fukudo et al, 1993; J Clin Invest.) REIZDARM:

„Brain-Gut-Brain-Axis“ The brain-gut axis

Enterisches = intramurales Nervensystem

Plexus myentericus, Auerbach Plexus

Plexus submucosus, Meissner Plexus Enterisches = intramurales Nervensystem

Verdauung (Digestion)

Stationen der Verdauung

Probleme der Speichelbildung Sjögren-Syndrom: Sicca-Syndrom Asialie auch bei/nach Strahlentherapie möglich Zusammensetzung

Hypersalivation/Sialorrhoe/Ptyalismus: 1. Zu starke Bildung bei: - 2. Abschluckstörungen:

Oesophagus - Struktur & Funktion - Symptome für Erkrankungen:

Oesophagus-Motilitätsstörungen Oesophagus-Achalasie -

Vagale Kontrolle des unteren Oesophagus-Sphinkters (+) ACh NO, VIP ACh

Weitere primäre Oesophagus-Motilitätsstörungen Nussknacker-Oesophagus: Diffuser Oesophagus-Spasmus: Sekundäre Motilitätssörungen als Folge anderer Erkrankungen :

Gastrooesophageale Refluxkrankheit GERD, Gastro-Esophageal Reflux Disease NERD: ERD: Oesophageale Beschwerden: Extra-Oesophageale

Gastro-oesophageale Refluxkrankheit

Risikofaktoren Hiatus-Hernie Xerostomie

Gastro-oesophageale Refluxkrankheit Risikofaktoren Mucosa-Schädigung: Alkohol Adipositas Zollinger-Ellison-Syndrom Stress

via NO, VIP

Oesophagitis

Barrett-Ösophagus: Reflux-Erkrankung Worst case scenario

Gastropathien - Magenerkrankungen gr. gaster; latein: ventriculus, stomachus

Magensaft – Regulation der Säureproduktion Fundusregion - Fundusdrüsen Distales Antrum - Beginn Duodenum

Magen: (Dys)Regulation der Säureproduktion + Gastrin (CCK) (ST)

Magen: (Dys)Regulation der Säureproduktion HCl-Sekretion steigernde Signale an Parietalzellen : HCl-Sekretion senkende Signale an Parietalzellen :

Funktionelle Dyspepsie: Reizmagen „Sodbrennen, das tiefer unten zu beginnen scheint“ „Reflux auf der unteren Etage“: Alle Nebenwirkungen der PPI‘s:

Gastritis „Magenentzündung“ = Entzündung der Magenschleimhaut Typ A Gastritis : ca 50% der österreichischen Bevölkerung

Typ B Gastritis:

Typ C Gastritis : Weitere Gastritiden möglich bei:

Übelkeit und Erbrechen Vom autonomen NS-Orchestrierter Ablauf:

Übelkeit und Erbrechen CTZ Cortex (Gyrus cinguli) Amygdala Hypothalamus Meningen

Erbrechen - Ursachen Emetikum, D 2 -Agonist! NTS, Formatio reticularis Einfluss auf Renin-Angiotensin System

Pathophysiologie des Erbrechens CTZ: Chemoreceptor Trigger Zone: Vestibuläre Würgreflex vagale Afferenzen limbisches System

Erbrechen - Folgen

Erkrankungen des exocrinen Pankreas