Die Qualitätsnachweise der Hebamme Süddeutscher Hebammen-Tag Stuttgart 2016 Gabriele Stenz Lehrerin für Hebammen I Auditorin I Verden 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Messung, Analyse und Verbesserung
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Margarita Klein, Hamburg
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Das neue Motivationshaus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Zeitmanagement für Frauen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Software Engineering SS 2009
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Informations-veranstaltung LAG JAW
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Was ist psychische Gesundheit?
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Medinetz Ulm e.V. Wer trägt die Kosten?
Information der Jahrgangsstufe
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Lernen durch Vergleiche
Das Gespräch über Illettrismus
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Implementierung der Kampagne
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Führungsgrundlagen für Teamleitende
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 1. Oktober Astrid Giesen 1. Vorsitzende BHLV.
© Rau 2010.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Die Qualitätsnachweise der Hebamme Süddeutscher Hebammen-Tag Stuttgart 2016 Gabriele Stenz Lehrerin für Hebammen I Auditorin I Verden 1

Ihr Thema Was muss…….. Was kann……jede Hebamme dem GKV nachweisen? Was bringen die neuen Versorgungsverträge: Eine Chance Ihre gute Arbeit durch QM zu entwickeln? Ein Risiko für Ihre Autonomie als Hebamme? Eine Stärkung Ihrer Position? Eine Schwächung des Berufsstandes ? 2

Ihre Erfahrung ist wichtig Diskussion im Anschluss Hebamme 3

Mein Ziel für heute 4

Zumutung QM Auf diese Fragen möchte ich mit Ihnen gemeinsam Antworten finden: Sollen wir etwas Neues (riscare)-wagen: Liegen in den neuen Herausforderungen auch Chancen ? Sind wir in der Lage, nach neuen Lösungen zu suchen? Wie schätzen wir die Wahrscheinlichkeit von ungünstigen Entwicklungen ein? Könnte QM uns sogar nutzen, wenn ja wobei? 5

Sie haben viel zu bieten Wen betrifft der Hebammenhilfe-Vertrag (§ 134a SGB V) vom : Die ca Hebammen, die mit den Kassen abrechnen Die 3500 Hebammen die außerklinische Geburtshilfe anbieten (inkl. Belegerin) Geschätzte 450 Kolleginnen die ausschließlich Hausgeburtshilfe leisten 6

Das ist vereinbart Jede Hebamme pflegt ein QM-System, basierend auf der DIN ISO, unabhängig vom Leistungsumfang Das System enthält ein angemessenes Risikomanagement Das System wird mit einer Selbstbewertung (ohne Geburtshilfe) und durch eine externes Audit (mit Geburtshilfe) überprüft und verbessert Der GKV prüft ab Mai 2018 stichprobenartig die Ergebnisse Geburtshilfe und weitere Leistungen sind ist erst nach einem 12 wöchigen Praktikum (Externat) möglich Nach längerer Pause (18 Monate) Wissen aktualisieren 7

Seit dem 1. August 2007 existiert der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V. Die Schiedsstelle hat am 25. September 2015 einen neuen Vertrag nach § 134a SGB V nebst Anlagen festgelegt. Dieser Vertrag gilt. Die von der Schiedsstelle übermittelte Gesamtversion des Vertrages nach § 134a Abs. 1 SGB V finden Sie unter : Krankenversicherung Ambulante Leistung Aktuelle Dokumente PDF Nachlesen 8

Wer ist schuld Die Frage ist uninteressant. Es kommt darauf an, was die Ursache ist. Erst dann öffnet sich der Blick auf den eigenen Handlungsspielraum und wir nehmen Veränderungen selbst in die Hand.

das hat sich geändert: - angehobene Vergütungsätze für alle Hebammen - der sog. Sicherstellungszuschlag wird vierteljährlich an alle Hebammen mit Geburtshilfe ausgezahlt - GKV Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG 2015) Regressverzicht der Sozialversicherungsträger Haftung nur noch bei „Grober Fahrlässigkeit“ Sie werden unterstützt 10

Gute Hebammenarbeit Bedürfnis -und Bedarfsorientiert Effizient und fachgerecht Datenschutz Schweige- pflicht eingehalten Dokumentiert lückenlos nachvollzieh- bar zeitnah Anamnese Risiko- Einschätzung umfassend Kontinuierlich und rechtzeitig betreut Familien und Ressourcen einbezogen verfügbare Kooperationen genutzt Frauen befähigt und ermutigt Sicher auf die Unversehrtheit ausgerichtet Angemessen wirksam betreut und überprüft Leicht zugänglich immer verfügbar Evidenzen und Wissen angewendet

Grundsätzliche Anforderung an Ihr QM System „ Enthält Grundelemente, die für eine Einzelunternehmerin ohne Anbindung an eine Einrichtung umsetzbar, angemessen und notwendig sind “ „ Als Gliederung bieten sich an: (DIN EN ISO 9001:2015) (DIN EN ISO 15224)“ Mindeststandard Beiblatt 1 aus dem Versorgungsvertrag Struktur des Auditbogen

Fort-und Weiterbildung zu SS, Geburt, WoBe, Notfall (40 Std/3 Jahre) QM-Schulung (6 Std.) und/oder Nachweis Einführung QM Leistungsspektrum beschrieben und veröffentlicht Kurskonzept (Wochenbett, Geburt) Homepage, Visitenkarten, Flyer, Selbstdarstellung Anmeldung beim Gesundheitsamt Teilnahme an QZ Zirkeln, Teambesprechungen, Runder Tisch o. ä. interdisziplinäre Projekte Kooperationspartner-und Lieferantenlisten Diese Nachweise haben Sie schon : Quelle, Hebammengesetzte Berufsordnungen

Datenschutz, Schweigepflicht, StGB § 203 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, Heilmittelwerbegesetz SGB V § 134 a BGB § 630 ff Aufklärung, Dokumentation, Vertretung, Vertrag Fehler, Behandler (Hebammen)haftung Patientenrechtegesetz Medizinproduktegesetz-und Betreiberverordnung Infektionsschutzgesetz, Hygienevorschriften Arzneimittelgesetz Bundeshebammengesetz, Länder-Berufsgesetz Arbeitsschutz, Umweltschutz § 8a SGB VIII Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung Diese Gesetze setzen Sie um 14

So sieht die Gliederung Ihres Handbuchs aus : 1.Portfolio der Hebamme 2.Rechtliche Grundlagen 4.Dokumentation und Archivierung 5. Prozess- darstellung 3.Arbeitsmaterial und Hygiene 6. Fort –und Weiterbildung

Das beschreiben Sie in Kapitel 1 Portfolio der Hebamme : Ihre vollständigen Kontaktdaten Hebammen-Anerkennung (wo, wann, was) besondere Qualifikationen, praktische Erfahrung wie: Praxismitarbeit, Belegtätigkeit, Geburtshaus, Akupunktur aktuelles Leistungsangebot, Schwerpunkte der Betreuung, Zielgruppen Regelung der Erreichbarkeit und Vertretung Verweis auf Ihre Kooperationspartner

Das regeln Sie in Kapitel 2 rechtliche Grundlagen: Forderungen aus Landeshebammengesetzen Meldungen bei Gesundheitsämtern Ergebnisse externer Begehungen durch Ämter Umgang mit: Brand-und Arbeitsschutz, DGUV 3 technische Abnahme, Infektionsschutzgesetz, Arzneimittelgesetz, MBetrVo Haftpflichtversicherung und BGW Mitgliedschaft Verträge, Behandlungsverträge (§§ 630 a-e)

Das regeln Sie in Kapitel 3 Arbeitsmaterialien und Hygiene: Die Checklisten Ihrer täglichen Arbeit: Arzneimittelliste, Verbrauchmaterialien, Aufbewahrung Inventarliste, Instrumente, Geräte, Einweisungen, Aufbereitung, Eich-und Wartungspläne Bestellungen und Lieferanten Hygiene-und Putzplan Inhalt der Hebammentasche Inhalt von Flyer, Website, AB Anmeldung

Das regeln Sie in Kapitel 4 Dokumentation und Archivierung: Dokumentation von Verläufen Anamneseerhebung Archivierung nach BGB und Datenschutz Aufklärung-und Einwilligung Partogramm, Risikodokumentation (DGGG) Übergabeprotokoll Verlegung Labor (Abnahme, Versendung, Befundübermittlung) Umgang mit Befunden

Das regeln Sie in Kapitel 5 Prozessdarstellung : Übergabe an die Vertretung (oder Arzt) Anmeldung Anamnese Aufklärung Arzneimittel, Geräte, Hygiene Geburtshilfliche Notfälle Verlaufsdokumentation und Archivierung Verlegung (Ruhe und Eile) Geplante-und ungeplante Hausgeburt Frauenzufriedenheit, Beschwerden Qualitätsziele interne Bewertung Jahresplanung, Verbesserungen, Konzepte für: Kurse, WoBe, Schwangerschaft

Das regeln Sie in Kapitel 6 Fort und Weiterbildung: Fortbildungsbedarf identifizieren Fortbildungsplan prospektiv für das ganze Jahr erstellen Nachweise der Fortbildungen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Notfällen, Q-Managementthemen sammeln Fortbildungsnutzen und Anbieter bewerten Neues Wissen ins Team bringen

Sie stellen sich Fragen und dokumentieren den Prozess Welche Abläufe möchte ich mit welchem Ziel regeln? Was ist sinnvoll für die Frauen, Babys und mich? Was mache ich da genau? Was könnte schiefgehen und wie verhindere ich das? Wie überprüfe ich, ob meine Regelungen gut sind? Wann komme ich zu welchen Verbesserungen ?

Feedback durch QM 23 Feedback ist ein Element der sozialen Unterstützung. Es gibt Orientierung und ist ein Korrektiv für das eigene Handeln. Wir treffen unsere Regelungen Wir reflektieren die Ergebnisse Meine Arbeit ist sicher

QM ist: Sie tauschen sich aus und arbeiten im Team 24

finden Sie langfristige Ziele für Ihren Beruf Planen Sie Regeln Sie Überprüfen Sie Gemeinsam 25

Sie regeln den Datenschutz Datenschutz und Schweigepflichterklärung (§ 203 StGB) unterzeichnet (Kollegin Schüler, Raumpflege, Ehemann, Bürokraft) keine Weiterleitung von Namen an Dritte wie Telefonate mit betreuenden Hausärzten usw. Anrufbeantworter korrekt besprochen Für sichere Aufbewahrung und Archivierung von Akten ist gesorgt Anamnese und Risikoeinschätzung dokumentiert (Quelle StGB §203, BGB § 630 c) 26

Sie nehmen Ihre Übergabe- Übernahme Verantwortung ernst Überprüfung der Vollständigkeit der Unterlagen wie Mutterpass, Klinikbericht, Kinderheft (Checklisten) Übergabebericht aus der Klinik an die weiterbetreuende Hebamme eingefordert Alle Zusatzinformationen genau dokumentiert Übergabeprotokoll an den Kinderarzt mit Bili- Werten Weiterbetreuung durch die Vertretungskollegin geregelt (Quelle BGB §630 f, h ) 27

Sie haben transparente Regelungen 70 % der Fehler und Zwischenfälle gehen auf mangelhafte Kommunikation und Zusammenarbeit zurück! Die Übergabe ist eine häufige Fehlerquelle! (Quelle BGB § 630 h) 28

Sie wissen um Ihre Wochenbettherausforderungen Hyperbilirubinämie Mastitis Postpartale Blutungen Thrombose Sepsis Hypertensive Krisen Wochenbettpsychosen 29

Frauen tragen zur Qualität bei Mit: Umfassende, wahrheitsgemäße Auskünften Verträge und Infoflyer sorgfältig lesen keine Drogen, oder selbständige Medikamenteneinnahme den Besuch begrenzen, Kranke blieben zu Hause die eigene Hygiene beachten (auch bei den Angehörigen) viele Fragen stellen und sofort Rückmeldung geben Dokumente weitergeben, sorgfältig aufbewahren 30 Quelle BGB § 630 c

Die Methode QM P-D-C-A Planen-Durchführen-Checken(überprüfen)-Anpassen (Avedis Donabedian 1966)

im SGB V und spezifisch in Versorgungsvertrag mit Hebammenhilfe vom beschriebenen Dimensionen der Qualität Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität (Avedis Donabedian 1966) 32 Das ist Ihr Regelungsbedarf

Fallbeispiel für Strukturqualität Zeitraum der Rhophylacgabe verpasst (Der Wirkstoff von Rhophylac 300 ist ein spezieller Antikörper und heißt "anti-D (Rh) Immunglobulin". Dieser Antikörper wirkt gegen den Rhesusfaktor D) 33

Auflösung Fallbeispiel Das haben Sie besser geregelt: Vertretungsregelungen vorhanden Schnittstellenkommunikation geregelt schriftlich dokumentierte Aufklärung vorhanden Dokumentation oder Ablaufbeschreibung zum Vorgehen bei rh negativen Müttern Kenntnis der Vorgaben des Niedersächsischen Hebammengesetzes 34

Merksatz „ohne Struktur-und Prozessqualität keine Ergebnisqualität“ Eine einfache Formel 35

Ich bitte um Ihre Einschätzung 36

Stress entsteht im Kopf: Der Stress beginnt mit dem Ärger über Dinge, die wir gar nicht ändern können! 37 Das erzeugt negative Energien!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…… 38