www.uni-graz.at/rom Die europäische Romania Hörbeispiele auf CD.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Eine neue Sprache lernen!
SALVETE.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Qualitative Forschung
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Kunst in der SII Inhalte und Kompetenzen
Latein als 2. Fremdsprache
Erfinderische Tätigkeit
Der ideale Mitarbeiter
Verstehst du das denn? Seneca
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Elternabend der Schule … vom …
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Leistungskurs Deutsch
Leistungskurs Deutsch
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Examen IB Geschichte.
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Reformation - #dagehtwas! Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 Eine Ausstellung zur Geschichte, weltweiten Ausbreitung und Vielfalt der Reformation.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
 ZWINGER. Zwinger Eine Hauptsehenswürdigkeit von Dresden ist ohne Frage der mächtige, im Barockstil gehaltene Zwinger. Die Gebäudeteile sind rund um.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Facharbeit Information für die Q1 am
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Leistungskurs Deutsch
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Die europäische Romania Hörbeispiele auf CD

Die Romania nova Hörbeispiele auf CD

Unter Romanistik versteht man traditionell die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania in Vergangenheit und Gegenwart. In den letzten Jahrzehnten rückten neben den klassischen Bereichen romanistischer Forschung und Lehre auch medienbezogene, kulturwissenschaftliche und didaktische Fragestellungen in den Vordergrund. Neben der Vielfalt der Themenbereiche ist dabei vor allem die Vielzahl der Sprachgemeinschaften bestimmend, mit denen sich die Romanistik häufig auch aus vergleichender Perspektive befasst, da unter Romania ja alle aus dem Latein hervorgegangenen Sprachen und Dialekte zu verstehen sind, gleich ob untergegangen (Romania submersa) oder noch bestehend und in der Neuzeit weit über Europa hinausgetragen (Romania nova). Entsprechend interessant und anspruchsvoll zugleich bietet sich ein Studium der Romanistik denn auch all jenen an, die neben kritischem Denkvermögen und Offenheit für andere Kulturen Freude am Erwerb mehrerer Fremdsprachen mitbringen und gerne lesen. Was ist Romanistik?

Personal des Instituts 4 ProfessorInnen 7 AssistentInnen, davon 4 Habilitierte 16 Lehrbeauftragte 15 VertragslehrerInnen 3 AuslandslektorInnen 14 StudienassistentInnen 1 Projektmitarbeiter aus Drittmitteln 3 Sekretärinnen

Studierende 08 SS FranzösischItalienischSpanisch Lehramt Bakkalaureat Magisterium8101 Diplom (alt)634 Doktorat8103 gesamt

Studien Bakkalaureatsstudien Romanistik Französisch Romanistik Italienisch Romanistik Spanisch Magisterstudium Romanistik Lehramtsstudium Französisch Italienisch Spanisch Doktoratsstudium der Philosophie Dissertationsfach Romanistik

Erasmus-Partnerschaften Frankreich Nantes Poitiers Rouen Toulouse Italien Bologna Mailand Neapel Palermo Siena Trient Spanien Badajoz Cáceres Madrid Valladolid

Fachbereiche Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Kulturwissenschaft Sprachausbildung Fachdidaktik

Literatur- und Kulturwissenschaft Autobiographie Literarische Klein- und Spielformen Intertextualität und Intermedialität Ästhetische Theorien Gender-Studies Frankophonie, Kanada Lateinamerikanische Literatur Mehrsprachige Literatur Schwerpunkte unserer Forschung

Sprachwissenschaft Bilingualer Erstspracherwerb Dialektologie Kognitive Semantik Sprachwandel Adverbien im Romanischen Anredeformen Gesprochenes Italienisch Intonation im Spanischen Valenz und Diachronie im Französischen Schwerpunkte unserer Forschung

Univ. Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Univ. Prof. Dr. Werner Helmich Im Rahmen des Projekts wurde bislang eine elektronische Erfassung aller von Ulrich. Schulz-Buschhaus ( ) in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Sammelwerken publizierten Aufsätze geleistet. Zurzeit befinden sich die Texte im Stadium der kritischen Feinbearbei- tung einschließlich Tagging im TEI-Format. Darüber hinaus soll die terminologische und argumentationstechnische Entwicklung der theoretischen Position von Ulrich Schulz-Buschhaus erschlossen werden, die seine Publikationen ab den späten sechziger Jahren maßgeblich prägte und zu einer Reihe von metaliterarischen Frage- komplexen führte. Fördergeber: Univ. Aachen u. Kassel, Hugo Schuchardtsche Malwinenstiftung, Verena Schulz-Buschhaus, Klaus-Dieter Ertler Forschungsprojekte Datenbank Aufsätze Schulz-Buschhaus

Ao. Univ. Prof. Dr. Stefan Schneider BADIP ist eine frei zugängliche Website, die Korpora zur Analyse und zum Studium des gesprochenen Italienisch zur Verfügung stellt. Derzeit umfasst sie eine Online-Version des Korpus des Lessico di frequenza dell’italiano parlato. Fördergeber: KFUG, Universität Klagenfurt, BMfWK, Hugo Schuchardtsche Malwinenstiftung Forschungsprojekte Datenbank: Banca dati dell'italiano parlato (BADIP)

Univ. Prof. Dr. Sabine Heinemann Dr. Ludwig Fesenmeier (Bochum) In Ergänzung zu den italienischen Standardwerken (die allerdings entweder wichtige Teilgebiete wie Morphosyntax, Syntax und Wortschatz ausblenden oder aber zu ausführlich sind und eine zu große Fülle an Detailinformationen enthalten, um als Grundlage dienen zu können), ist eine Einführung in Vorbereitung, die eine ausgewogene Darstellung wichtiger Entwicklungen vom Lateinischen zum Altitalienischen (auch mit Blick auf Unterschiede zum Neuitalienischen) anstrebt und neben den Bereichen Phonetik und Morphologie auch bisher vernachlässigte Beschreibungsebenen einbindet. Dabei soll, auch aus didaktischen Gründen, eine Einschränkung auf das Toskanische (Schwerpunkt Florentinisch) erfolgen. Forschungsprojekte Einführung in das Altitalienische

Mag. Steffen Heidinger Antikausativa beschreiben Zustandsveränderungen, ohne dass dabei die Ursache der Zustandsveränderung genannt oder mitverstanden wird: 1a. La branche s'est cassée 'der Ast ist abgebrochen'reflexiv 1b. La jupe a séché dehors 'das Kleid hat draußen getrocknet'unmarkiert Die wichtigsten diesbezüglichen Veränderungen im Französischen sind die Entstehung und Ausbreitung des Reflexivantikausativs (vgl. 1a). Anhand von Korpusstudien wurden diese beiden Prozesse und ihre Auswirkungen auf das bereits existierende unmarkierte Antikausativ (vgl. 1b) untersucht. Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsch-Französische Hochschule. Abgeschlossene Dissertation Forschungsprojekte Die historische Entwicklung französischer Antikausativa

Mag. Steffen Heidinger Adnominale Adjektive (vgl. 1a) und sekundäre Prädikate (vgl. 1b) haben gemeinsam, dass sie einem Partizipanten eine Eigenschaft zuweisen (l'homme = ivre). (1)a.L'homme ivre est rentré.ivre = adnominales Adjektiv 'der betrunkene Mann ist nach Hause gekommen' b.L'homme est rentré ivre.ivre = sekundäres Prädikat 'der Mann ist betrunken nach Hause gekommen‚ IIn einer konkreten Sprechsituation müssen sich die Sprecher jedoch für die eine oder die andere Konstruktion entscheiden. Das Habilitations- Forschungsprojekte Fokus und sekundäre Prädikate in romanischen Sprachen (1/2)

Mag. Steffen Heidinger projekt untersucht, inwiefern Unterschiede in der Fokusstruktur der beiden Konstruktionen die Wahl der Sprecher beeinflussen. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass nur im Fall des sekundären Prädikats die Möglichkeit besteht, die Eigen-schaft (ivre) ohne den jeweiligen Partizipanten (l'homme) in den Vordergrund zu stellen, d.h. zu fokussieren. Das Habilitationsprojekt ist komparativ ausgerichtet und behandelt das Spanische, Französische und Rumänische. Forschungsprojekte Fokus und sekundäre Prädikate in romanischen Sprachen (2/2)

O. Univ. Prof. Dr. Martin Hummel Ziel des Projekts ist die koordinierte Erforschung der Anredeformen in der spanischsprachigen Welt. Anlässlich einer im Mai 2006 in Graz abgehaltenen internationalen Tagung entstand ein sehr aktives, weltweites Netzwerk. Als erstes Ergebnis wird voraussichtlich 2009 ein knapp 1000seitiger Band zu diesem Thema erscheinen. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt mit dem Colegio de México. Fördergeber: FWF, KFUG, Hugo Schuchardtsche Malwinenstiftung, Colegio de México Forschungsprojekte Formen und Formeln der Anrede in der spanischsprachigen Welt

o. Univ. Prof. Dr. Werner Helmich Bei aller Dominanz der Einsprachigkeit in literarischen Werken hat die mehr- und mischsprachige Literatur, die in der Romania auf eine lange Tradition zurückblicken kann – man denke nur an das «makkaronische» Italo-Latein eines Folengo – im 20. Jahrhundert neue Ausdrucksformen und vor allem neue Funktionen entwickelt: Fremdsprachige Einsprengsel in der Erzählliteratur, aber auch in der Lyrik, die teilweise beträchtliche Ausmaße erreichen, scheinen nicht mehr primär der Erzeugung von Komik zu dienen, sondern unter anderem der Darstellung des Fremden außer- und innerhalb der eigenen Kultur, der Markierung sozialer Hierarchien, der Präsentation sprachlicher Kompetenz, aber auch dem Sprachspiel aus unterschiedlichen ästhetischen Gründen. Die Untersuchung versteht sich als romanistische (in gewissem Maß auch germanistische) Ergänzung bereits vorliegender Arbeiten, insbesondere der Bochumer Komparatistik. Forschungsprojekte Literarische Heteroglossie. Romanistisch-komparatistische Studien zur Form und zur ästhetischen Funktion von Sprachwechsel in zeitgenössischen Werken (1/2)

o. Univ. Prof. Dr. Werner Helmich Pragmatische Gründe für das Phänomen sind etwa Diglossiesituationen (Lateinamerika, Kanada, Katalonien, Triest/Istrien, Maghreb), die Dominanz bestimmter Kultursprachen (Französisch, Latein, Englisch, Deutsch) und das politische Exil zahlreicher – vor allem spanischer und lateinamerikanischer – Autoren im französisch- oder englischsprachigen Ausland. Analysiert werden sollen unter anderem Werke von Mário de Andrade, Arguedas, Barnatán, Borges, Cabrera Infante, Cortázar, Donoso, Eco, Fenoglio, Gadda, Juan Goytisolo, Uwe Johnson, Primo Levi, Loti, Malaparte, Malerba, Thomas Mann, Marsé, Martín-Santos, Masini, Poulin, Ríos, Maurice Roche, Sanguineti, Semprún und Vittorini. Forschungsprojekte Literarische Heteroglossie. Romanistisch-komparatistische Studien zur Form und zur ästhetischen Funktion von Sprachwechsel in zeitgenössischen Werken (2/2)

o. Univ. Prof. Dr. Werner Helmich Einige Kapiteltitel: –Deutsch als Fremdsprache 1944: –Heteroglossie in der romanischen KZ-Literatur, –Fremdsprachenlehrer, Dolmetscher und Übersetzer als Protagonisten, –Offene und kaschierte Mehrsprachigkeit in Uwe Johnsons Jahrestagen, –Mestizaje in Theorie und literarischer Praxis, –After Joyce: Der komposite Roman in Frankreich und Lateinamerika, –Borges und seine Brüder: Fingierte fremdsprachige Gelehrsamkeit, –Polyglotte Lyrik. Forschungsprojekte Literarische Heteroglossie. Romanistisch-komparatistische Studien zur Form und zur ästhetischen Funktion von Sprachwechsel in zeitgenössischen Werken (3/3)

Ass. Prof. Dr. Hugo Kubarth Anhand einer in Madrid erstellten Datensammlung wird versucht, musterhafte Melodieverläufe von Aussagen, Wahl- und Entscheidungs- fragen sowie Aufforderungen unterschiedlicher Komplexität aufzuzeigen und nach dem autosegmental-metrischen Intonationsmodell phono- logisch zu interpretieren. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer wissenschaftlichen Phonetik und Phonologie des modernen Spanisch zusammen mit einer Sammlung ausgewählter Hörbeispiele veröffentlicht werden. Forschungsprojekte Intonation im europäischen Standardspanisch ¿Te ca sas te? ´Hast du geheiratet´ Zirkumflex / ¡L+H* L% /

Ass. Prof. Dr. Astrid Poier-Bernhard Im Blickpunkt des Projekts stehen zeitgenössische literarische Texte, die auf sogenannten Contraintes, d. h. literarischen Einschränkungen beruhen. Eine Contrainte kann beispielsweise darin bestehen, einen Buchstaben auszulassen (Lipogramm), einen Text auch von seinem Ende her lesbar zu gestalten (Palindrom) oder die Buchstaben einer ausgewählten Ausgangszeile in neuer Kombination wiederzuverwenden (Anagramm). Von der französischen Gruppierung Oulipo und der italienischen Schwestergruppe Oplepo wurde bislang eine kaum über- schaubare Fülle solcher Textbildungsverfahren entwickelt. Neben der Analyse einzelner Texte geht es um methodische und literaturtheoretische Fragen, die mit der Anwendung und Wirkung von Contraintes verbunden sind. Links zu den einzelnen Verfahren: Forschungsprojekte Zeitgenössische ludisch-methodische Literatur in Frankreich und Italien 1/2

Einige Kapitel aus dem Teil „Zur Praxis ludisch-methodischer Literatur“ Potentialität und Textumfang Ludisch-methodische Rekurse auf den Schöpfungsbericht Eine literarische Spielanordnung: Zur Aphorismenmaschine von Marcel Bénabou Michelle Grangaud: Vom Anagramm bis zum Inventar – ouli-poetisches Schreiben par excellence Spielräume einer Contrainte dure: Das Palindrom Buchstaben an festgelegten Positionen: „Le Ripartite“ von Aldo Spinelli Esercizi di stime und andere Oplepiana Ermanno Cavazzoni: Morti fortunati. Slittamento proverbiale und Gli scrittori inutili Forschungsprojekte Zeitgenössische ludisch-methodische Literatur in Frankreich und Italien 2/2

Univ. Prof. Dr. Sabine Heinemann Im Zentrum stehen Prozesse, die zum Auf- oder Abbau von Allomorphie beitragen können (v.a. Morphonologie, Analogie - hierbei sind insbesondere Regularität, Frequenz und Semantik einzelner Morphe oder Flexions"muster" zu berücksichtigen). Die Bewertung der morphologischen Irregularitäten wird im Weiteren auf die Relevanz oder Adaptionsmöglichkeit diverser theoretischer Modelle hin untersucht werden, wobei im Weiteren eine Anbindung an das Konzept der räumlichen Kontinuität versucht werden soll (insbesondere mit Blick auf die für das Zentralfranzösisch feststellbaren Entwicklungen und die angrenzenden diatopischen Varietäten). Forschungsprojekte Morphologischer Wandel im Französischen

Univ. Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Im Rahmen des Projekts planen wir die formale wie thematische Auswertung der spanischen Moralischen Wochenschriften El Pensador, El Censor, La Pensadora gaditana, El Corresponsal del Censor und El Duende crítico. An ihrem Beispiel soll illustriert werden, wie die Strategien der Fiktionalisierung in den Texten zum Ausdruck kommen und in welcher Form sie im Spannungsfeld von inszenierter Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu beobachten sind. Fördergeber: FWF Forschungsprojekte The Spectator in der Romania

Univ. Prof. Dr. Erna Pfeiffer Valérie de Daran Wenn ÜbersetzerInnen von ihrer Arbeit, von ihrer Rolle oder ihrem Status sprechen, dann benutzen sie oft Metaphern oder bildliche Ausdrücke. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, der solche Werkstattberichte vereint, stellen keine Ausnahmen von der Regel dar: Texte werden als „im Transit begriffen“ aufgefasst; ÜbersetzerInnen sehen sich als „Maulwurf“, als „Phantom“, als „Meister des Verschwindens“; sie müssen einerseits zwischen Klippen lavieren und andererseits Richtung halten; als Fährleute müssen sie eine Fracht transportieren und auch von Zeit zu Zeit Bilanz ziehen, ihren Ort bestimmen, ihre Position halten. Dieser Band präsentiert Aufsätze, die allesamt von ÜbersetzerInnen verfasst wurden und in denen es genau um diese Positionsbestimmungen und um diese Transferleis- tungen geht. Fördergeber: Université de Poitiers Forschungsprojekte Texte im Transit. Zur Übersetzung belletristischer Texte ins Französische und ins Deutsche. Des traducteurs témoignent

Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Knaller Als semantisches Ereignis hat Authentizität seit längerem Konjunktur. Authentizität mit ihrer Aura von Echtheit, Wahrhaftigkeit, Ursprünglichkeit und Unmittelbarkeit ist zu einem erfolgreich eingesetzten Markenartikel und Emblem geworden. Das war nicht immer der Fall. Blickt man auf die Begriffsgeschichte, so zeigt sich, dass der seit dem 18. Jahrhundert kurrente Begriff kein Hauptwort der Moderne gewesen war und erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein allseits verwendetes catchword wurde. Jede Auseinandersetzung mit Authentizität/authentisch als ästhetischem Begriff setzt daher die Berücksichtigung der Wort- und Begriffsgeschichte voraus. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Untersuchung des ästhetischen Authentizitätsbegriffs in seinen verschiedenen Formen und Verwendungsweisen in theoretischen Diskursen, poetologischen Programmen und in der Kunst- und Literaturpraxis. Diesen Fragen wurden aus einer historisch-philologischen, einer medientheoretischen und einer analytischen Perspektive gestellt. Auf diese Weise wurde vermieden, Authentizität als einen seit jeher relevanten Universalbegriff einzuführen. Tut man das nämlich, werden nicht nur historisch und diskurs- Forschungsprojekte Ein Wort aus der Fremde Zur Geschichte und Definition des Begriffs Authentizität 1/3

Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Knaller kontextuell bestimmte Bedeutungsspektren des Begriffs undeutlich, es wird auch die Tatsache verdeckt, dass Authentizität als zeitlich und räumlich gefasster Begriff ein Leitbegriff der ästhetischen Moderne ist, der so wesentliche Kategorien wie Echtheit, Autor und Werk in verschiedenen Abstufungen und Entwicklungsphasen umgreift. Diese in den ästhetischen Diskursen der Moderne relevanten Kategorien wurden auf Basis historischer und analytischer Untersuchungen mit den für Authentizität wesentlichen aktuellen semantischen Zuschreibungen wie Unverfälschtheit, Unvermitteltheit, Wahrhaftigkeit, Eigentlichkeit verknüpft und ließen sich in Referenz-, Kunst- und Subjektauthentizität systematisieren. In allen drei systematischen Bereichen (Referenz-, Kunst- und Subjektauthentizität) ist Authentizität konstituierende Beglaubigungsinstanz im prozessualen Zusammenspiel zwischen den, jeweils unterschiedlich stark akzentuierten, Kategorien Autor, Werk, Echtheit. Die reziproken Verhältnisse von Referenz, Forschungsprojekte Ein Wort aus der Fremde Zur Geschichte und Definition des Begriffs Authentizität 2/3

Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Knaller Subjekt und Kunst bildeten in der Folge die Grundlage zur Untersuchung des Authentizitätsbegriffs im ästhetischen Feld. Folgende Schwerpunkte wurden dabei gesetzt: Ästhetik- und Subjekttheorien des 18. Jahrhunderts; Realismus und Fotografie im 19. Jahrhundert und in ihren aktuellen Formen in Kunst, Literatur und Dokumentarfilm; Fälschungstheorien; Autobiografien in Kunst und Literatur. Die vorliegende Untersuchung legt nicht nur eine systematische Untersuchung des ästhetischen Authentizitätsbegriffs vor, sie zeigt auch, dass mit dem Begriff Authentizität die Paradigmen von Kunst und Literatur in der Moderne neu gelesen werden können. Fördergeber: FWF Projekt im Februar 2008 abgeschlossen Forschungsprojekte Ein Wort aus der Fremde Zur Geschichte und Definition des Begriffs Authentizität 3/3

Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Knaller Realitätsbegriffe sind konstitutiv für die moderne Episteme. Sie bilden die Grund- lage für viele theoretische Modelle in Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Die grundlegende Annahme dieser Studie ist, dass Realitätsmodelle stets Konzepte von Wissen, Erkenntnis und Darstellung enthalten und zugleich Fragen von Wahr- nehmung, Subjektivität und Formierung behandeln. Daran lässt sich das moderne Kunstsystem anschließen, das seine Karriere als ein besonderes System von Per- zeption und Repräsentation, Wissen und Erkenntnis beginnt und in Ästhetiken reflektiert. Es produziert nicht nur ästhetische Theorien und Werke, sondern ist auch durch starke reziproke Relationen zu philosophischen, wissenschaftlichen und Common sense-Konzepten von Realität bestimmt. Ziel dieses Projekts ist es, erstmalig die Relationen zwischen theoretischen Realitätsmodellen und künstleri- schen Programmen aufzuzeigen und in einer historischen und systematischen Studie zu untersuchen. Geplant ist die Herausgabe einer kommentierten Antholo- gie theoretischer und ästhetischer Texte, die durch einen Sammelband mit Auf- sätzen und Beiträgen zu den ausgewählten Texten ergänzt werden soll. Fördergeber: GEWI-Fakultät Forschungsprojekte Wirklichkeitskonzepte der Moderne in Literatur, Kunst, Film und Fotografie

da capo