E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken
Was ist neu an den „neuen“ Medien? Interaktivität: mit der Maschine/mit anderen Teilnehmern Digitalisierung: Speicherung - Transport Vernetzung: weltweite Informationen im Internet/in Netzwerken Verbindung von auditiven, textuellen und visuellen Medien
Was ist neu an den „neuen“ Medien? Mediale Kommunikation statt Face-to- Face-Kommunikation Veränderung von Arbeitsabläufen (classroom management) Leichtere Publikationsmöglichkeiten Enormes Datenangebot Neue Möglichkeiten des selbst gesteuerten (autodidaktischen) Lernens
Was ist neu an den „neuen“ Medien? Manipulierte Bildinformationen Trainingsprogramme im Internet Neue Spiele und Unterhaltungsangebote Individuelle Fehlerdiagnose
Pädagogischer Nutzen Kinder behandeln ein Werkzeug Erwachsener („near adult quality“) hohe Arbeits- und Lernmotivation eher spielerischer Arbeitscharakter größere Unabhängigkeit von Lehrenden
Pädagogischer Nutzen Computer passt gut zu reformpädagogischen Konzepten neue Kommunikationsformen (chat, , Foren…) Lernende erwerben Kompetenzen der Informationssuche, -auswahl, - aufbereitung und –präsentation Animationen als neue Möglichkeiten der Veranschaulichung
Pädagogischer Nutzen Neue Möglichkeiten des kooperierenden Arbeitens (dialogisches Schreiben) Öffnung der Schulen durch neue Kommunikation (Ausland) Erleichterung des Schreiblernprozesses neue Präsentationsmöglichkeiten schulen Präsentationsfähigkeit
Nachteile/Risken Vereinsamung? Verdrängen neue Medien die wirkliche Begegnung? Computer - das Maß aller Dinge? Flucht aus dem Denken ins Wissen? Schule langweilig - Computer toll?
Nachteile/Risken fragwürdige Informationen (Gewalt, Pornographie, Glücksspiel…) „Infosmog“ - Datenmüll Medien als Zeitkiller Machtkämpfe um den PC PC als Spielzeug
Nachteile/Risken Ablenkung im Unterricht Anstieg passiv-rezeptiver Freizeitgestaltung „Schummeln“ mit „neuen“ Medien (Hausübung, Arbeiten…) Überforderung der Lehrenden
Nachteile/Risken technische Probleme hohe Kosten (Schüler-Laptops, Schul- Infrastruktur, Lehrer-Laptops) Kulturtechnik des Schreibens „mit der Hand“ wird verlernt