E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lern Management System
Advertisements

Netzwerke in der Informationstechnik
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Aufgaben im Mathematikunterricht
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Handy - Mehr als ein Telefon
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Ziele der Medienerziehung
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Entstehung.
© Microsoft Deutschland GmbHwww.partners-in-learning.de Starke Passwörter Richard aus München Marie aus München © Bing Maps.
Ziele der Medienerziehung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Ziele der Medienerziehung
Blended Learning.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
ICT in der Primarschule
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
Peter Kriz, 13.Nov Multimedialer Unterricht mit AonWebTV / AonTV Peter Kriz 13. November 2008.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Internet Kurs So bist du So bist du sicher im Internet sicher im Internet.
Internetkurs der 1a Klasse 1.Allgemeines Was es ist, was es kann. Zum Internet-Surfen brauchen wir ? Was es ist, was es kann. Wir lernen:
Workshop-Internet für Kinder Wir lernen: Was es ist, was es kann Was es ist, was es kann.
Internetkurs der 1a. Kommunikation  Mail und Chat  Newsgroups und Foren  Telefonieren und Vidoekonferenzen  Webcams und etz.
ELearning.
Das Internet Das Internet. Allgemein Allgemein Das Internet ist für viele Sachen nützlich Das Internet ist für viele Sachen nützlich (z.B. Kommunikation,
Beauftragte für Medienpädagogik
J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht – Ziele, Materialien, Evaluation.
1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Grösseneinheiten in der Informatik
Das folgende Spiel besteht aus 4 Fragen, die es erlauben sollen
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Es ist ein fester Entschluss... Es ist mein Entschluss...
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
 Präsentation transkript:

E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken

Was ist neu an den „neuen“ Medien?  Interaktivität: mit der Maschine/mit anderen Teilnehmern  Digitalisierung: Speicherung - Transport  Vernetzung: weltweite Informationen im Internet/in Netzwerken  Verbindung von auditiven, textuellen und visuellen Medien

Was ist neu an den „neuen“ Medien?  Mediale Kommunikation statt Face-to- Face-Kommunikation  Veränderung von Arbeitsabläufen (classroom management)  Leichtere Publikationsmöglichkeiten  Enormes Datenangebot  Neue Möglichkeiten des selbst gesteuerten (autodidaktischen) Lernens

Was ist neu an den „neuen“ Medien?  Manipulierte Bildinformationen  Trainingsprogramme im Internet  Neue Spiele und Unterhaltungsangebote  Individuelle Fehlerdiagnose

Pädagogischer Nutzen  Kinder behandeln ein Werkzeug Erwachsener („near adult quality“)  hohe Arbeits- und Lernmotivation  eher spielerischer Arbeitscharakter  größere Unabhängigkeit von Lehrenden

Pädagogischer Nutzen  Computer passt gut zu reformpädagogischen Konzepten  neue Kommunikationsformen (chat, , Foren…)  Lernende erwerben Kompetenzen der Informationssuche, -auswahl, - aufbereitung und –präsentation  Animationen als neue Möglichkeiten der Veranschaulichung

Pädagogischer Nutzen  Neue Möglichkeiten des kooperierenden Arbeitens (dialogisches Schreiben)  Öffnung der Schulen durch neue Kommunikation (Ausland)  Erleichterung des Schreiblernprozesses  neue Präsentationsmöglichkeiten schulen Präsentationsfähigkeit

Nachteile/Risken  Vereinsamung?  Verdrängen neue Medien die wirkliche Begegnung?  Computer - das Maß aller Dinge?  Flucht aus dem Denken ins Wissen?  Schule langweilig - Computer toll?

Nachteile/Risken  fragwürdige Informationen (Gewalt, Pornographie, Glücksspiel…)  „Infosmog“ - Datenmüll  Medien als Zeitkiller  Machtkämpfe um den PC  PC als Spielzeug

Nachteile/Risken  Ablenkung im Unterricht  Anstieg passiv-rezeptiver Freizeitgestaltung  „Schummeln“ mit „neuen“ Medien (Hausübung, Arbeiten…)  Überforderung der Lehrenden

Nachteile/Risken  technische Probleme  hohe Kosten (Schüler-Laptops, Schul- Infrastruktur, Lehrer-Laptops)  Kulturtechnik des Schreibens „mit der Hand“ wird verlernt