Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen 19.05.14 Seraina Paul, Lavinia Olariu, Marie Tornay Sprachlernmotivation : Anpassung von Gardners.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Doris Kocher, PH Freiburg
Altruismus und prosoziales Verhalten
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
KONSTRUKTIVISMUS THEORIE
Schulen in Deutschland
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Übersetzungskurs 2 KL:SUN Yu. 讨论课 Diskutieren Sie über die folgenden Aussagen. Sind Sie für oder gegen diese Aussagen? Wie sind Ihre Argumente? Die Zutreffenheit.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
Seite „bei ampel“ oder „an der Ampel“? Sprache in verschiedenen Situationen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation.
What’s the odd one out and why? TeeBananenBier Orangensaft WasserMilsch KaffeeFisch PizzaSalatSchokoladeSandwich SchokoladeOrangenZitronenApfel PizzaFischOrangeChips.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Inhaltsorientiertes Unterrichten im 1. Lernjahr Martina Gunske von Kölln, Universität Fukushima, Japan.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
F. Cancela, P. Isler, N. De Bernardi. 3.) Analayse der Daten 1.) zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung (Theorie) 2.) bilingualer Module.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Von Bildungsstandards zu Leistungstests Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
What’s the weather like?. Look at the question above Turn it around and you have Das Wetter ist.... The phrase Das Wetter ist.... or Es ist.... can be.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Aufgabe 1: Begriffswelt
MMag. Bibiana Falkenberg
Deutsch I Telling time….
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Von der Scham zur Menschlichkeit
Dritte Debatte des Semesters
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
- moodle – a internet based learning platform
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
 Präsentation transkript:

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen Seraina Paul, Lavinia Olariu, Marie Tornay Sprachlernmotivation : Anpassung von Gardners AMTB

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen Ablauf 2 B. Das sozial-edukative Modell D. Überlegungen zur Anpassung E. Projektdurchführung F. Fazit zur Projektarbeit H. Diskussion A. Sprachlernmotivation C. Vorstellung der AMTB G. Resultate und Einschränkungen der Studie

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen A. Sprachlernmotivation Allgemein: Grad der engagierten Beteiligung einer lernenden Person am Lernprozess Aus mehreren Komponenten Einflussreicher Faktor für erfolgreiches Fremdsprachenlernen Einer der «big two individual difference factors» (Ellis 2004) Vielzahl an Theorien und Modellen 3

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen B. Das sozial-edukative Modell Entwickelt von Sozialpsychologen Wallace Lambert und Robert Gardner in Kanada Beim Fremdsprachenlernen eignet man sich Elemente einer anderen Kultur an Veränderungen in eigenen Identität wahrnehmen und sich teilweise mit fremder Kultur identifizieren Annahme, dass Wille zur Aneignung fremder kultureller Elemente wichtig ist beim Fremdsprachenlernen 4

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen B. Das sozial-edukative Modell 5

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen C. Vorstellung der Attitude/Motivation Test Battery (AMTB) 6

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung 7 Übersetzung und Anpassung Schweizer Kontext + Verwendung bei Kindern (6. Klasse) Zusammenarbeit um die Originalfragen zu respektieren Auswahl der Fragen, Reduzierung der Items + Skala Probedurchführung und Gruppendiskussion Im Kanton Zürich + Freiburg Verständnisfragen, Begründung der Unschlüssigkeit, Kontrolle durch Umformulierung, Vorschläge Veränderungen und Layoutanpassung

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung Aus Praktikabilitätsgründen musste das Instrument gekürzt werden Einstellungen als Melange von Werten, Überzeugungen und Gefühlen und bestehen deshalb aus Teilbereichen Einstellungen: unterschiedliche Merkmale und Kennzeichen (Attribute) und höhere oder niedrige Intensität Diese Intensitätsniveaus sind nicht aufeinander gebaut, es gibt in mehreren Richtungen unterschiedliche Beziehungen und Zusammenhänge zwischen diesen Niveaus, was oft als „Baummodell“ bezeichnet wird 8

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung 9

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung Beibehalten werden die Konstrukte 1, 3 und 5: - Integrativeness mit den Attitüden - Motivation - Language Anxiety denn gemäss Heinzmann (2013: 216) gilt: „It should […] be the aim of educators and teachers to try to motivate even less enthusiastic learners. Such attempts should focus on those learner characteristics that have been empirically shown to affect language learning motivation in a noticeable way […]: the learners’ […] anxiety and their language attitudes” 10

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung Übersetzung und Anpassung: Items wurden übersetzt, wobei Inhalt und Sprache der kognitiven und linguistischen Entwicklung der Kinder angepasst wurden Piaget stuft Kinder in diesem Alter (8-11) in die Stufe des konkret-operativen Denkens ein: „Es kann Reihen aufstellen, erweitern, einteilen, unterscheiden“ Vermeidung von unklaren oder mehrdeutigen Items, Negationen, keine Abkürzungen, Sprichwörter oder Redewendungen, klare Wortstellung 11

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung Kinderfreundliches Layout, um die Motivation der Kinder zu erhöhen und Konzentrationsmangel zu vermeiden Die Originale AMTB verwendet eine Likert Skala mit 6 Antwortvarianten ausgedrückt in Wörtern von „gar nicht einverstanden“ zu „ganz einverstanden“. Im Anpassungsprozess wurde entschieden, nur 4 Antwortvarianten zu verwenden und nach der Probedurchführung neben Wörtern ein vierstelliges Smilegram zu benutzen 12

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung Pilot work: „Questionnaires... have to be created or adapted, fashioned and developed to maturity after many abortive test flights.” (Oppenheim, 1992: 47) „survey work with children requires additional care in piloting and fieldwork and a different emphasis on some aspects“ (Oppenheim, 1992: 141) Was haben wir getestet: -Klarheit der Anweisungen -Angemessenheit der Länge des Fragebogens -Dauer -Verständlichkeit der Fragen bei Kindern -Probleme bei der Wahl einer Antwortvariante 13

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen D. Überlegungen zur Anpassung Fragebogen vorher - nachher 14

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen E. Projektdurchführung 15 Durchführung Datensammlung und Auswertung In Marly + Niederbipp Jeweils 15 SuS im 4. Lernjahr der Fremdsprache ca. 12 Jahre alt Keine Zeitlimite und unterschiedlich schnelle Ausfüllung Vergebung der Punkte und Berücksichtigung der negativen Items ( vs ) Eintragung in Excel und Zuordnung nach Gardner

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen F. Fazit zur Projektarbeit Kindgerechtes Niveau verlangt viele und grosse Anpassungen Zusammenarbeit mit Lehrern ist zeitaufwändig und muss gut geplant werden Teilnehmende Lehrpersonen schätzen Kontakt zur Forschungswelt Befragte Kinder fühlten sich geehrt 16

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen F. Fazit zur Projektarbeit Forschungsfragen Gibt es Unterschiede in der Motivation, Angst und Integrativität zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen SuS? Ist der hohe Angstwert ein Indikator für eine tiefe Motivation? Ist die hohe Integrativität ein Indikator für eine hohe Motivation?

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen G. Resultate der Studie 18

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen G. Resultate der Studie 19

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen G. Resultate der Studie 20

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen G. Resultate der Studie 21

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen G. Resultate der Studie 22

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen G. Resultate der Studie 23

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen G. Resultate der Studie 24

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen F. Einschränkungen der Studie Übersetzung eines standardisierten Instumentes: „Translation can subtly alter the meanings and overtones of an attitude statement” (Oppenheim, 1992: 184) Verkürzung der AMTB kleine Stichprobe → wenig Power in der Studie Datenerhebung und Diskussion in unbekannten Klassen Motivation und Verständnis der SuS beim Ausfüllen des Fragebogens Umgehen mit unbeantworteten Items mangelnde Statistikkenntnisse 25

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen H. Diskussion 26 Darf man ein standardisiertes Forschungsinstrument so stark verändern, wie wir es bei unserer Projektarbeit gemacht haben? Wie kann man unerwartete Ergebnisse erklären, wie z.B. die positive Korrelation von Motivation und Angst? Welche Konsequenzen würdet ihr als Lehrperson einer der beteiligten Klassen aus den Resultaten ziehen?

Sprachenlehren und –lernen unter erschwerten Bedingungen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27