Maßnahmen gegen den Klimawandel – Status Quo, Ausblick und Zukunftsszenarien für den Gebäudesektor Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think Medienstelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
aktiv für den Klimaschutz !
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Bestimmung der Potenziale und Ausarbeitung von Strategien zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien in Luxemburg Luxemburg, Peter.
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Abkürzung: RE = Renewable Energy
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Biomass partnerships. 2 technical, economical, environmental aspects April 1st, 2016 Bild-Quelle [8]
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
2 Die Welt der Chillventa Mit ihrem umfassenden Fachangebot präsentiert die Chillventa einen Querschnitt der Industrie, mit Komponenten, Systemen und.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.

1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
AIT Austrian Institute of Technology
KEM = Kommunales Energiemanagement
Emissionsszenarien des IPCC
Klima- und Energiepolitik in NÖ
WEB Windenergie AG The Austrian Pionier in Energy Transition.
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
 Präsentation transkript:

Maßnahmen gegen den Klimawandel – Status Quo, Ausblick und Zukunftsszenarien für den Gebäudesektor Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think Medienstelle für nachhaltiges Bauen, Road to Zero Tage nach Paris 21. März 2016

3 Kernthesen  Wir sind derzeit nicht nur vom Ziel einer weitestgehenden Dekarbonisierung bis 2050 (im Gebäudesektor) weit entfernt, sondern auch und vom Pfad hin zu diesem Ziel.  Eine starke Reduktion von Energiebedarf und dem Einsatz fossiler Energieträger ist in den kommenden Jahrzehnten möglich.  Notwendig dafür sind radikale, rasche Maßnahmen. Thermische Gebäudesanierungen und jegliche Form erneuerbarer und effizienter Wärmebereitstellung stehen nicht im Gegensatz sondern bedingen einander. 2

Projekthintergrund  Energieszenarien bis 2050: Wärmebedarf der Kleinverbraucher. Projekt im Rahmen der Erstellung von energiewirtschaftlichen Inputparametern und Szenarien zur Erfüllung der Berichtspflichten des Monitoring Mechanisms.  IEE-Projekt ZEBRA2020: Nearly Zero Energy Building Strategy  H2020-Projekt progRESsHEAT ( Supporting the progress of renewable energies for heating and cooling in the EU on a local levelwww.progressheat.eu  Mapping and analyses of the current and future ( ) heating/cooling fuel deployment (fossil/renewables). Service tender for the European Commission.  Reduktion der Treibhausgasemissionen Deutschlands um 95% bis zum Jahr Laufendes Projekt im Auftrag von BMWi. 3

3 Kernthesen  Wir sind derzeit nicht nur vom Ziel einer weitestgehenden Dekarbonisierung bis 2050 (im Gebäudesektor) weit entfernt, sondern auch und vom Pfad hin zu diesem Ziel.  Eine starke Reduktion von Energiebedarf und dem Einsatz fossiler Energieträger ist in den kommenden Jahrzehnten möglich.  Notwendig dafür sind radikale, rasche Maßnahmen. Thermische Gebäudesanierungen und jegliche Form erneuerbarer und effizienter Wärmebereitstellung stehen nicht mehr im Gegensatz zueinander sondern bedingen einander. 4

5 Anteil erneuerbarer Wärme/Kälte in Wohngebäuden Quelle: Mapping and analyses of the current and future ( ) heating/cooling fuel deployment (fossil/renewables). Service tender for the European Commission.

6 Kohle Öl Gas

Kesselmarkt am Beispiel Deutschland 7 Quelle: BDH, 2016 Fossil

3 Kernthesen  Wir sind derzeit nicht nur vom Ziel einer weitestgehenden Dekarbonisierung bis 2050 (im Gebäudesektor) weit entfernt, sondern auch und vom Pfad hin zu diesem Ziel.  Eine starke Reduktion von Energiebedarf und dem Einsatz fossiler Energieträger ist in den kommenden Jahrzehnten möglich.  Notwendig dafür sind radikale, rasche Maßnahmen. Thermische Gebäudesanierungen und jegliche Form erneuerbarer und effizienter Wärmebereitstellung stehen nicht mehr im Gegensatz zueinander sondern bedingen einander. 8

Das Wesen von Szenarien und typische Fragestellungen  Was bringt die Zukunft? Keine geeignete Fragestellung, denn Modelle sind keine Glaskugeln! Vielmehr:  Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden, um bestimmte Ziele zu erreichen?  Welche Wirkung haben bestimmte politische Instrumente und die Umsetzung bestimmter Maßnahmen?  Was sind mögliche Entwicklungspfade unter Annahme bestimmter Rahmenbedingungen? 9

#10

Szenarien  WEM: With existing measures  WAM: With additional measures (die allerdings schon in konkreter Umsetzung bzw. Vorbereitung begriffen sind, d.h. schon konkret beschlossen sind)  WAM +: Umsetzung ambitionierter Maßnahmenbündel 11

Storyline WAM plus  Sehr hohe thermisch-energetische Qualität der Gebäude und der gebäudetechnischen Anlagen (u.a. durch hochqualitative Sanierungen)  Neue Gebäude mit sehr niedrigem Energiebedarf (NZEB)  Verpflichtender Einsatz erneuerbarer Energieträger (v.a. im ländlichen Bereich) oder von Fernwärme (im städtischen Bereich)  Kompaktere Siedlungsstrukturen  Änderungen in Gesetzen (MRG, WEG, WGG)  Veränderung der Förderungssysteme

Endenergieeinsatz Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050 WAM plus: -65% WEM: ~40% WAM: ~50% Mit elektr. Strom Ohne elektr. Strom WEM WAM WAM plus Endenergieverbrauch ohne on- site RES

Verpflichtende Sanierung von Gebäuden innerhalb eines angemessenen Zeitraumes wenn ein substantielles (technisch/ökonomisch) Sanierungspotenzial vorhanden ist. Dies in Kombination mit einer (moderaten) Erhöhung der Sanierungsqualität gemäß Bauordnung Verpflichtender Mindestanteil (>30%) von erneuerbaren Energieträgern oder Wärmenetze Effekte

Energiebedarf zur Raumwärmebereitstellung WEM (2050) Keine Maß- nahmen an der Gebäudehülle: 4,8 TWh (9 %) „Pinselsanierungen“: 30 TWh (54 %) Thermisch sanierte Gebäude: 11,5 TWh (21 %) Energetische Einsparung durch Sanierung: 10,5 TWh Neubauten: 8,9 TWh (16 %) WAM plus (2050) Keine Maß- nahmen an der Gebäudehülle: 3,6 TWh (11 %) „Pinselsanierungen“: 3,9 TWh (12 %) Thermisch sanierte Gebäude: 19,2 TWh (57 %) Energetische Einsparung durch Sanierung: 29,5 TWh Neubauten: 7,2 TWh (21 %)

Energieeinsatz für Heizen und Warmwasser in Gebäuden 2050

Energieeinsatz für Heizen und Warmwasser 2050, Änderungen gegenüber 2010

3 Kernthesen  Wir sind derzeit nicht nur vom Ziel einer weitestgehenden Dekarbonisierung bis 2050 (im Gebäudesektor) weit entfernt, sondern auch und vom Pfad hin zu diesem Ziel.  Eine starke Reduktion von Energiebedarf und dem Einsatz fossiler Energieträger ist in den kommenden Jahrzehnten möglich.  Notwendig dafür sind radikale, rasche Maßnahmen. Thermische Gebäudesanierungen und jegliche Form erneuerbarer und effizienter Wärmebereitstellung stehen nicht mehr im Gegensatz zueinander sondern bedingen einander. 18

Implikationen des Ziels einer (weitestgehenden) Dekarbonisierung bis 2050: 1. Trägheiten und lange Lebensdauern berücksichtigen  Notwendig wäre ein absolutes Phase-out fossiler Heizsystem bei neu installierten Heizsystemen mehr oder weniger ab sofort (bis 2020, spätestens 2025)  Ohne regulative Eingriffe und akkordierte politische, gesellschaftliche Anstrengung ist das nicht vorstellbar. 19

Implikationen des Ziels einer (weitestgehenden) Dekarbonisierung bis 2050: 2. Barrieren zur Nutzung erneuerbarer in gewissen Gebäudetypen überwinden  Aktive Adressierung von Mehrfamilienhäusern ohne zentrales Wärmeverteilsystem  Integration der Wärmeverteilsysteme in Gebäudeausweise (Gebäude spezifische Sanierungsfahrpläne) 20

Implikationen des Ziels einer (weitestgehenden) Dekarbonisierung bis 2050: 3. Allokation der Biomasse zu verschiedenen Sektoren optimieren  Welcher Anteil von Biomasse wird in anderen Sektoren (v.a. auch zur Bereitstellung von Hochtemperatur-Wärme in industriellen Prozessen) benötigt und welcher Anteil steht für Raumwärme und Warmwasserbereitstellung zur Verfügung? 21

Implikationen des Ziels einer (weitestgehenden) Dekarbonisierung bis 2050: 4. Dekarbonisierung des Strom- und Fernwärmesektors  Strom wird weiterhin – und eventuell verstärkt – eine Rolle in der Wärmeversorgung spielen: Hilfsstrombedarf Wärmepumpen Power to heat (Wärmesektor als Flexibilitätsoption volatiler erneuerbarer Stromerzeugung)  Fernwärme wird (in diesem Szenario) zum bedeutendsten Energieträger mit der Chance, eine raschere Durchdringung erneuerbarer Energie zu erreichen. Bedeutung von niederen Vorlauftemperaturen v.a. im mehrschoßigen Wohnbau. 22

Implikationen des Ziels einer (weitestgehenden) Dekarbonisierung bis 2050: 5. Thermische Gebäudequalität und erneuerbare Wärme als synergetische Komponenten forcieren  Je besser die thermische Gebäudequalität, desto … … höher der Anteil des Wärmebedarfs, der mit begrenztem Biomasse-Potenzial abdeckbar ist. … höher die Arbeitszahlen von Wärmepumpen (und damit der Anteil erneuerbarer Wärme, die durch Wärmepumpen bereitgestellt werden kann) … höher der erzielbare solare Deckungsgrad.  Je geringer Sanierungsaktivitäten, desto größer der erforderliche Ausbau erneuerbarer Potenziale, mit den damit verbundenen gesellschaftlichen und ökologischen Konsequenzen. 23

Implikationen eines Ziels von (nahezu) 100% erneuerbarer Wärme bis 2050: 6. Politischer, gesellschaftlicher Konsens, Strategieentwicklung und Ableitung eines akkordierten Maßnahmenplans erforderlich 24

Größere Änderungen in der Energienachfrage ab dem Jahr Starke Reduktion der CO 2 -Emissionen durch den massiven Rückgang von Heizöl -Die Sanierungsrate konnte erfolgreich auf 1,5 % – 1,8 % angehoben werden Langfristig (35 Jahre) zeigen die beschlossenen Maßnahmen (WAM Szenario) in Richtung eines -50 % Energieverbrauchsziel, CO 2 - Emissionen werden stärker sinken Für deutlich höhere Einsparziele (-65 %) eigenen sich Umsetzungs- verpflichtungen von ökonomisch zumutbaren Maßnahmen Sofern der derzeitige Trend anhält, müsste ca ein umfassendes Bündel neuer (WAM plus) Maßnahmen beschlossen werden Gebäudepass (Gebäude spezifischer Sanierungsfahrplan) könnte / sollte eine wichtige Rolle einnehmen Fazit

26 Strom- welt? Wärme- netze? dez. EE- Wärme?

Wo stehen wir am Weg zum Niedrigstenergiegebäudebestand? 27  EU-Projekt: ZEBRA2020 (Nearly-Zero-Energy-Building Strategy 2020)  Monitoring der Marktentwicklung von Niedrigstenergiegebäuden in Österreich und in der EU  Modellierung von Szenarien zur Marktdurchdringung von Niedrigstenergiegebäuden  Entwicklung von Strategien und politischen Empfehlungen

TU-Wien, Energy Economics Group Lukas Kranzl tel: Weitere Informationen: web: #

29 Verwendete und weiterführende Literatur Büchele, R., Hartner, M., Hummel, M.,, Hirner, R., Kranzl, L., Haas, R., Müller, A., Ponweiser, K.,, Bons, M., Grave, K., Slingerland, E., Deng, Y., Blok, K., Bewertung des Potenzials für den Einsatz der hocheffizienten KWK und effizienter Fernwärme- und Fernkälteversorgung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Wien. (online ab 02/2016) H2020-Projekt progRESsHEAT ( Supporting the progress of renewable energies for heating and cooling in the EU on a local levelwww.progressheat.eu Henning, HM., Bürger, V., Fette, M., Herbst, A., Hummel, M., Jochem, E., Kockat, J., Kranzl L, Lifschiz, I., Müller, A., Reitze, F., Schulz, W., Steinbach, J., Toro, F., Erarbeitung einer Integrierten Wärme- und Kältestrategie. Wien, Karlsruhe, Bremen. IEE-Projekt ZEBRA2020: Nearly Zero Energy Building Strategy Kranzl, L., Müller, A., Toleikyte, A., Hummel, M., Forthuber, S., Steinbach, J., Kockat, J., Policy pathways for reducing the carbon emissions of the building stock until Report within the project ENTRANZE. Mapping EU H&C supply: Mapping and analysis of the current and future ( ) heating / cooling fuel deployment (fossil and renewables), EC service contract ENER/C2/ /SI , ongoing Müller, A., Energy Demand Assessment for Space Conditioning and Domestic Hot Water: A Case Study for the Austrian Building Stock (PhD-Thesis). Technische Universität Wien, Wien. Müller, A., Kranzl, L., Energieszenarien bis 2050: Wärmebedarf der Kleinverbraucher. Ein Projekt im Rahmen der Erstellung von energiewirtschaftlichen Inputparametern und Szenarien zur Erfüllung der Berichtspflichten des Monitoring Mechanisms. Wien. Müller, A., Biermayr, P., Kranzl, L., Haas, R., Altenburger, F., Weiss, W., Bergmann, I., Friedl, G., Haslinger, W., Heimrath, R., Ohnmacht, R., Heizen 2050: Systeme zur Wärmebereitstellung und Raumklimatisierung im österreichischen Gebäudebestand: Technologische Anforderungen bis zum Jahr Gefördert vom Klima- und Energiefonds. Müller, A., Redl, C., Haas, R., Türk, A., Liebmann, L., Steininger, K., Brezina, T., Mayerthaler, A., Schopf, J., Werner, A., Kreuzer, D., Steiner, A., Mollay, U., Neugebauer, W., Strategien für Energie-Technologie-Investitionen und langfristige Anforderung zur Emissionsreduktion. Endbericht aus dem Projekt EISERN., Projekt im Rahmen des Programms “Neue Energie 2020”. Reduktion der Treibhausgasemissionen Deutschlands um 95% bis zum Jahr Laufendes Projekt im Auftrag von BMWi.