Folie 1 50.5 / RAA / Ni  Rucksack in der Grundschule Workshop ‚Rucksack in der Grundschule ‘ im Rahmen des Landesfachtags DaZ und IBE Kiel-Mettendorf,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildung braucht Bewegung
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Sicher und fit durch Bewegung
Fächerverbindender Unterricht
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Offensive Bildung macht Schule
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Elternseminar w Berlin, November 2008
Neujahrsempfang Fürther ElternVerband e.V.
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Miteinander lernen, voneinander profitieren
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Grundschule Mathematik
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Vielfalt ist unsere Stärke!
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

Folie / RAA / Ni  Rucksack in der Grundschule Workshop ‚Rucksack in der Grundschule ‘ im Rahmen des Landesfachtags DaZ und IBE Kiel-Mettendorf,

Inhalt  Aspekte eines sprachlichen Bildungskonzeptes  Rucksack in der Grundschule Netzwerkpartner und Grundprinzipien  Evaluationsergebnisse im Kreis Unna  Ausblick und Weiterentwicklung der Materialien Folie / RAA / Ni

Sprachliches Bildungskonzept in der interkulturellen Schule  Berücksichtigung I Wertschätzung von Mehrsprachigkeit  Bildungstand und Schriftorientierung des Elternhauses einbeziehen o Stärkung der Schriftnähe der Familien in Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule o In Folge: Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenz der Kinder  Durchgängige und fächerübergreifende Sprachbildung Folie / RAA / Ni

Rucksack in der Grundschule Folie / RAA / Ni Das Programm Rucksack in der Grundschule vernetzt drei grundlegende Förderaspekte der RAA Schulische Sprachbildung Interkulturelle Schulkonzepte Konzept der Elternbildung

Eckpunkte des Rucksack-Program ms  Kooperationsprogramm zwischen dem Rucksack- Träger und der Bildungseinrichtung (Vereinbarung)  Programmlaufzeit: o Grundschule – zur Zeit: Schuljahre im Kreis Unna (excl. Vorbereitungsphase)  Geschulte Elternbegleiterin  Regelmäßige Treffen der Kooperationspartner Folie 5 Ni / RAA Kreis Unna

Folie / RAA / Ni Ziele des Rucksackprogramms  Partnerschaft zwischen Eltern & Schule intensivieren  Mehrsprachigkeit fördern  Erziehungs- und Sozialkompetenz der Eltern stärken  Bildungschancen von Kindern erweitern  Interkulturelles Konzept der Schule weiterentwickeln

Einbeziehung von Eltern Folie / RAA / Ni

Einbeziehung von Eltern  Die sprachliche Bildung [der Kinder] ist eine durchgängige gemeinsame Aufgabe der an der Erziehung und Bildung beteiligten Personen und Institutionen. (Die Bundesregierung 2008)  Familie ist die erste Erziehungsinstanz mit der stärksten emotionalen Bindung  Eltern sind die erste Anlaufstelle für die Förderung der Erstsprache  „Wissen“ stärkt die Eltern in ihren Kompetenzen Folie / RAA / Ni

Folie / RAA / Ni Eltern als Bildungspartner  Wohnortnähe  Verlässlichkeit und Kontinuität  Bedarfs-und Zielgruppenorientierung (Wertschätzung, Ressourcenorientierung)  Kostenloses Angebot

Ziele in der Elternbildung  Sensibilisierung für die Lernprozesse der Kinder  Lernen, diese Prozesse erfolgreich zu begleiten I zu unterstützen – unabhängig von eigener Bildungsnähe  Stärkung der Erziehungskompetenzen Folie / RAA / Ni

Folie / RAA / Ni RAA I Schule  Die RAA informiert die Schule über das Rucksackprogramm  Die Lehrerkonferenz beschließt die Teilnahme am Rucksackprogramm  Rucksack in der Grundschule wird Teil des Schulprogramms  RAA und Schule schließen einen Kooperationsvertrag

Folie / RAA / Ni RAA I Schule I Elternbegleiterin  RAA und Schule treffen die Auswahl der Elternbegleiterin  Schule und zukünftige Elternbegleiterin informieren vor Schuljahresbeginn Eltern über das Programm ‚Rucksack in der Grundschule‘ in Kindertagesstätten  RAA, Schule und Elternbegleiterin informieren über das Programm beim Elternabend der zukünftigen Erstklässler vor Beginn des ersten Schuljahres

RAA I Schule I Elternbegleiterin  Wöchentliche Absprachen zwischen der Kontaktlehr- person der Schule und der Elternbegleiterin finden statt  Die Schule stellt der Elterngruppe und einer möglichen Kleinkindergruppe für das wöchentliche Treffen je einen Raum zur Verfügung Folie / RAA / Ni

Kontaktlehrer/in I Elternbegleiterin I Eltern  Die von der Schule benannte Kontaktlehrperson nimmt wöchentlich für eine Unterrichtsstunde an der Elternbildung teil  Sie stellt in Abstimmung mit der Elternbegleiterin aktuelle schul- bzw. unterrichtsbezogene Themen vor  Sie setzt sich mit Anfragen der Eltern auseinander Folie / RAA / Ni

RAA I Elternbegleiterin I Eltern  Die RAA führt die Elternbegleiterin in das Programm ein und qualifiziert sie  Die Elternbegleiterin ist zweisprachig und hat eine Zuwanderungsgeschichte  Die Elternbegleiterin arbeitet mit den Eltern einmal pro Woche für zwei Zeitstunden  Sie führt in das Rucksackmaterial ein und bespricht Themen der Eltern- und Familienbildung Folie / RAA / Ni

Qualifizierung der Elternbegleiterin  Struktur des Programms, seine Ziele und Inhalte  Aufgaben und Rolle der Elternbegleiterin  Interkulturelle Kompetenz  Lern-Materialien des Programms und Beispiele der Umsetzung  Hospitation bei einer U-Einheit in der Elterngruppe  Sprache und Mehrsprachigkeit  Stellenwert von Literacy-Erziehung Folie / RAA / Ni

Folie 17 Ni / RAA Kreis Unna Schulische Themen im Programm  Spiralcurricularer Aufbau der Themen des Programms I Orientierung am Lehrplan / an gängigen Unterrichtswerken  Einbindung der Programminhalte in die aktuellen Schul- und Lernprozesse der Kinder  Umsetzung der Inhalte im Rahmen von Klassen-, herkunftssprachlichem Unterricht und Eltern- bildung im gleichen Zeitfenster

Schulische Themen im Programm im Kreis Unna  1. Schuljahr: Schule I Verkehr I Herbst I Feste feiern I Zeit I Körper I Bauernhof  2. Schuljahr: Schule, Familie, Freunde I Verkehr I Zootiere I Körper und Sinne I Zeit I Frühling I Haustiere  3. Schuljahr: Schule I Klasse, Gemeinschaft I Kartoffeln I Fledermäuse I Geheimnisvolles I Morsen, plaudern, mailen I Bei den Wikingern I Unser Wetter  4. Schuljahr: Kinder dieser Welt I Im Wald I Sonne, Mond und Sterne I Jungen und Mädchen I Früher und heute I Europa Folie / RAA / Ni

Folie / RAA / Ni Schwerpunktaspekte des Programms  Elterngruppe: wird durch Anleitung und mit Hilfe von Arbeitsmaterialien auf die Förderung ihrer Kinder zu Hause vorbereitet  Deutschförderung in der Schule: verläuft inhaltlich parallel zur Förderung der Kinder durch die Eltern  Förderung in der Herkunftssprache: verläuft inhaltlich parallel zur Förderung der Kinder durch die Eltern  Regelmäßige inhaltliche Abstimmung: Klassen-, Fachlehrer/in bzw. Kontaktlehrer/in, herkunfts- sprachliche Lehrperson und Elternbegleiterin

Das Prinzip der Parallelisierung Folie / RAA / Ni Thema: Zeit Dauer: 5 Wochen Klassenunterricht Herkunftssprachen- unterricht Elternbildung 1.Tagesablauf: Begriffe: morgens - vormittags - mittags 1.Tageszeiten: - ‚Was macht Ali?‘ - Kennenlernen der Begrifflichkeiten 1.Tageszeiten: - Tagesablauf dt./trk. - HA: Tagesablauf Beispiel: 1. Schuljahr

Das Programm im Kreis Unna Das Programm ‚Rucksack in der Grundschule‘ wird seit 2007 von der RAA Kreis Unna umgesetzt  Im November 2012 nahmen am Programm teil: o 424 Personen (Eltern und Kinder) o aus 21 Klassen bzw. 9 Grundschulen  Kosten für 4 laufende Schuljahre: o ,00 € Folie / RAA / Ni

Evaluationsergebnisse im Kreis Unna  Zunahme der Partizipation in Schulgremien  Zunahme des Engagements bei schulischen Veranstaltungen  Motivationssteigerung bei Kindern und Eltern  Schwellenabbau zwischen Schule und Elternhaus Folie / RAA / Ni

Evaluationsergebnisse im Kreis Unna  Erweiterung der Sprachkompetenz der Eltern  Erhöhte Nutzung außerschulischer Angebote (z.B. Bibliotheken / Kinder-Uni)  Öffnung von Schule Folie / RAA / Ni

Ausblick  Der AK Rucksack ist eine Fachgruppe des Arbeitskreises Schulentwicklung (AkSe) des RAA-Verbundes NRW  Dieser Arbeitskreis bearbeitet die Weiterentwicklung des Programms ‚Rucksack in der Grundschule‘ Folie / RAA / Ni

Weiterentwicklung der Materialien  Start des Programms mit einer zweisprachig koordinierten Anlauttabelle  Ausrichtung des Programms auf Kompetenzprofile  Ausweitung des Programms auf 4 Schuljahre  Ausweitung des Prinzips der Parallelisierung auf grammatikalische Aspekte  Anbindung an das Unterrichtswerk TINTO aus dem Cornelsen-Verlag Folie / RAA / Ni

Rucksack-Themen in der Schule  1. Schuljahr: In der Schule / Auf der Straße / Im Herbst / Zeit / Mein Körper / Im Frühling / Am Wasser  2. Schuljahr: Meine Familie / So bleibe ich gesund / Sport und Spiel / Auf leisen Pfoten / Vom Fliegen / Mein Fahrrad / Im Sommer  3. Schuljahr: Wir in der Schule / Fledermäuse / Morsen, plaudern, mailen / Bei den Wikingern / Unser Wetter / Freizeit / Am Teich  4. Schuljahr: Kinder dieser Welt / Sonne, Mond & Sterne / Europa / Im Wald / Strom überall / Schneller, weiter, höher / Vom Leben der Wale / Eine Zeitung entsteht Folie / RAA / Ni

Folie I RAA I Ni Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RAA Kreis Unna