2. Innovationstag Handwerk NRW Modernes Bauen durch eWork Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer & Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Heterogene Informationssysteme
Die Lernplattform von physik multimedial
Datenbanken Einführung.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
ROLAND MESSERLI AG I N F O R M A T I K
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Öffentliche Hand - Bauwerke und Liegenschaften
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Das Gebäudemodell mit BIM-Technologie
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
„Katalog und Bestell-Format
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Dr. Thomas Liebich AEC3 Deutschland Technischer Koordinator, IAI e.V.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Beispiele von Objektkatalogen
Anbindung von Converis
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Arbeitgruppentreffen Weimar, März 2004 TU Dresden, Institut für Bauinformatik Weise 18. März 2004 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender.
Content Management System
Seminar Wien Einführung.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller1 Modellierung von und Navigation in großen 3D-Dokumenten.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
DESIGNBUILDMANAGE buildingSMART – Building the Future Gerhard Weiß CEO Nemetschek AG.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Business Process Management
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
(Berliner Schloss Humboldt-Forum)
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Module Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
 Präsentation transkript:

2. Innovationstag Handwerk NRW Modernes Bauen durch eWork Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer & Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik, Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Münster,

Leitung: Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Seit Mitarbeiter und Promovenden Rechenzentrum: 9 wiss. Mitarbeiter und stud. Hilfskräfte Studiengang Bauingenieurwesen, Grundlagen und Vertiefungen im Bereich Bauinformatik Frühere Forschungsprojekte: EU: ToCEE, ISTforCE, e-Sharing, inteliGrid … National: iCSS, ArKoS, DFG-SPP1103 … Normung (BuildingSMART): Mitarbeit IFC, IAI ST-4 (structural analysis ext.) Aktuelle Forschungsprojekte: EU: Trans-IND, SARA, HESMOS National: Mefisto (BMBF Leitprojekt), GeoTechControl Institut für Bauinformatik Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 2

Inhalt Modellbasierte Arbeitsweise – Motivation und Problemstellung Kommunikation Kooperatives Arbeiten Standardisiertes Projektdatenmodell Modellbasierte Arbeitsweise mit Bauwerksinformationsmodellen BIM Definition BIM Nutzen BIM-basierte Kooperation BIM und mobile Anwendungen eWorkBau – eLearning für mobiles modellbasiertes Arbeiten für Handwerker Ein eLearning-Projekt auf Initiative der Handwerkskammern Erster Lehrprototyp eines BIM-Filterwerkzeuges Weitere BIM-Projekte des Instituts für Bauinformatik Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 3

Modellbasierte Arbeitsweise Motivation und Problemstellung

Kommunikationsknoten in Bauprojekten Kommunikation zwischen Architekt und Fachplanern Kommunikation zwischen Fachplanern untereinander Kommunikation zwischen dem Architekten als Planer und Stellvertreter des Bauherrn und Handwerkern Weitergabe der Planungsdaten vom Architekten an den Handwerker  Mehrmalig in zeitlich ausgedehntem Kommunikationsprozess  Mit vielen Rückfragen des Handwerkers an den Architekten  Dialog  Modellbasierte Arbeitsweise erleichtert den Kommunikationsprozess Kommunikation auf der Baustelle Kommunikation mit Architekten Gewerkeübergreifende Kommunikation der Handwerker untereinander Kommunikation des Subunternehmers über seinen Auftraggeber mit dem Architekten Kommunikation überwiegend von/auf der Baustelle  mobiles Arbeiten Firmeninterne Kommunikation zwischen Baustelle und Handwerksfirmenbüro Übertragung von Informationen zwischen mobiler Anwendung und Handwerkerserver Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 5

H2H Kommunikation Tragwerksplaner Architekt Stütze 1)Sprache - direkt - Telefon 2)Schrift - Brief - Fax - mit Anhängen - Zeichnungen - Skizzen - Berichte Kommunikationsmedien Tragwerks- modell Architektur- modell eine gemeinsame Sprache Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 6 Problematik: Planer besitzen unterschiedliche Abbilder von der Wirklichkeit.

DatenOutput Grafische Repräsentation Alphanumerische Repräsentation Multimediale Repräsentation Grafisch-interaktive Werkzeuge Intelligente Werkzeuge H2M Kommunikation Kurven, Diagramme, Isolinien, Tabellen, Berichte DatenInput Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 7 Stütze

M2M Kommunikation Problem: Modelle / Datenstrukturen sind nicht harmonisiert, d. h. unabhängig voneinander entwickelt TragwerksplanerArchitekt Interoperable Semantik = eine gemeinsame Sprache TragwerksmodellArchitekturmodell Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 8 Stütze

Probleme der Kooperation im Bauwesen Architekt Trag- werks- planer HLK Ingenieur Regel- techniker Bau- leiter Facility Manager Bauherr Bau- ingenieur Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 9 „In der Planung wird jedes tragende Bauteil mindestens sechsmal neu in eine Datenverarbeitung eingegeben.“ (Prof. Junge (2000), TU München)

Kooperation im Bauwesen Architektur Gebäudeentwurf z.B. Nemetschek Allplan Ausgangspunkt: Architekturentwurf, erstellt mit CAD-Programm Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 10

Kooperation im Bauwesen Architektur Gebäudeentwurf Kostenberechnung Mengenermittlung z.B. ARRIBA z.B. Nemetschek Allplan Übergabe der Planungsinformationen an Fachplaner Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 11

Kooperation im Bauwesen Architektur Gebäudeentwurf Kostenberechnung Mengenermittlung z.B. ARRIBA z.B. Nemetschek Allplan Übergabe der Planungsinformationen an Fachplaner Statik Tragwerksplanung z.B. Sofistik Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 12

Kooperation im Bauwesen Architektur Gebäudeentwurf Kostenberechnung Mengenermittlung z.B. ARRIBA z.B. Nemetschek Allplan Übergabe der Planungsinformationen an Fachplaner Statik Tragwerksplanung z.B. Sofistik TGA HKLS-Planung z.B. DDS-CAD Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 13

Kooperation im Bauwesen Architektur Gebäudeentwurf Kostenberechnung Mengenermittlung z.B. ARRIBA z.B. Nemetschek Allplan Zusammenführen der Änderungen aus der Fachplanung  neuer Planungsstand Statik Tragwerksplanung z.B. Sofistik TGA HKLS-Planung z.B. DDS-CAD Architektur Gebäudeentwurf Heizungsinstallation etc. Tragwerksstruktur Bauteilabmessungen etc. Kostenziele Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 14

Probleme der Kooperation im Bauwesen - Heterogene Planungsumgebung - viele proprietäre, inkompatible Datenmodelle  Datenaustausch oft papierbasiert oder 2D (dwg, dxf, Excel, Word) - unterschiedlicher Informationsbedarf der Planungsbeteiligten - Fehler durch unterschiedliche Terminologien und Medienbrüche bei eingesetzten IT-Lösungen - Planungsfehler durch überholte Planungstechniken - immer kürzere Planungsphasen und verkürzte Bauzeiten  Viel Papier  Wenig verwendbare Daten  Keine „intelligenten“ Daten Architekt Trag- werks- planer HLK Ingenieur Regel- techniker Bau- leiter Facility Manager Bauherr Bau- ingenieur Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 15 „In der Planung wird jedes tragende Bauteil mindestens sechsmal neu in eine Datenverarbeitung eingegeben.“ (Prof. Junge (2000), TU München

Probleme der Modellkonsistenz Lange Transaktionen - relativ lange Offline-Bearbeitung der Planungsdaten - Parallele Bearbeitung durch mehrere Beteiligte (Datensperren nicht möglich) - Komplexe, hochgradig voneinander abhängige Daten Nutzung unterschiedlicher Fachmodelle (Sichten) - Datenverluste durch unvollständige Datentransformationen Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 16

Anforderungen an Kooperatives Arbeiten ‐ Datenbestände sind zentral und konsistent ‐ Datenaustausch erfolgt ohne Verlust von Informationen ‐ Gemeinsame Plattformen und kompatiblen Schnittstellen ‐ Daten bleiben stets originär und konsistent ‐ Daten stehen im Mittelpunkt (Online ‐ Zugriff)  Virtuelles 3 ‐ dimensionales Gebäudemodell als (gemeinsame) Grundlage der Planung ‐ Akkumulation von Informationen >> keine redundanten Arbeiten >> keine Informationsverluste Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 17

Vision der IAI: Gemeinsamens Projekt-Datenmodell Werkzeug zu Werkzeug Kommunikation mit individuellen Sprachen Kommunikation der Werkzeuge mit einer gemeinsamen Datenbank mit einer standardisierten Sprache Großes Problem: Wer pflegt die Daten?ChiefInformationOfficer pflegt die Daten Filtern Architekt Trag- werks- Planer HLK Ingenieur Regel- techniker Bau- leiter Facility Manager Bauherr Bau- ingenieur Gemeinsames Projektmodell * IFC * Architekt Trag- werks- planer HLK Ingenieur Regel- techniker Bau- leiter Facility Manager Bauherr Bau- ingenieur Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 18

mit dem Ziel, ein Projektmodell für den reibungslosen Datenaustausch von „Bedeutungsinhalten“ zwischen den am Bau-Projekt beteiligten Fachplanern (Architekt, Bauingenieur,...) zu erstellen. Entwickelt von der International Alliance for Interoperability (IAI), heute buildingSMART Das dabei verwendete Projektmodell stellt eine objekt-orientierte Datenstruktur dar. Eine objekt-orientierte Datenstruktur definiert die "Bedeutungsinhalte" in sogenannten Klassen, woraus sich der Name Industry Foundation Classes ableitet. Industry Foundation Classes (IFC) Das Datenmodell im Bauwesen Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 19

In Anlehnung an das menschliche Denken sollen die interessierenden Objekte entspreechend ihrer Eigenschaften in Klassen eingeteilt werden. Die Eigenschaften der Klassen werden durch Attribute und Beziehungen zu anderen Klassen beschrieben. Klassen können über die sogenannte Vererbungs-beziehungen beliebig verfeinert werden. Damit ist es möglich, eine abgegrenzte Begriffswelt oder Fachbereich in einer Klassenstruktur zu beschreiben. Idee: Objektorientierte Modellierung Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 20

Modellbasierte Arbeitsweise Bauwerks-Informations-Modellierung (BIM)

BIM: Definitionen „Building Information Modeling“ ist der integrierte Prozess des Planens, Bauens und Bewirtschaftens unterstützt durch eine konsistentes und allen zugängliches digitales Bauwerksmodell „Building Information Model“ ist das digitale Bauwerksmodell welches bauteilorientiert alle geometrischen und beschreibenden Informationen integriert. „BIM Software“ ist die parametrische, 3 dimensionale und bauteilorientierte CAD Software und vielfältige Auswertungs-und Simulationstools Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 22

23 BIM: Vision und Konzepte Form (Gebäudehülle) Gebäudeelemente Räume Möbel und Ausstattung Beziehungen zwischen Objekten Kosten Dokumente Kataloge Organisations daten Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 23

Model-based work Design – ADT / Autodesk Nemetschek Allplan,... ISO IFC Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 24 BIM Softeware(unvollständig)

International Alliance for Interoperability (IAI) gemeinnütziges Bündnis 1995 von 12 Firmen gegründet 650 Mitglieder, 20 Branchen, 9 Chapter Industrie Foundation Classes (IFC) Integration unterschiedlicher Fachaspekte in einem Datenmodell „Bau“-Objekte (Wand, Stützen,...) statt Geometrieelementen (Rechteck, Zylinder,...) IFC 2.x (Rohbau 1:100) - logische Gebäudestruktur, Raumplanung, - tragende Bauelemente, Öffnungen in Bauelementen, Details zu Fenstern und Türen, - allgemeine Geometrieelemente, Beziehungen zwischen den Bauelementen, Beziehungen zwischen den Bauelementen und der Gebäudestruktur, freie Attribute und Zusatzinformationen Produktmodellstandard IFC Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 25

BIM Nutzen

Koordination, Kollisionsprüfung, Planprüfung Technische Entwicklung in der Koordination Mutterpause CAD Layer / „over laying“ Gemeinsames Gebäudemodell / „merging“ Kollisionsprüfung … in interdisziplinärer Zusammenarbeit Energieberechnung über BIM Lichtverteilung, Arbeitsplatzbeleuchtung Städtebaulicher Anschluss: Verknüpfung von BIM und GIS Systeme Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 27

Überprüfung von Bauregeln mit BIM Intelligente Assistenten für BIM Kontrolle an Hand des Gebäudemodells Kollisionsprüfung Koordinierung der Fachplaner Genauigkeit bei der Mengenermittlung automatische Bauregelüberprüfung Brandschutz Fluchtwege behindertengerechter Zugang Sanitäranlagen Soll / Ist Vergleiche

Koordination mit der Tragwerksplanung Nutzen von BIM für die Tragwerksplanung Für die Architekturplanung Ableitung des statischen Modells schnelle Selbstabschätzung Koordinierung der Fachplaner Vergleich der Modelle für die Tragwerksplanung und Statik IFC ST-4 (Structural Analysis Ext.) Ableitung des statischen Modells schnelle Variantenuntersuchung Änderungsmanagement Prüfstatik Stahlbau, Holzbau Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 29

Energetische Analyse von BIM Nutzen des BIM beim Energiepass direkte Übernahme der Raum-und Hüllgeometrie –bis zu 70% Zeitersparnis Entwurfsparameter, wie Raumnutzung, Materialien, Heizungssystem übernehmen Direkte Abschätzung beim Entwurf Optimierung bei Entwurfsänderungen Fachwissen zur Aufbereitung und Interpretation weiterhin essentiell Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 30

Produktionsvorbereitung vom digitalen zum realen „Modell“ Maßstab 1:1000 bis … Rapid Prototyping von low cost zu aufgefallenen Lösungen direkte Übernahme aus BIM Baustellenvorbereitung (4D) Maschinenansteuerung … Maßstab 1:1 Rapid Manufacturing Mass Customization Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 31

Vision: offene, IT-unterstütze Produkt- und Prozessintegration Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 32

BIM-basierte Kooperation

Filtern im Kooperationsszenario Problem: Unterschiedliche Informationsanforderungen der Planungsbeteiligten Ziel: Bedarfsgerechte Bereitstellung der Planungsinformationen Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 34

Objekthierarchie DDS-CAD Viewer Filtern innerhalb von Anwendungen Filtern nach Objektcontainern z.B.: EG-Geschoss DDS-CAD Viewer Filtern nach Klassen z.B. Wände DDS-CAD Viewer Adobe Acrobat 9 Pro Extended Schnittdarstellungen Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 35

Filtern innerhalb von Anwendungen - Bilanz Nutzen/Vorteile: - Erleichterte Navigation im Gesamtmodell - Fokussierung auf Teilbereiche des Modells - Schnelle Weitergabe von Modellsichten (Acrobat) - Einfache Wiederherstellung des Gesamtmodells Nachteile: - Keine persistente Speicherung der gefilterten Teildatenmengen - Keine Änderungen am Modell möglich - Vorgehensweise unübersichtlich und aufwendig - Keine vordefinierbaren Filter - Definition von Filterregeln (auf Attributebene) nicht möglich Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 36

Methoden des Produktdatenmanagements PDM-Methoden für das allgemeine Kooperationsszenario 1)Extraktion der Modellsicht (Filtern) 2)Modell-Transformation 3)Konsistenz-Kontrolle (wissensbasiert) 4)Modell-Vergleich 5)Modell-Reintegration 6)Modell-Zusammenführung Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 37

Der Handwerker als Planer Beispiel Zimmerer Grobplanung des Dachstuhls durch den Architekten Detailplanung durch den Zimmerer Vision: Rückgabe des Dach-BIM an Gesamt-BIM Filtern Architekt Trag- werks- Planer HLK Ingenieur Regel- techniker Bau- leiter Facility Manager Bauherr Bau- ingenieur Gemeinsames Projektmodell * IFC * HAND- WERKER Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 38

3D-BIM des Architekten Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 39

Filtern des Dachstuhls Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 40

Detailplanung des Dachstuhls durch den Zimmerer mit Spezialsoftware Quelle: Weto AG Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 41

Vision: Rückführung der Holzbaudetails in das globale BIM Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 42 Erfordert Standardisiertes Produktdatenmodell für den Holzbau

BIM und mobile Anwendungen

Handwerker-Server/Mobile Endanwendung z.B. Bautagebuch Online-Anwendung welche die Organisation der Bauvorhaben und die Leistungserfassung auf der Baustelle unterstützt. Erfasst u.a.: Aufnahme erbrachter Leistungen (Aufmaße zu den einzelnen Leistungen) Informationen zum Wetter (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur, Wind) Abruf der Leistungsbeschreibung des Bauvorhabens (GAEB) Zeiterfassung (elektr. Stundenzettel) Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 44

Mobiles Bautagebuch WitterungMeldung der erbrachten Leistung Behinderung Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 45 Nächster Schritt: Verknüpfung mit BIM

RFID UHF-Portal von Deister electronic GmbH Kompaktes Lesegerät mit einer Reichweite bis zu 5 Metern (TagMaster LR-3 Car Park Security Solution) Smartphone mit iCarte ermöglicht NFC (Near Field Communication) & RFID Lese- /Schreibgerät. Kompakte RFID Lesegeräte und UHF-Portale: Lesegerät mobiles System: Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 46

Außerhalb der BaustelleTransportAuf der Baustelle ID Chip Tag Antenne Daten Bauabschnitt (i) Bauabschnitt (i+1) Controlling Steuerung Bericht Träger_id XML CAD IFC UHF Portal Das Systemkonzept eingebetteter RFID Technologie BIM und RFID: RFID-basierte Identifikation von Bauteilen Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 47

Projekt eWorkBau Webservice basiertes multimediales Lehr-/Lernkonzept für die bauhandwerkliche Aus- und Weiterbildung für die mobile modellbasierte Arbeitsweise

eWorkBau Partner Interessengemeinschaft des Heinz-Piest-Instituts an der Leibniz Universität Hannover e.V. (Koordinatorin) AEC3 Deutschland GmbH, München Dachdeckermeister Claus Dittrich GmbH & Co KG, Dresden Handwerkskammer Koblenz Handwerkskammer Münster TU Dresden Institut für Bauinformatik (CIB) TUD Professur Psychologie des Lehrens u. Lernens (PLL) Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, Düsseldorf ZWH Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 49

eWorkBau Webservice basiertes multimediales Lehr-/Lernkonzept für die bauhandwerkliche Aus- und Weiterbildung für die mobile modellbasierte Arbeitsweise Problemstellung Mobiles modellbasiertes Arbeiten (MMA) auf der Baustelle, insbesondere die Übernahme und Pflege von Informationen eines Bauwerksinformationsmodells (BIM), birgt erhebliches Potential zur Einsparung von Zeit und Kosten. Die Durchführung dieser Arbeitsweise erfordert eine entsprechende Qualifikation.der Handwerker zur Nutzung mobiler Technologien und zur Abfrage und Filterung von Planungsinformationen aus BIM sowie zur Eingabe bauzeitlich entstehender Informationen. Die erforderliche örtliche und zeitliche Flexibilität im Arbeitsalltag des Bauhandwerks erschwert eine regelmäßige Teilnahme an Schulungen. Ziel Flexibilisierung des Lernens hinsichtlich Ort und Zeit durch eine Mischung aus Präsenz- und E- Learning Didaktisches Ziel Entwicklung eines handwerkergerechten blended learning Schulungskonzeptes für die mobile modellbasierte Arbeitsweise Fokus auf Erstellung, Übernahme und Pflege von BIM Operatives Ziel Entwicklung/Ergänzung von Softwarewerkzeugen zur Umsetzung der mobilen modellbasierten Arbeitsweise und zur Unterstützung des individuellen Lehr-/Lernprozesses Aufbau der Lehrinhalte auf authentischen Projekten unterschiedlicher Gewerke (Maurer/Betonbauer, Dackdecker, Elektro/Metall) Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 50

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 51

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 52

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker-Server definiert Auftrag Übersicht der Positionen 2) AVA (z.B. iTWO) liefert Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 53

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker-Server definiert Auftrag Übersicht der Positionen 2) AVA (z.B. iTWO) Anfrage nach Detail- informationen bestimmt Informationsbedarf Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 54

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker-Server definiert Auftrag Übersicht der Positionen 2) AVA (z.B. iTWO) Anfrage nach Detail- informationen bestimmt Informationsbedarf Detail- informationen erzeugen Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 55

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker-Server definiert Auftrag Übersicht der Positionen 2) AVA (z.B. iTWO) Anfrage nach Detail- informationen bestimmt Informationsbedarf auftragsspez. Teilmodell Flächenbezogene Mengeninformationen Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 56

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker-Server definiert Auftrag Übersicht der Positionen 2) AVA (z.B. iTWO) Anfrage nach Detail- informationen bestimmt Informationsbedarf auftragsspez. Teilmodell Flächenbezogene Mengeninformationen Unterstützende Auftrags- /Aufgabeninformationen Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 57

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Handwerksunternehmen Architekt/AG 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker-Server definiert Auftrag Übersicht der Positionen 2) AVA (z.B. iTWO) Anfrage nach Detail- informationen bestimmt Informationsbedarf auftragsspez. Teilmodell Flächenbezogene Mengeninformationen Unterstützende Auftrags- /Aufgabeninformationen Handwerker A Handwerker B Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 58

Szenario: Innenausbau (z.B. Malerarbeiten, Fließen legen) BIM-Server (evtl. PMS) Baustelle Handwerker A Handwerksunternehmen Architekt/AG Handwerker B 1) CAD-Software (z.B. Nemetschek) liefert Handwerker-Server definiert Auftrag Übersicht der Positionen 2) AVA (z.B. iTWO) Anfrage nach Detail- informationen bestimmt Informationsbedarf auftragsspez. Teilmodell Flächenbezogene Mengeninformationen Unterstützende Auftrags- /Aufgabeninformationen Auftragsinformationen: -Ansprechpartner -Aufgaben -Arbeitsorte etc. Arbeitskolonne 2 Arbeitskolonne 1 -Eingabe: Raum-Nr. (RFID) -Rückgabe: raum- u. flächenbezogene Arbeitsinformationen Handwerker C Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 59

Modellbasierter Informationsraum des Handwerkers & eLearning-Plattform eWorkBau Webservice basiertes multimediales Lehr-/Lernkonzept für die bauhandwerkliche Aus- und Weiterbildung für die mobile modellbasierte Arbeitsweise Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 60

Lehrprototyp eines BIM- Filterwerkzeuges auf IFC-Basis

Filterwerkzeug - Ausgabe Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 62

Filterwerkzeug – Input/Output Klassenname, Sprungmarke, Attribut (optional) Muss von IFCCOLUMN referenziert werden INPUT OUTPUT Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 63

Filterwerkzeug – Input/Output Klassenname, Sprungmarke, Attribut (optional) INPUT OUTPUT Extrusionskörper der Stütze repräsentiert. Extrusionshöhe entspricht Höhe der Stütze Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 64

Filterwerkzeug – Input/Output Klassenname, Sprungmarke, Attribut (optional) INPUT OUTPUT Sprungmarke -1 beendet Suche Extrusionsprofil der Stütze repräsentiert Durchmesser der Stütze Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 65

Filterwerkzeug – Input/Output Klassenname, Sprungmarke, Attribut (optional) INPUT OUTPUT Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 66

Weitere BIM-Projekte am Institut für Bauinformatik

MEFISTO Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen Ziel: Integrierte Nutzung von Planungs- und Controlling-Modellen in der Planung, Simulation und Überwachung von Bauprojekten auf allen Führungsebenen von Auftraggeber und Auftragnehmer. Prognose Controlling & Risiko Projekt- planung Bauausführung Simulation Montage- u. Logistik AuftraggeberAuftragnehmer Projektziele Projekt- controlling Planungs- & Controlling-Modelle Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 68

Lösungen: Softwarewerkzeuge zur Verknüpfung von Planungs- und Controlling-Modellen in Multi-Modellen sowie Datenstandards für deren Austausch. MEFISTO Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen Gebäudemodell Vorgangs-. modell. Leistungsmodell © iTWO Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 69

M 0 : Architektur- modell MM: Rohbaumodell & Baustellenmodell TM 1 : Raummodell TM 3 : Statikmodell TM 4 : gefiltertes Statikmodell TM 2 : Fassade MEFISTO Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen Lösungen: Filter- und Transformationsmethoden für das automatische Erstellen von Teilmodellen (TM) zu deren Verknüpfung in Multi-Modellen (MM). Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 70

MEFISTO Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen Lösungen: Methoden und Softwarewerkzeuge für die systematische Detaillierung von Planungsmodellen sowie für die Verdichtung von Controlling-Modellen in Planung, Simulation, Controlling und Risikoprognose. Detaillierung von Planungsmodellen in der Simulation Verdichtung u. Visualisierung von Controlling-Informationen Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 71

Problemstellung Bauwerke sind für ca. 40% der Gesamtenergienutzung in Europa verantwortlich. Daher ist das effiziente Energiemanagement, insbesondere bei öffentlichen Bauten, die meist als PPP-Projekte errichtet und gemanagt werden, von besonderer Bedeutung. Es erfordert: Holistische Betrachtung einer Vielzahl von Aspekten während dem vollen Lebenszyklus Kontinuierliche Simulation des Verhaltens mit Anpassung der Prognoseberechnungen und den Messdaten aus Gebäudeautomationssystemen Simulationsbasierte Entscheidungsunterstützung mit gleichzeitiger Betrachtung von Energieeffizient und Investions-, Management- und Reinvestitionskosten Projektziele Das Hauptziel von HESMOS ist die Entwicklung eines integrierten virtuellen Energielabors, das die durchgängige Analyse des Energieverhaltens sowie die Entscheidungsfindung über erforderlichen Optimierungsmaßnahmen unterstützt. Das Augenmerk der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten liegt dabei auf: Der Erarbeitung eines verbesserten Gebäudemodells (BIM), das die durchgängige Integration von BIM-CAD, BIM-FM und Energiesimulationsprogrammen unterstützt (von BIM zu eeBIM) Der Integration der Modelldaten aus multiplen Informationsquellen (Gebäudedaten, Klimadaten, Nutzerdaten, Materialdaten, Produktkataloge) Der Interoperabilität von Gebäudeautomationssystemen und BIM-basierten CAD- und Analysetools Der intelligenten nD-Navigation für eine Vielzahl von Nutzern (Bauherren, Planer, Baufirmen, Betreiber, Energieexperten, Behörde) GEFÖRDERT VOM HESMOS IKT Plattform für das energieeffiziente Lebenszyklusmanagement Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 72

HESMOS IKT Plattform für das energieeffiziente Lebenszyklusmanagement eeBIM BAS Die ontologie-basierte Integration von Bauwerksmodelldaten und Gebäudeautomationselementen wird kontinuierliches Management und Kosten-Nutzen Analysen der Energieeffizienz ermöglichen GEFÖRDERT VOM Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 73

SARA Gekoppelte Fluid-Struktur Analyse und Kontrolle windinduzierter Lasten auf Bauwerke des Ingenieur- und Hochbaus – Virtuelles Windlabor Problemstellung Durch den Einsatz effizienter Tragstrukturen und hochfester Materialien können moderne Bauwerke besonders schlank und mit geringem Eigengewicht entworfen und erstellt werden. Derartige Bauwerke haben aber den Nachteil einer hohen Verformungsanfälligkeit und geringen Tragwerksdämpfung. Ihr Verhalten unter Windbelastung ist für den Nachweis sowohl der Gebrauchs- tauglichkeit als auch der Tragfähigkeit oft entscheidend. Ziele TU Dresden arbeitet im Verbundprojekt SARA an dem Teilprojekt „ (Semi-)Automatische Generierung und Transformation der Produktdatenmodelle und Modellübergänge auf BIM-Basis“. In diesem Teilprojekt werden die folgenden wesentlichen Ziele verfolgt: Weiterentwicklung des BIM (Building Information Modeling) Ansatzes und der BIM-Methoden für den Bereich der dynamischen Bauwerksanalyse einschließlich der Erweiterung der IFC- Produktdatenspezifikation in der Domäne Tragwerksplanung und –berechnung Generierung berechnungskonformer Partialmodelle (Oberflächen- u. Strukturmodell) Unterstützung der Modellübergänge (insbesondere vom Architekturmodell zum Oberflächenmodell für die CFD-Analyse) Inhaltliche und strukturelle Bewertung und Aufbereitung der Planungsinformationen GEFÖRDERT VOM (TEILPROJEKT TUD) Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 74

SARA Gekoppelte Fluid-Struktur Analyse und Kontrolle windinduzierter Lasten auf Bauwerke des Ingenieur- und Hochbaus – Virtuelles Windlabor (TEILPROJEKT TUD) Windlastmodell Regelbasierte Multimodell- verknüpfung Gefiltertes Gebäudemodell mit selektierten Fassadenelementen Semi-automatischer Modellübergang: Architekturmodell – Gebäudehülle – CFD-Analysemodell GEFÖRDERT VOM Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 75

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Münster, Modernes Bauen durch eWorkFolie 76 Kontakt: Technische Universität Dresden Institut für Bauinformatik Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer