Informieren sensibilisieren verpflichten zur Kultur der Grenzachtung und zum Schutz vor sexueller Gewalt Informationsveranstaltung - Erklärung zum grenzachtenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Grundhaltung
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Ab heute ist morgen!.
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
Kontaktaufnahme Missionarisch leben - Kontakt. Kontaktaufnahme Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht? Was lädt mich ein, was schreckt mich ab? Welche.
Prävention vor sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Vereinbarungs- kultur
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Leitsätze für das Bildungszentrum
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Schweigen schützt die Falschen – Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport angelehnt am Impuls von Dorota Sahle und Markus Kringe, LSB NRW, Duisburg,
Präventionswegweiser e.V.
Prävention sexueller Gewalt
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Schutzauftrag Kindeswohl
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Verdacht und Intervention
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Damit wir Tätern keine Chance geben!. Das Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Verband etablieren Bundeskinderschutzgesetz.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Unsere Kirche soll ein Ort sein, an dem junge Menschen sich sicher fühlen und sich gesund entwickeln können. Ihr Wohl und ihre Entfaltung zu gereiften.
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Management, Führung & Kommunikation
Rede der Bundes-Ministerin
Konfliktlösung durch Konfrontation
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Prävention vor sexueller Gewalt
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Hallo erstmal ! Und danke dass ihr alle so zahlreich erschienen seid.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Prävention sexualisierter Gewalt
Konflikte.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Schulungs- veranstaltung der SE Bad Dürrheim zur Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kirche.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Arbeitsmaterial Informationsgespräch zur Unterschrift der Verpflichtungserklärung Standort.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Schutz vor sexueller Gewalt Schutz vor sexueller Gewalt in der kirchlichen Jugendarbeit.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Prävention von sexualisierter Gewalt
Grundlagen Sexualisierte Gewalt
Grundwissen über sexualisierte Gewalt und Prävention
 Präsentation transkript:

informieren sensibilisieren verpflichten zur Kultur der Grenzachtung und zum Schutz vor sexueller Gewalt Informationsveranstaltung - Erklärung zum grenzachtenden Umgang….

1 Einstieg: Situation in einer Pfarrei … Was läuft Ihrer Meinung nach gut hier? Wo werden Grenzen überschritten? Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

2 Grenzverletzende Situationen (1) Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

3 Grenzverletzende Situationen (2) Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.SensibilisierenWie stehen Sie zu dieser Situation? 5.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Strukturen:Mitverantwortung der Institution 8.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 9.Kontaktdaten:Wer ist ansprechbar? 10.Verpflichtungserklärung:Wozu verpflichten wir uns? Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Kirche in der Erzdiözese Freiburg ist ein sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene. Alle Mitarbeitenden sind motiviert, sich nachweislich für den Schutz von Menschen einzusetzen, die sich kirchlichem Handeln anvertrauen. Klare Standards sorgen für Transparenz. Eine Kultur der Grenzachtung ist selbstverständlich. Es herrscht ein fachlicher Umgang mit Nähe und Distanz. ➙ Die Erklärung zum Grenzachtenden Umgang ➙ mit dem Dreischritt informieren- sensibilisieren– verpflichten ist eine zentrale Maßnahme zur Zielerreichung. 1. Ziele: Was wollen wir erreichen? Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Begriffsdefinitionen: Wovon reden wir ? Grenzverletzung: Person überschreitet mit ihrem Verhalten bei einer anderen Person unbeabsichtigt eine Grenze. Übergriff: Person wiederholt massiv grenzverletzendes Verhalten trotz Ermahnung. Missbrauch, strafrechtlich relevante Gewalthandlungen: Person begeht Körperverletzung, sexuelle Nötigung & Beleidigung oder Missbrauch und/oder Erpressung. Auch Konfrontation mit Pornografie, Verletzung des Rechts am eigenen Bild sowie „Stalking“ gehören in diese Kategorie. Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Statistik: Was sagen uns die Zahlen? Übergriffe/Missbrauch ereignen sich zu 96 % im sozialen Nahraum (bspw. Familie, Schule, Verein, Kirche); die Hälfte aller Missbrauchsfälle erstrecken sich über mehrere/viele Taten! ein Drittel aller Täter sind jünger als 21 Jahre (!), einige Täter sind bereits in hochbetagtem Alter; ca. 85% aller Täter sind Männer (ca.15% Frauen); Missbrauch geschieht in allen sozialen Schichten etwa gleich häufig; Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Statistik: Was sagen uns die Zahlen? Das bedeutet für unsere tägliche Arbeit: ➙ (Auch) In der pastoralen Praxis haben wir es mit einem erheblichen Anteil von Betroffenen zu tun. ➙ Die Vorfälle konzentrieren sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, können aber auch darüber hinaus auftreten. ➙ Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzachtung/Grenzverletzung“ ist mit emotionalen nicht immer vorhersehbaren Reaktionen zu rechnen. Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

9 4. Sensibilisieren Das Meinungsbarometer ist eine Methode, mit der wir Sie für die Thematik sensibilisieren möchten … …das probieren wir jetzt mal aus… Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Täterstrategien: Gibt es Muster ? Täter gehen häufig sehr planmäßig und langfristig vor. Erstaunlicherweise sind ihre Vorbereitungsschritte oft vergleichbar. Wer diese kennt, hat bessere Chancen, sich Tätern zu entziehen: 1.Bewusste Entscheidung für eine ehrenamtliche Tätigkeit oder einen Arbeitsplatz. 2.Gezielte Suche nach (verletzlichen) Kindern. 3.Inszenierung von Gelegenheiten & Testritualen. 4.Vernebelung der Wahrnehmung des Opfers & des Umfeldes. 5.Brechen des Widerstandes & „Verführung“ des Opfers. 6.Sichern des Schweigens des Opfers. 7.Vertuschen der eigenen Taten. Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Opferreaktionen: Was erleben Betroffene? Betroffene tragen keinerlei Schuld! Das Risiko, Betroffene(r) von sexualisierter Gewalt zu werden, hängt nicht vom Opfer sondern vom Täter ab. Der Mythos der „Opferpersönlichkeit“ ist nicht belegt. Betroffene sind nicht nur unmittelbar betroffene Personen, sondern auch alle im unmittelbaren Umfeld: Angehörige, Mitarbeitende, “Peers“, Erst-Gesprächs-Führende, Zeugen etc.. Menschen verarbeiten Gewalterfahrungen sehr unterschiedlich. Für viele hat dies Konsequenzen (Traumatisierung), die ein Leben lang, stark belasten (flaschbacks, posttraumatische Belastungsstörungen). Betroffene im unmittelbaren Umfeld reagieren auf den Tabubruch häufig mit leugnen, bagatellisieren oder hysterisieren. Opfer werden zu Tätern erklärt und umgekehrt. Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

12 „Sichere Orte“ in einer Gemeindesituation; In welcher Situation würde ich mich wohl fühlen? Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

13 Sichere Orte – Standards (1) Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

14 Sichere Orte – Standards (2) Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Institutionelles Schutzkonzept Darunter sind alle gebündelten Bemühungen eines Trägers um Prävention vor sexualisierter Gewalt zu verstehen. Es ist quasi der ganzheitliche Ansatz, der auf der Basis einer Grundhaltung von 'Wertschätzung und Respekt' mit dem Ziel und unter dem Dach einer 'Kultur der Achtsamkeit' die verschiedenen präventiven Maßnahmen in Beziehung zueinander bringt. Kultur der Achtsamkeit Grundhaltung: Wertschätzung und Respekt Partizipation Beratungs- und Beschwerdewege Verhaltenskodex Erklärung zum grenzachtenden Umgang In den jeweiligen Bereichen werden klaren Verhaltensregeln von allen Beteiligten definiert. Die Mitarbeitenden dokumentieren, dass sie eine Einführung erhalten haben und bereit sind, ihr Verhalten gemäß des Kodex zu garantieren. Beteiligung von Fachleuten und angemessene Beteiligung von Kindern und Jugendlichen oder erwachsenen Schutzbefohlenen sowie Eltern. Kommunikative Transparenz, wie mit Beschwerden umgegangen wird und an wen sie gerichtet werden können. Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Strukturen: Mitverantwortung der Institution ? Sexualisierte Gewalt verstehen wir heute immer im Kontext des Umfeldes! Eine Tat muss als Dreieck einer Täter-Opfer-Institutionen - Dynamik verstanden werden Mitarbeitende in Institutionen müssen sich einer gewissen strukturellen Gefährdung“ bewusst sein und entsprechend sensibilisiert werden, insbesondere im Blick auf „asymmetrische Beziehungen“! Folgende Institutionelle Rahmenbedingungen sind zu unterscheiden 1.klar 2.diffus 3.autoritär 4.verwahrlost Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Strukturen: Mitverantwortung der Institution ? 1.Beispiel für klare institutionelle Regeln: Leitung im Dialog mit Anvertrauten, Angehörigen und Fachkräften Planung & Reflexion der Arbeit im Team Achtung der Rechte von Schutzbefohlenen Beschwerdemanagement, das allen bekannt ist. Es existieren verbindliche Regeln des grenzachtenden Umgangs 2.Beispiel für diffuse institutionelle Regeln: Unklare Leitungs- und Kommunikationsstrukturen Planung und Reflexion der Arbeit im Team nur abhängig von der Kooperationsbereitschaft und Fachlichkeit der Verantwortlichen Kein Beschwerdemanagement, keine verbindlichen Regeln für grenzachtenden Umgang Förderung der Rechte von Anvertrauten ausschließlich in Abhängigkeit vom Engagement der Verantwortlichen Silke Wissert / Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Strukturen: Mitverantwortung der Institution ? 3.Beispiel für autoritäre institutionelle Regeln kaum Dialog zwischen Anvertrauten, Leitung, Fachkräften und Angehörigen Arbeitskonzepte und Umgangsregeln werden willkürlich „von oben“ vorgegeben und sind nicht transparent. Einschüchterung als Präventionsarbeit („Petzen“, „Warnung vor Tätern“ etc.) Sexualität wird tabuisiert, traditionelle Geschlechterrollen gepflegt („kleine Helden leugnen Opfererfahrungen“) 4.Beispiel für verwahrloste institutionelle Regeln: Leitungsrolle wird nicht wahrgenommen institutionelle Regeln fehlen Vermischung von beruflichen und privaten Kontakten Laissez-fair-Erziehungsstil fehlende Transparenz und Zielformulierung der Arbeit fehlende Grenzachtung (der Intimsphäre) Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? 1.Ruhe bewahren! Besonnen handeln! Authentisch & sachlich reagieren! 2.Wenn irgend möglich Kontakt zu diözesanen Fachpersonen oder externen Beratungsstellen vermitteln/selbst aufnehmen! 3.Über die Kontaktaufnahme muss die/der Betroffene selbst entscheiden! Siehe hierzu auch „Schutz vor sexueller Gewalt“ (Infobroschüre der Abteilung Jugendpastoral) Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Kontaktdaten Missbrauchsbeauftragte Diözesane Beauftragte zur Prüfung des Vorwurfs von sexuellem Missbrauch  Dr. Angelika Musella  Prof. Dr. Helmut Kury Freiburg (unabhängige Rechtskanzlei) Kontakt ist zu empfehlen bei Vorwürfen gegen kirchliche Mitarbeiter/innen Leiter der Fachberatung nach sexualisierter Gewalt in kirchlichen Institutionen  Wolfgang Oswald Institut für pastorale Bildung, Freiburg Kontakt ist zu empfehlen bei Fragen von Verantwortlichen vor Ort nach angemessenem Umgang mit Vermutungen, Vorwürfen und bestätigter sexualisierter Gewalthandlungen Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Kontaktdaten Ansprechpersonen kirchliche Jugendarbeit Ansprechpersonen des BDKJ und der kirchlichen Jugendarbeit Kontakt ist zu empfehlen bei Fragen um Vermutungen und Vorwürfe bzgl. grenzverletzendem Verhalten Minderjähriger im Rahmen der kirchlichen Jugendarbeit  Anja-Lena Homburger Jugendreferentin, Wiesental  Silke Wissert BDKJ-Bildungsreferentin, Freiburg  Andreas Bilek Jugendreferent Offenburg-Kinzigtal, Offenburg  Guido Imhof Jugendreferent Tauberbischofsheim, Tauberbischofsheim Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Kontaktdaten Wildwasser Freiburg e.V. Beratungs- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen Susanne Strigel Basler Strasse 8 D Freiburg fon: web: WendePunkt Freiburg e.V. Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen & Jungen Carmen Bremer: Schwerpunkt Frauen & Mädchen Hermann Gilsbach: Schwerpunkt Männer & Jungen Kronenstrasse 14 D Freiburg mail: mail: fon: web: „Kontakt ist zu empfehlen bei Wunsch nach Selbstklärung: Jemand hat im Zusammenhang mit grenzverletzendem Verhalten Situationen erlebt, die irritierend waren. Vielleicht werden auch Handlungsmöglichkeiten gesucht“. Beratungsstellen in Freiburg-Stadt Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Kontaktdaten Beratungsstellen in der Erzdiözese Freiburg Donaueschingen: Karlsruhe: Mannheim: Offenburg: Pforzheim: Rastatt: (bundesweit: ) „Kontakt ist zu empfehlen bei Wunsch nach Selbstklärung: Jemand hat im Zusammenhang mit grenzverletzendem Verhalten Situationen erlebt, die irritierend waren. Vielleicht werden auch Handlungsmöglichkeiten gesucht“. Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Kontaktdaten Diözesane Koordinierungsstelle Prävention gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter Schoferstr. 2 D Freiburg i.Br. fon.: mail: net.: „Kontakt ist zu empfehlen bei Fragen nach Schulungsveranstaltungen und Fortbildungen sowie Koordination von Maßnahmen“. Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Erklärung zum grenzachtenden Umgang Das weiß und beachte ich für mein kirchliches Engagement 1.Kirchliches Handeln ist unvereinbar mit jeder Form von Gewalt 2.Kinder, Jugendliche und Anvertraute brauchen Schutz 3.Achtsamer und wertschätzender Umgang ist grundlegend 4.Umgang mit Nähe und Distanz wird reflektiert 5.Verhalten bei Grenzverletzungen und Übergriffe ist aktiv 6.Zuhören wenn Menschen sich anvertrauen wollen 7.Beratungs- und Unterstützungsangebote kennen 8.Vertrauens- und Autoritätsstellung wird reflektiert 9.Gewaltgeprägtes Verhalten kann Konsequenzen haben 10.Verdacht oder Kenntnis von sexuellem Missbrauch wird mit Verantwortlichen angesprochen Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter

Verdauen und besprechen Tauschen Sie sich aus „Aha“ Was ist mir klargeworden? „Oh weh“ Was verunsichert oder beschäftigt mich noch? Gibt es etwas, das Sie nach Ihrem Austausch im Plenum rückfragen möchten? Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter