Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
St. Nikolaus Hospital Wallerfangen im Saarland
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Gesund essen von Anfang an
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Fachdienst Jugend und Familie
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Die Arbeit sozialer Einrichtungen im Landkreis Tirschenreuth Zusammenarbeit sozialer Einrichtungen mit dem Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth.
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
Vielfalt ist unsere Stärke!
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Ein Leben auf der Flucht! → 1500 Flüchtlinge (im Landkreis SHA
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel & Zusatzqualifizierung für den Einsatz in IVKs Informationen für Träger und Partner des Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
 Montag – Donnerstag:14.30 Uhr – Uhr  Freitag:14.30 Uhr – Uhr  Ferienzeiten:variiert je nach Bedarf (ganztags.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Beitrag der NMS St. Pölten-Viehofen
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ada-Lovelace-Projekt
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
MONITORING SEXUELLE GESUNDHEIT IN DER SCHWEIZ
Jugend- und Elternberatung
Situation geflüchteter Menschen
 Präsentation transkript:

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Situation in Bonn 917 Asylbewerber/innen und Flüchtlinge aus 36 Ländern (Syrien, ehem. Jugoslawien / UdSSR, Irak, Afghanistan) Dezentral im Stadtgebiet verteilt auf Gemeinschaftsunterkünfte, Wohnungen, Hotels

Zielgruppe Menschen, die als Flüchtlinge in Deutschland sind Übergeordnete Ziele 1. Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit Fluchthintergrund 2. Flüchtlinge werden von Beratungsstellen wie pro familia stärker in den Blick genommen 3. Das Thema Gesundheit wird von Trägern der Flüchtlingsarbeit stärker berücksichtigt

Gesundheit: Fünf Themenbereiche Schwangerschaft, Geburt, Verhütung Physische und psychische Gesundheit von Kleinstkindern (Ernährung, Impfung, Bindung,…) Prävention sexuell übertragbarer Infektionen inklusive HIV/Aids Partnerschaftliches Zusammenleben, psychische Gesundheit und Stress Sexualpädagogische Angebote für Jugendliche

Projektphasen 1Oktober 2014 bis Januar 2015 Analyse Situation Bonn, Vernetzung, Aufbau der Zugänge und der Gruppe der Ehrenamtlichen 2Februar 2015 bis Juli 2015 Angebote an die Zielgruppe 3 August 2015 und September 2015 Dokumentation, Evaluation, Fachtag, Curriculum 4Oktober 2015 bis September 2016 Verbreitung des Ansatzes: überregional, trägerübergreifend, Schulung von MultiplikatorInnen

Methode 1. Aufsuchende Arbeit 2. Vermittlung und Begleitung in Regelangebote 3. Partizipation von Ehrenamtlichen

1. Aufsuchende Arbeit Die Menschen werden mit Gruppenveranstaltungen und Beratung dort aufgesucht, wo sie leben. Beteiligt sind neben Frau Shohreh Ghavidel (Pädagogin) auch andere Berufsgruppen der Beratungsstelle, vor allem die Familienhebammen sowie die Ehrenamtlichen.  Bisher wurden 72 Menschen auf diesem Wege erreicht.

2. Vermittlung in Regelangebote Sowohl in die anderen Fachbereiche von pro familia als auch zu anderen Anbietern  Über das Flüchtlingsprojekt wurden 9 Menschen in die Angebote von pro familia Bonn übermittelt (Psychologie, Sozialberatung, Sexualpädagogik, Familienhebamme), dies waren überwiegend schwangere Frauen.

3. Ehrenamtliche eigener Migrations- bzw. Fluchthintergrund erhalten Schulungen und Supervision unentbehrlich für Übersetzungen MediatorInnen zu den Flüchtlingen begleiten zu ÄrztInnen und Beratungsstellen  Rund 10 Ehrenamtliche (Sprachen: kurdische Dialekte, Arabisch, Französisch, Englisch, Türkisch, Farsi/Dari/Tajik)  14 Einsätze in Veranstaltungen  11 Begleitungen von Klientinnen zu Kinderärztin / Krankenhaus / anderer Beratungsstelle begleitet.

Ergebnisse und Herausforderungen: Inhalt Die gesundheitliche Versorgung ist oft nicht gut. Gründe sind die Unkenntnis der Strukturen und die Vergabepraxis der Behandlungsscheine. Besonders problematisch ist die Versorgung schwangerer Frauen und der Impfstatus. Dieser Missstand ist bekannt (GA, MGEPA, BMG, BMI).  Inhaltliche Schwerpunkte lagen daher bisher auf der Erläuterung des Gesundheitssystems, Vorsorguntersuchungen (Schwangerschaft, U), Impfungen und Vokabeln für den Arztbesuch.  Einzelfallhilfe und Notsituationen nehmen einen relativ großen Raum ein.

Ergebnisse und Herausforderungen: Methode Es ist schwieriger, Flüchtlinge zu erreichen als z.B. sozial benachteiligte Menschen mit Migrationshintergrund. Zentraler Grund ist, dass für die aufsuchende Arbeit kaum Strukturen zur Verfügung stehen: Es gibt keine Gemeinschaftsräume. Der Flüchtlingsalltag weist wenig Struktur auf. Es gibt kaum Vernetzung unter den Flüchtlingen. Die Menschen sprechen kein Deutsch. Die Menschen sind z.T. resigniert bis depressiv, liegen im Bett. Andere Themen (Aufenthaltstitel, Perspektive) sind existentiell wichtiger.

Schlussfolgerungen Das Projekt ist thematisch wichtig und der Ansatz der Arbeit vor Ort richtig. Die Bedarfe, auf die wir stoßen, existieren gleichermaßen in anderen Städten und Landkreisen. Die praktische Arbeit braucht deutlich mehr als 10 WS (Ebnung der aufsuchenden Arbeit, Koordination und Betreuung der Ehrenamtlichen). Aus den Erfahrungen im Pilotprojekt lassen sich verschieden komplexe Modelle entwickeln für Beratungsstellen, die das Thema Gesundheit und Flüchtlinge angehen möchten: Es geht auch kleiner.

Ausblick auf Phase 4 Abgestufte Ziele: Menschen mit Fluchthintergrund werden in Beratungsstellen migrationssensibel versorgt. Flüchtlinge erhalten Informationsmaterial über Gesundheitsdienstleistungen (z.B. Schwangerschaft, Kindergesundheit), das in Kooperation mit Trägern der Flüchtlingsarbeit erstellt wird. Flüchtlinge erhalten Gesundheitsinformationen in bestimmten Bereichen (Schwangerschaft, Kindergesundheit). Die ÜbersetzerInnen stammen aus Dolmetscherpools der Stadt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.