Institutionen an die vielfältige Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt Claudia Schanz, Nds. Kultusministerium und INKA Kiel, 22.11.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die professionelle Lerngemeinschaft
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
professioneller Akteur
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Der Spracherwerb des Kindes
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Neuer Fortbildungserlass
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Projekte planen und durchführen
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Inklusion – Eine Schule für alle?
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
? Warum eigentlich Reli ???.
Datum Leistungskonzept
Studienseminar Aurich
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Institutionen an die vielfältige Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt Claudia Schanz, Nds. Kultusministerium und INKA Kiel,

Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte sind keine Randgruppe mehr! Superdiversität und Vielsprachigkeit in Gesellschaft und Schule sind und bleiben normal !

Zuschreibungen und ihre Folgen II: Beschwerden zu Diskriminierungen  Rassistische und homophobe Äußerungen bis hin zu körperlichen und verbale Angriffen durch Lehrkräfte und / oder Mitschülerinnen und Mitschülern.  Mehrdimensionale Diskriminierungen im Zusammenhang mit ethnischer Herkunft und Religion, aber auch Sprache, Hautfarbe, Aufenthaltsstatus.  Ungleichbehandlungen bei der Notenvergabe und Übergangsempfehlungen in die weiterführende Schule Quelle: Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages, August 2013

Ursachen für Bildungsbenachteiligung: Zuschreibungen und ihre Folgen  Entscheidend für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund ist das Vertrauen der Lehrkräfte in die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.  Von Migrantenkindern und Kindern aus sozial schwachen Familien wird oft weniger erwartet. Die Folge: Geringe Erwartungen = hohe Wahrscheinlichkeit schlechter Ergebnisse (Self-fulfilling prophecy)  Negative Stereotype, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe mit geringen intellektuellen Fähigkeiten in Verbindung bringen, können die schulischen Leistungen erheblich beeinträchtigen. Die Angst, für unzulänglich befunden zu werden, beeinflusst die Leistungsfähigkeit. (Stereotype threat) Quelle. Wissenschaftszentrum Berlin 2006

Warum keiner mitmachen wollte… Interkulturelle Reflexion

Lillys Erfahrungen „Wenn ich jetzt zurückschaue, finde ich schon, dass ich mich verändert habe. Nein, ich habe mich nicht einfach nur verändert, ich habe mich angepasst. Ich habe vieles abgelehnt, was mir heute ganz wichtig gewesen wäre, damals lieb gewesen war – einfach verdrängt und ausgerottet auf brutale Weise.“ „Den Russischunterricht habe ich genutzt, um die deutsche Bedeutung der russischen Strukturen zu lernen. Nach kurzer Zeit wurde ich aber ausgeschlossen. Die Lehrerin sagte, meine Russischkenntnisse ließen sich nicht mit dem Lernstand der Klasse vereinbaren.“

Leitbild für eine interkulturell offene Schule  Diversity generell in den Blick nehmen Minderheitensprachen und -religionen anerkennen und wertschätzen  Höhere Bildungsgerechtigkeit anstreben und Strategien gegen institutionelle Diskriminierung entwickeln  Auf die Stärken schauen statt auf Defizite  Sich untereinander und mit kommunalen und globalen Kooperationspartnern vernetzen  Schule als lernende Organisation verstehen und systemisch in den Bereichen Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung entwickeln (Diversity management)

Interkulturelle Öffnung von Schule: Managing Diversity als Schulentwicklungsperspektive Unterrichtsentwicklung (UE) - Multiperspektivität - Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern - Bezug zum Weltwissen der SuS & deren syst. Förderung - Mehrfachzugehörigkeiten - Lernstrategien …. Personalentwicklung (PE) - Qualifizierung des Personals (Interkulturelle und diversitybezogene Kompetenzen) - Gezielte Personalpolitik - Erhöhung des Personals mit Migrationsbiographie - Feedbackkultur - Selbstreflexion, … Organisationsent- wicklung (OE) - Leitbild / Schulprogramm / schulkultur (differenzfreundlich / dominanzsensibel) - Curriculumsentwicklung - Teamentwicklung - (Selbst-)evaluation - Abbild der Vielfalt der SuS/ Elternschaft in Gremien - Externe Kooperationen, Netzwerkarbeit ….

Schanz & Kaiser Trujillo. ikSE 2013 Interkulturelle Bildung Sprachliche Bildung Demokratiebildung Interkulturelle Öffnung Diversity management Vernetzung und Koope- ration mit Sozialraum Erziehungs- und Bildungs- partnerschaften migrationspäda- gogische Grundlagen - alle SuS erwerben interkulturelle Kompetenzen - alle SuS erwerben interreligöse Kompetenzen -alle SuS erwerben antirassistische Kompetenzen -- erwerben Kompetenzen im Bereich Globales Lernen - Schule öffnet sich in den Sozialraum hinein - Schule ist Teil eines (Sprach)Bildungsnetzwerkes - Ganztagsangebote (gebunden/offen) - alle SuS erwerben bildungssprachliche schriftliche und mündliche Kompetenzen in der Verkehrssprache Deutsch - alle SuS erwerben zwei weitere Sprachen (s.EU-Mehrsprachigkeit: L1, L2.L3...) - alle SuS üben demokratische Partizipationsmöglichkeiten ein -alle SuS erwerben Konfliktlösungskompetenzen - - alle LuL sind in der Lage, den Umgang mit Vielfalt adäquat zu gestalten: Die Schulkultur ist diversitätssensibel und differenzfreundlich - alle LuL leben eine inklusive Haltung vor - alle LuL sind in der Lage, sprachsensibel zu unterrichten -Aktivierende Elternarbeit -Willkommenskultur -Eltern, Schule, community Systematische Studien- und Berufsorientierung -alle SuS erhalten eine individuelle Orientierung von personalen und sozialen Kompetenzen -Alle SuS durchlaufen eine systematische Berufswahlorientierung

13 Tool für die interne Schulevaluation Qualitäts- merkmal und Indika- toren Was unterneh- men wir als ganze Schule in Bezug auf das Merkmal? Wie gut erreicht unsere Schule, was das Merkmal beschreibt ? (eigene Beurteilung) Was wollen wir vor- dringlich beibehalten und weiter- führen? Was wollen wir verbes- sern, ergänzen oder neu entwickeln ? Bis wann? Wer ist verantwort- lich? Quelle: Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS)

Prozessbezogene Gelingensbedingungen interkultureller und diversityfreundlicher Schulentwicklung Entscheidend sind  die Initialphase, in der eine Person oder eine Gruppe das Kollegium von den Chancen eines Aufbruchs überzeugen kann;  die Entwicklung einer Dialog- und Konfliktkultur im Kollegium sowie in der Schulgemeinde und damit der Prozess der Verständigung darüber, was eine gute Schule der Vielfalt sein kann;  die Anwendung systematischer Methoden der Schulentwicklung für den Prozess der Implementierung der interkulturellen Zielsetzungen und die Phasen der prozessbegleitenden Evaluation;

Prozessbezogene Gelingensbedingungen interkultureller und diversityfreundlicher Schulentwicklung  die kontinuierliche Unterstützung des Prozesses durch schulinterne oder schulexterne Fortbildung;  die Einbeziehung eines Beraters von außen, der den Prozess langfristig begleitet;  die Einbeziehung der Eltern, insbesondere auch der Eltern mit Migrationshintergrund;  die Öffnung der Schule nach innen (in Bezug auf Unterricht, neue Lernformen usw.) sowie nach außen (zur Kommune und darüber hinaus);  die Vernetzung der Schule mit außerschulischen Einrichtungen und Partnern, um gemeinsam an Themen zu arbeiten.

KMK Empfehlung Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule Beschluss der KMK vom i. d. F. vom Berücksichtigung der veränderten gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen 2. Konkretisierung eine Rahmens, der den Schulen bei folgenden Aufgaben eine Orientierung bietet: allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft umfassend Teilhabe an Bildung und Bildungserfolg zu eröffnen zu einem friedlichen, demokratischen Zusammenleben beizutragen pädagogische Handlungskonzepte für den Umgang mit Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen Orientierung für verantwortungsbewusstes Handeln in der globalisierten Welt zu vermitteln und allen SuS den Aufbau von interkulturellen Kompetenzen für verantwortungsbewusstes Handeln in einer pluralen, global vernetzten Gesellschaft zu ermöglichen

Systemische Schulentwicklung in einer Schule der Vielfalt  Schule nimmt Vielfalt zugleich als Normalität wie auch als Potenzial für alle wahr.  Schule trägt zum Erwerb interkultureller Kompetenzen im Unterricht aller Fächer und durch außerunterrichtliche Aktivitäten bei.  Schule ist der zentrale Ort für den Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen.  Schule gestaltet aktiv Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern.