Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerzeitrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Strategisches Controlling
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Betriebsabrechnung und Kalkulation
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die doppelte Buchführung
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Wirtschaftliches Rechnen
Grundzüge des Rechnungswesens
Der Jahresabschluss.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Ermittlung des Betriebserfolges
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Inventur.
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
 Präsentation transkript:

erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR

Unter dem Begriff "betriebliches Rechnungswesen" fasst man sämtliche Verfahren zusammen, die das betriebliche Geschehen zahlenmäßig präzise und lückenlos erfassen, sortieren und überwachen. Dabei wird jeder Geschäftsvorfall, der eine Mengen- oder Wertbewegung zum Inhalt hat, beleg-mäßig erfasst, weiterverrechnet und ausgewertet. Betriebliches Rechnungswesen

EXTERNES RECHNUNGS- WESEN Gläubiger Eigentümer Fiskus Kunden BankBehörden INTERNES RECHNUNGS- WESEN von Unternehmens- leitung an Unternehmens- leitung MitarbeiterLieferanten Staat Die Interessenten des Rechnungswesens

STELLUNG DER KOSTENRECHNUNG INNERHALB DER KLASSISCHEN EINTEILUNG DES RECHNUNGSWESENS Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Jahresabschluss -Bilanz -GuV-Rechnung Ev. Anhang Betriebsbuchhaltung -Kosten- und Leistungs- Rechnung Statistik Jahresabschluss -Betriebsw. Statistik -Einzelbetr. Vergleich -Zwischenbetr. Vergleich Planungsrechnung -Produktionsplanung -Absatzplanung -Investitionsplanung -Finanzplanung Bitte hier klicken für Fortführung

Kosten- und Leistungsrechnung Unterscheidung nach dem Zeitbezug Unterscheidung nach dem Umfang der verrechneten Kosten Istkosten- rechnung Plankosten- rechnung Vollkosten- rechnung Teilkosten- rechnung Vergangenheit nur Teile der Kosten alle Kosten Zukunft

Aufgaben des internen Rechnungswesens Kurzfristige Erfolgsrechnung - monatlicher Betriebserfolg Kurzfristige Erfolgsrechnung - monatlicher Betriebserfolg Kalkulation der betrieblichen Leistung Vergleich mit dem Marktpreis Festlegung der Preisuntergrenze Bereitstellung von Daten für betriebliche Entscheidungen Investitionen, Beschaffung, Reorganisation, Sortiment etc. Wirtschaftlichkeitskontrolle Vergleich der Plankosten mit den Istkosten

1. Welche Aufwendungen/Kosten bzw. Erträge/Leistungen sind dem Unternehmen im Einzelnen entstanden ? 2. Wo sind die Kosten entstanden ? 3. Wofür sind die Kosten entstanden ? wichtige Fragen der Kostenrechnung...

= - Abnahme der Kasse/ Bank - Abnahme von Forderungen - Zunahme von Schulden = - Abnahme der Kasse/ Bank - Abnahme von Forderungen - Zunahme von Schulden = - Zunahme der Kasse/Bank - Zugang von Forderungen - Abnahme von Schulden = - Zunahme der Kasse/Bank - Zugang von Forderungen - Abnahme von Schulden  Aufwendungen  Erträge = periodisierte Ausgaben = periodisierte Einnahmen = Wertzuwachs innerhalb einer Rechnungsperiode  Kosten = in Geld bewerteter, betriebsbedingter Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in einer Abrechnungsperiode  Leistungen = in Geld bewerteter betriebsbedingter Zuwachs von Gütern und Dienstleistungen in einer Rechnungsperiode Grundbegriffe der KLR  Ausgaben  Einnahmen = in Geld bewerteter, Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in einer Abrechnungsperiode

= Erträge – Aufwendungen = Saldo der G+V = Erträge – Aufwendungen = Saldo der G+V = Leistungen - Kosten = Leistungen - Kosten Grundbegriffe der KLR  Gesamtergebnis  Betriebsergebnis = neutrale Erträge – neutrale Aufwendungen = neutrale Erträge – neutrale Aufwendungen  Neutrales Ergebnis

Ziegelsteinschema – Abgrenzen von Aufwand und Kosten Konten der Klasse 5 – im KR EH Konten der Klasse 2 Konten der Klasse 2+5 – im KR EH

KalkulatorischeKosten Kalkulatorische Kosten AnderskostenaufwandsungleichZusatzkostenaufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete

Bilanzielle Abschreibung (G+V) Kalkulatorische Abschreibung (KLR) meist degressive Abschreibung Nutzungsdauer lt. AfA-Tabelle Nutzungsdauer lt. AfA-Tabelle Anschaffungs- oder Herstellkosten Anschaffungs- oder Herstellkosten lineare Abschreibung meist lineare Abschreibung betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer Wiederbeschaffungskosten Wiederbeschaffungskosten Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Kosten AnderskostenaufwandsungleichZusatzkostenaufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete

Betriebsnotwendiges Vermögen - Zinsloses Fremdkapital (Abzugskapital): Verb. a. L.u.L., Rückstellungen, Kundenanzahlungen = Betriebsnotwendiges Kapital (= verzinsliches Fremdkapital und Eigenkapital) Verzinsung mit marktüblichem Zins Kalkulatorische Zinsen

Bebaute Grundstücke € davon nicht zu betr. Zwecken € Eigenkapital € Wertpapiere € Rohstoffe € Masch. Anlagen € Kundenanzahlungen € Darlehen € Rückstellungen € Verbindl.a.LuL € A Bilanzauszug PBerechnung: Bebaute Grundstücke € Masch. Anlagen € Rohstoffe € Betriebsnotw.Verm € - Rückstellungen € - Kundenanzahlungen € - Verbindl.a.L. u. L € Betr.n. Kapital € Verzinsung mit marktüblichem Zins Verzinsung mit marktüblichem Zins

Kalkulatorische Kosten AnderskostenaufwandsungleichZusatzkostenaufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete

Allg. Unternehmerrisiko : Einzelwagnisse : Kalkulierbar (Durchschnittswerte) Nicht erfassbar (keine Kosten) Zweck : Beispiele: Gleichmäßige Belastung der Abrechnungs- perioden mit Wagnisverlusten; Ausschaltung von Zufallsschwankungen Anlage-, Bestände-, Fertigungs-, Gewähr- leistungswagnisse, Forderungsausfälle, Währungsverluste Kalkulatorische Wagnisse

Kalkulatorische Kosten AnderskostenaufwandsungleichZusatzkostenaufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete

Ansatz nur bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften, weil bei Kapitalgesellschaften der Unternehmerlohn bereits aufwands- und kostenmäßig erfasst ist (Geschäftsführergehalt bzw. Vorstandsgehalt). Höhe: Vergleichbares Gehalt eines vergleichbaren Geschäftsführers bzw. Vorstands in einer vergleichbaren Unternehmung derselben Branche. Folge: kostenmäßige Gleichstellung von Personen- und Kapitalgesellschaften Kalkulatorischer Unternehmerlohn

KalkulatorischeKosten Kalkulatorische Kosten AnderskostenaufwandsungleichZusatzkostenaufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete

In Höhe der ortsüblichen Mieten oder der betriebsindividuellen Kostenmiete. Zweck : Bessere Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen der gleichen Branche. Kalkulatorische Miete

Kostengliederung

Unternehmenserfolg (Gesamtergebnis) Eigene Leistungskraft (Betriebsergebnis) Sonstige Erfolge (Neutrales Ergebnis) Merkmalebetriebsbezogen ordentlich periodenbezogenMerkmalebetriebsfremd außerordentlich periodenfremd Untersuchung der Erfolgsquellen eines Unternehmens

Worauf ist ein Erfolg (Gewinn oder Verlust) zurückzuführen ? Eigene Leistungskraft ? Betriebsfremde Ereignisse ? Betriebliche außerordentliche Ereignisse ? Periodenfremde Ereignisse ? Die Muster GmbH weist für 2007 einen Jahresüberschuss (Gewinn) von € aus. Abgrenzungsrechnung

Kostenartenrechnung - Abgrenzung

(Wareneinsatz)

Kostengliederung (Wareneinsatz)

Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen 1. Verursachungsgerechte Zurechnung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen 2. Durchführung innerbetrieblicher Leistungsverrechnung, zur Verteilung sekundärer Gemeinkosten 3. Ermittlung von Kalkulationssätzen

(Wareneinsatz)

Kostenträgerrechnung Kostenträger- zeitrechnung Kostenträger- stückrechnung (Kalkulation) Kostenarten in einem bestimmten Zeitraum Kosten je Leistungseinheit Gesamtkosten- oder Umsatzkosten- verfahren

Kostengliederung

1. fixe, zeitabhängige Kosten Kostenhöhe ändert sich nicht in Abhängigkeit von der Beschäftigung KfKfleistungsmengenbezogen Zeitraumbezogen Kapazitäts- grenze Mengenausbringung Kostengliederung in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad Definition Beschäftigungsgrad : BG in % = BG ist x100 / BG plan

2.variable, mengenabhängige Kosten Kostenhöhe verändert sich proportional in Abhängigkeit von der Beschäftigung proportionale Kosten - lineare Kosten Kv Zeitraumbezogen leistungsmengenbezogen Mengenausbringung Kostengliederung in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad

Kostendegression Sinkende Fixkosten pro Stück bei steigender Auslastung K ges. KFKF Gesamtkosten Menge x kfkf Kostengliederung in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad

Einfache Deckungsbeitragsrechnung (Aufteilung der Kosten in fixe und variable Bestandteile) Umsatzerlöse – variable Kosten der Erzeugnisse (Wareneinsatz) Umsatzerlöse – variable Kosten der Erzeugnisse (Wareneinsatz) = Deckungsbeitrag (Summe aller Stückdeckungsbeiträge = Gesamt-DB) = Deckungsbeitrag (Summe aller Stückdeckungsbeiträge = Gesamt-DB) - gesamte fixe Kosten der zu ermittelnden Periode - gesamte fixe Kosten der zu ermittelnden Periode = Betriebsergebnis = Betriebsergebnis  Direct Costing

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse – variable Kosten der Erzeugnisse (Wareneinsatz) Umsatzerlöse – variable Kosten der Erzeugnisse (Wareneinsatz) = DB I = DB I - Produkt-fixe Kosten - Produkt-fixe Kosten = DB II = DB II - Bereichs-fixe Kosten - Bereichs-fixe Kosten = DB III = DB III - Unternehmens-fixe Kosten - Unternehmens-fixe Kosten = Betriebsergebnis = Betriebsergebnis

Externes Rechnungswesen Jahresabschluss BilanzG+VAnhangLagebericht

§§ (1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (2) Die Buchführung muß so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. (3) Die Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen § 238 Abs. 1 HGB

§§ Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss (Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen..... Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres (Gewinn- und Verlustrechnung) aufzustellen. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden den Jahresabschluss. § 242 HGB

Funktionen des Jahres- abschlusses Dokumentation Beweis- sicherung Zahlungs- bemessung Information Besteuerung Gewinn- verwendung Kapitalgeber Sonstige incl. Management

Jahresabschluss HandelsrechtlichSteuerrechtlich HandelsgesetzbuchSteuergesetze

Informationen aus dem Jahresabschluß FinanzielleStabilität Ertragskraft KennzahlenPrognosen

Bilanz Durch eine umfassende Darstellung von Art, Größe und Zusammensetzung des Vermögens sowie des Eigen – und Fremdkapitals auf einen bestimmten Stichtag hin erstellte übersichtliche Zusammenstellung der Vermögenslage der Unternehmung.

AktivaPassiva A. Anlagevermögen (AV) 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Sachanlagen 3. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen 1. Vorräte 2. Forderungen und sonstige Vermögens- gegenstände gegenstände 3. Wertpapiere 4. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Bilanzverlust A. Eigenkapital (EK) 1.Gezeichnetes Kapital 2.Kapitalrücklage 3.Gewinnrücklage 4.Gewinnvortrag/Verlustvortrag 5.Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Rückstellungen 1.Rückstellungen auf Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2.Steuerrückstellungen 2.Steuerrückstellungen 3.sonstige Rückstellungen 3.sonstige Rückstellungen C. Verbindlichkeiten 1.Anleihen, davon konvertibel 1.Anleihen, davon konvertibel 2.Verbindlichkeiten gegenüber 2.Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Kreditinstituten 3.Verbindlichkeiten auf Lieferungen und 3.Verbindlichkeiten auf Lieferungen und Leistungen Leistungen D. Rechnungsabgrenzungsposten D. Rechnungsabgrenzungsposten BilanzsummeBilanzsumme Bilanz

2007

Inventur Art-, mengen- und wertmäßige Erfassung von Vermögen und Schulden Bestandsverzeichnis Wert des Vermögens - Schulden (Fremdkapital) = Reinvermögen (Eigenkapital Inventar Verkürzte wertmäßige Darstellung des Inventars Bilanz

Inventar Inventur Körperliche Bestandsaufnahme Stichtags- inventur Permanente Inventur Buchmäßige Bestandsaufnahme

Betriebliches Rechnungswesen externes Rechnungswesen internes Rechnungswesen Steuer- bilanzen Sonder- bilanzen Betriebs- buch- haltung Kosten- und Leistungs- rechnung Controlling Sonstige Bereiche Jahres- abschluß Finanz buch- haltung

SollHaben SollHaben Anfangsbestand Zugänge Abgänge Saldo SollHaben Anfangsbestand Zugänge Abgänge Saldo Aktivkonto Passivkonto Bestandskonten Übertragung in die Bilanz Buchungsgrundsätze

KategorieAngesprocheneKontenBeispiel AktivtauschAktivkontoAktivkonto Bareinzahlung von Geld, das vom Bankguthaben abgehoben wurde PassivtauschPassivkontoPassivkonto Zahlung von Verbindlichkeiten durch Bankkredit BilanzverlängerungAktivkontoPassivkonto Einkauf von Rohstoffen auf Ziel BilanzverkürzungAktivkontoPasivkonto Barzahlung von Verbindlichkeiten Buchungskategorien auf Bestandskonten

Soll Haben SollHaben Zugänge von Aufwendungen Saldo SollHaben Zugänge von Erträgen Saldo Aufwandskonto Ertragskonto Erfolgskonten Buchungsgrundsätze

Erfolgskonten Abbildung des Erfolgs Wertzuwachs Ertrag Erhöhung des Eigenkapitals Wertminderung Aufwand Verminderung des Eigenkapitals

Erfolgskonten Übertragung in die G+V AufwendungenErträge Jahresüberschuß(Saldo) SollHaben G+V Übertragung in die Bilanz  EK