Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik bS Multimodelle Modellierungs-Methode XSD mit Vererbung Sebastian Fuchs 11.12.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Advertisements

Blue J.
XML-basierte Techniken
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Anwendungsfalldiagramm
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
QBE in MS Access formulieren
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Controlled Vocabularies in XML Datenbanken vs. Markup – Prof. Dr. Thaller Mike Odenthal.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Präsentation des Seminararbeitsthemas
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Abstrakte Klassen, Interface
Datenbankentwurfsprozess
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Was versteht man unter XML Schema?
Statistik als Powerpoint-Graph
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Java für Fortgeschrittene
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Klassen und Klassenstruktur
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
UML-Klassendiagramm: Klassen
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Validierung vom XML mit XML Schema
MyCoRe-Anwendung selbst gebaut
 Präsentation transkript:

Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik bS Multimodelle Modellierungs-Methode XSD mit Vererbung Sebastian Fuchs

Zielstellung 1.Generisches Multimodell XSD-Schema für beliebige interdisziplinäre Bauanwendungen 2.XSD-Schema für Multimodell-Spezialisierung Ausschreibung / Vergabe (AV-View) mm.xsd mm_av.xsd AV - Anwendung Energieeffizienz- Anwendung Baustellen- Logistik Baustellen- Logistik...

Problem Wie ist zu modellieren, damit der AV-View eine spezielle Ausprägung des MM-Schemas ist ? mm.xsd mm_av.xsd AV - Anwendung Energieeffizienz- Anwendung Baustellen- Logistik Baustellen- Logistik... ???

Ansatz 1 Minimales, hochgenerisches MM-Schema mit Metadaten / Annotation und Auslagerung der Spezialisierung / Constraints in Kataloge (Ansatz Diss. S. Fuchs, generisches Multimodell) mm.xsd mm_av EM-Type= {BIM | QTO | Schedule} Linktype= Quantity-Split …= …

Ansatz 1 Vorteile: Minimales Schema Schnell implementierbar Kaum zukünftiger Änderungsbedarf Universeller Anwendungsbereich Nachteile: Auslagerung von Semantik in informale Kataloge AV-View daher schwierig zu implementieren Format der Katalogdaten unspezifiziert / informal

Ansatz 2 Ausformuliertes, spezielles AV-Schema Möglichst alle Eigenschaften des AV-Bereiches werden in XSD modelliert Vorteile: Reichhaltiges Schema Konsistent implementierbar Bei Verzicht auf Kataloge: hochformales Datenmodell Nachteile: Nur für AV-Anwendungsbereich Wie können dann Multimodelle anderer Anwendungsbereiche auch nach buildingSMART-Standard aufgestellt werden ?

XSD mit Vererbung mm.xsd mm_av.xsd Bsp. Link: <element name="LinkedElement„ type="mm:LinkedElementType„ minOccurs="2" maxOccurs="unbounded„ /> Extension & Restriktion definierter Basistypen Basistypen <attribute name="qtyFactor“ type="double" use="optional“ />

Nachteile: Höhere Anzahl an Schemata notwendig Logik des AV-Schemas auf mehrere Dateien verteilt (Basisschema zum Verständnis notwendig) Subtyp muss in XML-Instanz per xsi:type=„AvLinkType„ angegeben werden Keine Vererbung im Sinne der Objektorientierung (kein Polymorphismus) d.h. Parser für mm.xsd können mm_av.xsd nicht valide parsen aber Konverter mm_av.xsd -> mm.xsd (bspw. XSLT) möglich XSD mit Vererbung Vorteile: Reichhaltige Schemata für Generellen und speziellen Anwendungsfall Konsistent implementierbar Bei Verzicht auf Kataloge: hochformale Datenmodelle Weitere spezialisierte Anwendungs-XSDs möglich (bspw. für Energieeffizienz oder Baustellenlogistik)