Herzlich willkommen zum Workshop: „Jede/r denkt!“ Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? NMS-Symposien der G1-G4 Jänner 2014 Birgit Schlichtherle,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Merkmale einer neuen Lernkultur
____________________________
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Planungsarbeit auf Basis von Lerndesign
Dienstag, den 25. Juni 2013 Titel: Wie kommst du mit deiner Familie aus? Das Lernziel: to say how you get on with your friends and family Language focus:
„Komplexe, handlungsorientierte Aufgaben für alle? Ja (ohne aber)!“
Du bist was du übst Webbs Modell für Komplexität in der Praxis
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Herzlich Willkommen zur Auftaktklausur NMS G3+
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Bingo S/S füllen die BINGO-Tabelle mit ihren eigenen Interessen und Hobbies. Dann spielen sie BINGO: Namen werden willkürlich aufgerufen, Schüler/in nennt.
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Quiz FRIDAY on next 12 Essential Verbs!! (leben – sehen)
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften (PLGs)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Das Europäische Sprachenportfolio
Elternabend der Schule … vom …
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
„Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less?
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Operatoren-Zuordnung
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
NMS- Unterrichtsentwicklung
Arbeit mit Lernverträgen
Kommunikationswerkzeuge
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
DU BIST WAS DU ÜBST Webbs Modell für Komplexität in der Praxis Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB.
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Herzlich willkommen! „Jede/r denkt!“ Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? Symposium Linz, G1-G4 15. – Veronika Weiskopf-Prantner,
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Elemente der Lerndesignarbeit
„Was trau ich meiner Klasse zu
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Teachers Day 5.Oktober
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Workshop: „Jede/r denkt!“ Spiegelt sich dies in der Aufgabenkultur wider? NMS-Symposien der G1-G4 Jänner 2014 Birgit Schlichtherle, M.A. (ZLS)

Was sind die globalen Kernfragen dazu?  Welche Aufgabenstellungen sind lerndienlich und wie zeigt sich das?  Was macht eine Kultur zu einer Kultur und wie zeigt sich das im Hinblick auf die Aufgabenstellung(en)?

Kultur Begrifflichkeit  Kultur im weitesten Sinne ist alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt (Wikipedia). Übertragen auf die Schule und auf die Lehr- und Lernkultur: Kultur ist alles, was die Lernenden und Lehrenden im Unterricht gestaltend hevorbringen. Auswirkungen  Wandel (Paradigmenwechsel) von: -Stoff-, zu Kompetenzorientierung -„richtig/falscher“ Aufgabenstellung zu komplexen Aufgaben -Schwierigkeitsgrad zu Komplexitätsgrad -„Bescheid wissen“ zu begreifen/verstehen

Zielsetzung für diesen Workshop  VERSTEHEN, dass -Kompetenz erst durch die Aufgabenstellung mit entsprechenden Kriterien sichtbar wird; -Transfer und Aufgaben im Zusammenhang stehen -Komplexe Aufgaben die neue Lehr- und Lernkultur verändern  WISSEN: –Um Begrifflichkeiten: Komplexität; Aufgabenstellung; Kultur –Die Merkmale und das WOZU von respektvollen Aufgaben  TUN KÖNNEN: –Aufgaben nach Webb analysieren –Komplexitätsgrad von Aufgaben einschätzen können, um ihre Eignung für den Kompetenzaufbau bzw. die Leistungsfeststellung zu beurteilen; die Eignung einer Aufgabe für die Leistungsfeststellung im Hinblick auf das Zielbild bestimmen; Angebote in Materialien sowie Lehrwerke gezielt im Hinblick auf das Zielbild auswählen. –sich zu Aufgabenkultur im dynamischen Duo auszutauschen

„Clock Buddies“ bzw. „U(h)r- PartnerInnen“ Suchen Sie sich einen Fachpartner/eine Fachpartnerin für den 12:00 Uhr Termin und vereinbaren Sie einen Termin. Tragen Sie diesen in die Uhr ein!

Funktion von Aufgaben(stellung) im Haus der NMS Rückwärtiges Lerndesign Flexible Differenzierung Leistungs- beurteilung Kompetenz Lernseitige Orientierung Differenz & Diversität WAS WER WIE

IM ZEITALTER DER KOMPETENZORIENTIERUNG Handeln Können ist situationsabhängig. Kompetenz zeigt sich in komplexen Aufgaben. Das WOZU trägt zum bildenden Teil eines Faches bei.

Im Zeitalter der Kompetenzorientierung… … hilft es, von einer (Handlungs)Situation auszugehen.  Wo?  Was ist los? Worum geht‘s?  Wer ist involviert? In welcher Rolle?  Was ist meine Rolle?  Was ist der Handlungsbedarf?  Wie schaut Erfolg aus? Sorry I missed you. Had to leave in a rush – sister is having her baby! Will call!

Situation/Kontext:Schreibwettbewerb „Komm mit ins Bilderland“ Ziel:Eine Erlebnisgeschichte verfassen und beim Schreibwettbewerb erfolgreich präsentieren Produkt/Leistung:Erlebnisgeschichte Für wen?Mitschüler/innen; sich selbst; Schreibwettbewerb In welcher Rolle?Autor/in; Illustrator/in Aufgabenstellung:Du nimmst an einem Schreibwettbewerb zum Thema: „Komm mit ins Bilderland“, teil, der an eurer Schule stattfindet. Schreibe über ein Erlebnis, das für dich witzig, spannend war und du dabei vielleicht sogar etwas Freches, Spitzbübisches gemacht hast. Wähle dann zwei Szenen aus deiner Erzählung aus, die wesentlich sind und zeichne diese, oder du machst deine eigenen Fotos dazu. Verwende diese Bilder oder Fotos um dein Erlebnis zu veranschaulichen. Beurteilungskriterien:Inhalt; Aufbau/Struktur; Wortschatzspektrum; Textflüssigkeit; Sprachbewusstsein; Rechtschreibung; Wirksamkeit

Werkzeug: RAFT

Tipps für die Aufgabenstellung  Die Aufgabe muss das Zielbild sichtbar (und damit beurteilbar) machen.  Die Aufgabe soll situiert sein, damit es eine Handlung auslöst.  Die Aufgabe soll glaubwürdig sein, d.h. möglichst vom Leben abgeleitet sein.

Kompetenzorientierung: Ziel = Transfer: auf lange Sicht eigenständig handeln (Wiggins) Grad des Transfers Leistungsaufgaben für Transfer 4Far transfer = Aufgabe nicht vertraut, ohne Anleitung und Hinweise auf Lösungsansatz 3Near transfer = Aufgabe nicht vertraut, mit Hinweise auf Lösungsansatz 2Minimal transfer = vertraute Aufgabe, explizite Hinweise auf bzw. Anleitung nach Lösungsansätzen aus dem Unterricht 1No transfer = vertraute Aufgabe mit expliziten Hinweise und Anleitung, verlangt einfache Wiedergabe

WIE RESPEKTVOLL STELLEN WIR AUFGABEN IM DYNAMISCHEN DUO

Prinzip „Respektvolle Aufgaben“ Respektvolle Aufgaben sind Aufgaben, die:  relevant zum Kompetenzziel sind,  Bereitschaft, Lernpräferenzen und Interessen berücksichtigen und  herausfordern, damit jede/r Kolleg/in  sich mit der Sache sinnvoll beschäftigen und  sich weiter entwickeln kann.

Think and share im dynamischen Duo Tipp: Ähnliche Fragen wie bei 4 schlagen Wiggins & McTighe vor, um die inhaltliche Qualität des Unterrichts sichtbar zu machen. 1.Welche Aufgaben habe ich in letzter Zeit meinen KollegInnen in Bezug auf NMS Themen gestellt? Wie respektvoll waren diese? 2.Womit haben sich die KollegInnen auseinander gesetzt? 3.Was habe ich von ihnen verlangt? 4.Wenn eine fremde Person vorbei gekommen wäre und folgende Fragen spontan einzelnen KollegInnen gestellt hätte, was hätten sie geantwortet? –Was machst du gerade? Warum? –Was hilft dies dir und deinen SchülerInnen kompetenter zu werden, etwas besser tun zu können? –Was trägt dies langfristig zur Entwicklung deiner Schule bei?

Bei der letzten Schuluntersuchung wurden bei vielen Schülern Haltungsschäden festgestellt. Ein Grund dafür sind auch die oft zu schweren Schultaschen. Bestimme das Gewicht der Schultaschen deiner Mitschüler, erstelle eine Tabelle und veranschauliche das Ergebnis in Form eines Stabdiagramms. Vergleiche die einzelnen Gewichte mit dem vom Schularzt empfohlenen Höchstgewicht von 7,92 kg und finde Möglichkeiten, das Gewicht zu reduzieren. Begründe deine Entscheidung. Beispiel Mathematik Kompetenzen zeigen sich erst in komplexen Aufgaben!

WEBB‘S „DEPTHS OF KNOWLEDGE“ ALS EINSCHÄTZUNGSINSTRUMENT FÜR KOMPLEXITÄT EINER AUFGABE Jede/r denkt!

Was ist Komplexität? Komplexität als Fachbegriff im Schulwesen bezieht sich auf kognitiven Anspruch:  Die Art und Komplexität des Denkens, die von Schüler/innen verlangt wird, um eine Aufgabe erfolgreich zu lösen.  Die Art und Weise wie Schüler/innen sich mit den Inhalten auseinander setzen

Komplexität ≠ Schwierigkeit! Schwierigkeit bezieht sich auf die Häufigkeit von korrekten Antworten zu einer Frage. Beispiel:  „ In welchem Jahr begann der 1. Weltkrieg? “ Wenn viele Prüflinge diese Frage beantworten können, ist es leicht.  „ An welchem Tag?“ Wenn wenige Prüflinge diese Frage beantworten können, ist es schwierig. BEIDE Fragen stellen den gleichen kognitiven Anspruch!

Webbs Modell „Depths of Knowledge“ Info bzw. Schlüsselkonzepte anwenden zwei oder mehrere Schritte durchführen Lösungswege überlegen Logisch denken Plan entwickeln Belege/Daten, begründen mehrere Lösungswege Abstraktion Fakten, Informationen, Begriffe, einfache Verfahren wiedergeben vertraute Prozesse oder Formeln verwenden Untersuchen, erkunden Nachdenken, mehrere Faktoren berücksichtigen Vernetzen, in Beziehung setzen eine Lösungsstrategie aus vielen entwickeln und anwenden Erweitertes Denken Erinnern Fertigkeit/ Konzept Strategisches Denken

Berechne den Kaufpreis dieses Feldes, wenn 1m² 12€ kostet. Welcher Bereich nach Webb? 1 Fakten, Informationen, Verfahren wiedergeben 2 Info bzw. Konzepte anwenden, zwei oder mehrere Schritte 3 Logisch denken, Plan entwickeln, Schritte in Reihenfolge setzen, mehr als eine mögliche Antwort 4 Untersuchen, erkunden, nachdenken, mehrere Bedingungen bei der Problemanalyse und Lösungsfindung berücksichtigen

Welche Bereiche?  Write an to your friend and tell him abour your birthday party.  Complete following dialogue  Match the pictures with the words  Listen to Jane. What does she NOT say? Tick the correct boxes.  Bereich 1 : Erinnern  Bereich 2: Fertigkeiten  Bereich 3: Strategisches Denken  Bereich 4: Erweitertes Denken

Arbeitsphase mit 12 Uhr Buddy/Buddies zu dritt oder zu viert  Schlagt einen Themenbereich/eine Unit in im vorliegenden Lehrwerke auf (zufällig/beliebig)  Analysiert die Aufgabenbeispiele nach Webb  Präsentiert die Ergebnisse im Plenum Maximal 25 Minuten

1 Erinnern Wer, Was, Wann, Wo, Warum? Arrangieren, wiederholen, erinnern, aufzählen, wiedergeben, berechnen, darlegen, berichten, definieren, zeichnen, erkennen, auswendig lernen, tabellarisch anordnen, wieder erkennen, auflisten, markieren, veranschaulichen, abmessen, benennen, einsetzen, präsentieren, zitieren, zuordnen 2 Fertigkeiten/ Schlüsselkonzepte Folgern, kategorisieren, sammeln und darstellen, Muster erkennen, grafisch darstellen, klassifizieren, organisieren, konstruieren, trennen, verändern, schätzen, vorhersagen, vergleichen, interpretieren, in Beziehung setzen, unterscheiden, Stichworte aus dem Kontext verwerten, Beobachtungen machen, resümieren, zusammenfassen, zeigen 3 Strategisches Denken Konzepte benutzen, um nicht Routineprobleme zu lösen; bearbeiten, bewerten, ein logisches Argument entwickeln, benachrichtigen, konstruieren, kritisieren, vergleichen, Phänomene mit Hilfe von Konzepten erklären, darlegen, Schlüsse ziehen, untersuchen, ableiten, Hypothesen bilden, Beweise anführen 4 Erweitertes Denken Konzipieren, entwerfen, in Verbindung bringen, verbinden, Konzepte verwenden, kritisieren, analysieren, kreieren, erschaffen, beweisen/experimentieren

Beispiel : Gleiches Verb, 3 Bereiche  1 - Beschreibe drei Merkmale von Demokratie (einfache Wiedergabe)  2 - Beschreibe den Unterschied zwischen Demokratie und Monarchie. (Denkarbeit, um die Unterschiede zu finden)  3 - Beschreibe ein Modell, das du verwenden könntest, um die Wechselwirkung von den Merkmalen einer Demokratie zu analysieren. (setzt vertieftes Verständnis von Demokratie voraus)

Selbstbild dynamisches Selbstbild – Intelligentes Verhalten kann erlernt werden „ Kinder entwickeln kognitive Strategien und ein dynamisches Selbstbild ihrer Intelligenz, wenn sie laufend dazu angeregt werden, Fragen zu stellen, Herausforderungen anzunehmen, Lösungen zu finden, die nicht augenscheinlich sind, Konzepte zu erklären, ihre Überlegungen zu begründen und nach Informationen zu suchen. Wenn wir von Kindern dieses „intelligente Verhalten“ einfordern, signalisieren wir ihnen damit, dass wir sie für klug halten und sie werden diese Einschätzung nach und nach akzeptieren. Das Paradoxe ist, dass Kinder dadurch klug werden, indem wir ihnen als intelligente Menschen begegnen und sie auch so behandeln.“ (Learning and Leading with Habits of Mind, 16 Essential Characteristics for Success, Costa & Kallick, 2008, S. 8)

Elemente von Schulkultur: Was wirkt? (Lee & Louis 2012) Wie wir miteinander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen

Wo stehe ich? Wo stehen wir? Aufgabenkultur StufeWie zeigt sich das? Noch nicht Aufgaben zielen auf das Auswendiglernen und die Wiedergabe von Informationen bzw. die Wiederholung von einfachen Verfahren; Aufgaben ermöglichen keine selbständige Anwendung des Wissen und Tun Könnens in neuartigen Situationen.

Wo stehe ich? Wo stehen wir? Aufgabenkultur StufeWie zeigt sich das? Beginnend Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden gestellt; Schwierigkeitsgrad wird mit Komplexitätsgrad verwechselt; Aufgaben werden nach einer Progression oder in Stufen organisiert und zum Teil auch so gekennzeichnet (leicht-mittel-schwer). Am Weg Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden gestellt; der Komplexitätsgrad einer Aufgabe wird systematisch analysiert. Zielbild Das Angebot von Lern- und Leistungsaufgaben ist im Einklang mit den Lernzielen; Aufgaben werden systematisch nach dem Webb-Modell analysiert bzw. erstellt; die Lehrperson kompensiert mangelhafte Angebote im Lehrwerk; alle Schüler/innen setzen sich mit Aufgaben aus dem gesamten Komplexitätsspektrum auseinander; dem Denken wird Zeit gelassen. Innovativ Komplexe Aufgaben sind Ausgangspunkt für Lehr- und Lernprozesse, haben bei der Beurteilung Vorrang und werden gemeinsam mit den Schüler/innen im Hinblick auf die Lernziele erstellt; Bewusstsein für unterschiedliche kognitive Ansprüche ist gegeben; der Auseinandersetzung mit komplexen Aufgaben wird entsprechend Zeit eingeräumt.

Im dynamischen Duo  Wo stehen wir?  Was brauchen wir, um eine Sprosse weiter hinaufzusteigen?

Teacher effectiveness  Teachers who believe their job is to make tasks challenging for kids and to work out what is appropriately challenging are much more effective than teachers who argue that our job is to cover the curriculum and the children have to do their best. (John Hattie, 2012)

HERZLICHEN DANK! KAFFEEPAUSE

Literatur  Michael Schratz, „Lernseits von Unterricht: Alte Muster, neue Lebenswelten – was für Schulen?“ abrufbar unter  Meyer-Drawe, Käte (2010): Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze (pdf). Santalka. Filosofija. 2010, t. 18, nr. 3. ISSN X print/ online  Meyer Drawe: Diskurse des Lernens, 2008, S München. Wilhelm Fink  Muth, Jakob (1962): Pädagogischer Takt. Monographie einer aktuellen Form erzieherischen und didaktischen Handelns. Heidelberg: Quelle & Meyer  Rabenstein, Kerstin. (2012) „Schüler und Schülerinnen vermessen sich selbst? Drei Einwürfe zu neuen Formen der Leistungsmessung“. Schule Vermessen. Friedrich Jahresheft. XXX. S  Andreas Gelhard: Kritik der Kompetenz (2011). Diaphanes  Carol Ann Tomlinson, et al (2013): Assessment and student sucess in a differentiated classroom. Alexandria, VA. ASCD  Eleonor Dougherty (2012): Assignments matter. Making the connection that help students meet standards. Virginia. ASCD.  John Hattie (2012): Visible learning