Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Kompetenzfeld Hypertonie
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
1.
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
Rimonabant (Acomplia) Qualitätsforum Diabetes Dr. Dirk Gäckler.
1958.
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Beeinflußbare Risikofaktoren
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Wie spät ist es?.
Anteil ausgewählter Todesursachen 2001 – Deutschland –
zu Cinacalcet und CKD-MBD
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Martin Kaltenbach , Dreieich
Aktuelles zur Therapie
Diabetes mellitus – Update 2009
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Bluthochdruck bei Patienten mit Autismus- Spektrum-Störungen Vortrag: Jens-Peter Himstedt Mittwoch, Linerhaus Bluthochdruck die Volkskrankheit.
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Lehrziele arterielle Hypertonie:
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Hypertonie und Diabetes Dr. Dirk Gäckler Internist – Nephrologie, Diabetologie Diabetologe DDG Hypertensiologe.
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Dirk Gäckler Internist- Nephrologie, Diabetologie Diabetologe DDG Hypertensiologe DHL
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Hypertonie und Diabetes von Dr. med. Christoph Schröder Facharzt für Innere Medizin Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Reisemedizin, Notfallmedizin.
ARRIBA-Herz ☺ Ein Überblick erste Erfahrungen Epidemiologie für Fortgeschrittene Gesprächsführung Studienablauf.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Diabetes und Nierenerkrankung Gibt es Heilungsmöglichkeiten? Dr. Lutz Fricke Diabetikertreff
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
DOAK bei Multimorbidität - Pro
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Das RAAS-System und Valsartan
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Hypertonie und Diabetes
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation Lehrverhaltenstraining Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal

Folgeschäden durch Hypertonie  Apoplektische Insulte / hypertensive Enzephalopathie  Hypertensive Herzkrankheit / Linksherzhypertrophie  Myokardinfarkt / Koronare Herzerkrankung  Arterielle Verschlußkrankheit  Hypertensive Nephropathie  Hypertensive Retinopathie

Blutdrucksenkung bei Typ-2-Diabetes lebenswichtig Preiss D and Ray KK BMJ 2011;343:d4243 doi: /bmj.d ,5 -8,2 -2, Pro 0.9 % niedrigerem HbA1c Pro 4mmHg niedrigerem SRR Pro 1mmol/L niedrigerem LDL-C CV bedingter Tod/1000 Patienten/5 Jahre Therapie

Therapieziele bei Hypertonikern  Vermeidung von Folgeschäden  Normalisierung der Lebenserwartung

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Schulungsinhalte: verteilt auf vier Unterrichtseinheiten von jeweils 90 bis 120 Minuten im Wochenabstand Teilnehmer: bis zu vier Personen, interaktive Gruppenarbeit Unterrichtende: Schulungskraft und Arzt

 Definition, Häufigkeit der Hypertonie, Blutdruckselbstmessung  kalorienreduzierte Kost, körperliche Bewegung  Kochsalzgehalt der Kost, Antihypertensiva  Rauchen, Stress, Blutdruck-Krise InhalteInhalte Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie

Wirksamkeit der Hypertonie-Therapie seit Jahrzehnten belegt  Maligne Hypertonie: Ohne Therapie: Mortalität in 3 Jahren 100 % Mit Therapie: Mortalität um 60 % vermindert  Veterans Administration Cooperative Study: Placebogruppe: 4 Tote, 27mal schwere Folgeereignisse Therapiegruppe: Kein Toter, nur 1 Apoplex  Australische Hypertonie Studie: Durch Intervention Insulte um 50 % vermindert, Herzinfarkte um 20 % vermindert  STOP-Studie bei 70- bis 84jährigen Hypertonikern: Unter Therapie 50 % weniger Todesfälle

Therapie der malignen Hypertonie Hany et al. DMW (1965);90:18-29 Bei 97 Patienten, diastolischer RR initial 120 mmHg

Australische Hypertonie-Studie  3427 Patienten, mittleres Alter: 50 Jahre RR diastolisch: 95 bis <110 mmHg keine Antihypertensiva, kein Diabetes  Placebo (n=1706), diastolischer RR initial 100,3 mmHg Antihypertensiva (n=1721), diastolischer RR initial 100,4 meist Saluretika und ß-Blocker  diastolischer RR nach drei Jahren: Placebo: 93,9 mmHg Antihypertensiva: 88,3 mmHg The Australian therapeutic trial in mild hypertension, Lancet 1 (1980):

Australische Hypertonie-Studie Follow up nach im Mittel 3 Jahren The Australian therapeutic trial in mild hypertension, Lancet 1 (1980):

STOP-Hypertension-Studie Hypertoniker Alter:70-84 Jahre RR im Mittel: 195/102 mmHg Placebo: n= 815 Antihypertensiva: n= 812, 80 % ß-Blocker und Saluretika Follow up nach bis zu 4 Jahren RR im Mittel nach 2 Jahren: Placebo: 188/97 mmHg Antihypertensiva: 166/87 mmHg Dahlöf et al., Lancet 1991:338;1281

STOP-Hypertension-Studie Dahlöf et al., Lancet 1991:338;1281

Blutdrucksenkung durch Gewichtsreduktion – seit Jahrzehnten belegt  Trials of Hypertension Prevention (TOHP) In der Prävention der Hypertonie ist Gewichtsreduktion effektiver als Salzreduktion Ohne Effekt waren Ca-, Mg-, KCl- und Fischöl-Gabe  Trial of Antihypertensive Intervention and Management (TAIM) Gewichtsreduktion senkt RR um im Mittel 9 mmHg Gewichtsreduktion steigert die Wirkung von Antihypertensiva  Treatment of Mild Hypertension Study (TOHMS) Monotherapie mit fünf Antihypertensiva Gewichtsreduktion steigert die blutdrucksenkende Wirkung

Evaluation des Therapie- und Schulungsprogramms für Patienten mit Hypertonie  Effektivität des Programms in Arztpraxen: Prospektive, kontrollierte Studie in 10 Arztpraxen. Reduktion des Blutdrucks von 162/101 mmHg auf 152/91 mm Hg nach 36 Monaten  Implementierung des Programms: Modellprojekt im Bereich der KV Westfalen-Lippe und der KV Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit 57 % der fortgebildeten Ärzte führten Kurse durch im Mittel 7 Patienten in 2 Kursen Blutdruck-Reduktion von 158/92 mmHg auf 148/86 mmHg nach 5 Monaten Gewichtsreduktion von 88 kg auf 86 kg (Mühlhauser et al. Clin. and Exper. Hypertension 15 (1993) (Gruesser M., Joergens V. et al., Journal of Human Hypertension (1997)11, )

Evaluation des Behandlungs- und Schulungsprogramms für Patienten mit Hypertonie Kontrollgruppe: Anzahl der Patienten: 100; davon 57 Frauen Alter: 50,7 ± 6,7 Jahre Gewicht: 83,7 ± 13,2 kg Interventionsgruppe: Anzahl der Patienten: 100; davon 53 Frauen Alter: 51 ± 5,6 Jahre Gewicht: 81,7 ± 13,9 kg Sawicki, P.T., Mühlhauser, I. et al., Deutsches Ärzteblatt 90 (1993) A

Nach 3 Jahren effektive Blutdrucksenkung Sawicki, P.T., Mühlhauser, I. et al., Deutsches Ärzteblatt 90 (1993) A Blutdruckabfall (mmHg)

Nach 3 Jahren weniger rezeptierte Antihypertensiva Anzahl der Antihypertensiva pro Patient Mühlhauser et al. Clin. and Exper. Hypertension 15 (1993)

UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes  Von 4054 Patienten der UKPDS hatten 1544 (38 %) Hypertonie.  Mittel von drei Messungen: 727 nicht medikamentös behandelt RR >160/90 mmHg 421 medikamentös behandelt RR >150/85 mmHg  252 ausgeschlossen wegen Kontraindikationen  144 nahmen aus anderen Gründen nicht teil  Für die Studie verblieben 1148 Patienten UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes  1148 Patienten (42 % Frauen, mittleres Alter 56,4 Jahre)  Zufallsmäßige Zuteilung: 758 Patienten: intensive Blutdrucksenkung mit Atenolol Patienten Captopril Patienten  390 Patienten: weniger intensive Blutdruckeinstellung UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

 Erreichte Blutdruckwerte bei 453 Patienten, die über 9 Jahre beobachtet wurden:  Intensive Blutdrucksenkung 144/82 mmHg  weniger intensive Blutdrucksenkung 154/87 mmHg  Differenz: 10/5 mmHg  Nach 9 Jahren bekamen 29 % in der Gruppe mit intensiver Blutdrucksenkung 3 oder mehr Antihypertensiva UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

24 % weniger Todesfälle durch Diabetes 44 % weniger Schlaganfälle 37 % weniger diabetestypische Folgeschäden (u. a. Augen) 56 % weniger Herzversagen 47 % seltener Verschlechterung der Sehkraft UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes UKPDS, Turner et al., BMJ (1998) ErgebnisseErgebnisse

UKPDS - Glukose / Hypertonie Zahl der Patienten, die behandelt werden müssen, um einen Endpunkt zu vermeiden = Numbers needed to treat UKPDS, Turner et al. BMJ :

Auswahl der Blutdruckmanschette