Fortbildungsseminar - Ablauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Diabetes - Zahlen und Fakten
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Wohlstandsgesellschaft
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
1.
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
1.
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Diabetes mellitus orale Therapie
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Diabetes mellitus – Update 2009
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Arzt-Patienten-Beziehung
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
„6 Richtige“ der Kodierung
Bewegungstherapie bei Diabetes
Optomap® & Diabetes 1.
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Ute Schäfer-Graf Perinatologin & Diabetologin Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe Perinatalzentrum Level I St. Joseph.
ARRIBA-Herz ☺ Ein Überblick erste Erfahrungen Epidemiologie für Fortgeschrittene Gesprächsführung Studienablauf.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke ACCORD, ADVANCE und VDAT Wie streng sollen wir welche Patienten einstellen? Qualitätsforum.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Diabetes und Nierenerkrankung Gibt es Heilungsmöglichkeiten? Dr. Lutz Fricke Diabetikertreff
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
1 Unsere Themen heute: 1.Medizinisches Thema  Richtig Codieren in der Hausarztpraxis 2.HZV Thema  Weiterentwicklung AOK-HZV Vertrag 3.Diskussion, Austausch,
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
meinen Stoffwechsel kümmern?
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie
Therapie- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulinbehandlung
Abrechnung bei Patienten der GKV
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

Fortbildungsseminar - Ablauf Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation Lehrverhaltenstraining Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal

Die Formen des Diabetes mellitus Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes mellitus Typ 2

Diabetesprävalenz steigt mit dem Alter Ratzmann, Akt Endokr Stoffw 12 (1991)

Altersabhängige Therapieziele Prävention von Folgeschäden der Hyperglykämie durch nahe-normoglykämische Stoffwechseleinstellung Symptomfreiheit, Prävention von Koma und Fußkomplikationen

Therapie sehr konsequent weniger konsequent Psycho-soziale Erwägungen Hoch motiviert, gute Fähigkeit zur Selbstbehandlung Weniger motiviert, geringe Fähigkeit zur Selbstbehandlung Risiken im Zusammenhang mit Hypoglykämien und anderen Nebenwirkungen niedrig hoch Bekannte Diabetesdauer neu diagnostiziert lange bestehend Lebenserwartung lang kurz Begleiterkrankungen fehlend wenige/gering ausgeprägt schwerwiegend Bekannte Gefäß-Komplikationen fehlend wenige/gering ausgeprägt schwerwiegend Finanzielle Resourcen verfügbar begrenzt NVL Therapie des Typ-2-Diabetes, 13.3.13

bis zu vier Personen, interaktive Gruppenarbeit Strukturiertes Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker ohne Insulinbehandlung Schulungsinhalte: verteilt auf vier Unterrichtseinheiten von jeweils 120 Minuten Dauer in wöchentlichem Abstand Teilnehmer: bis zu vier Personen, interaktive Gruppenarbeit Unterrichtende: qualifizierte Schulungskraft und Arzt

Strukturiertes Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker ohne Insulinbehandlung 1. Was ist Diabetes? Selbstkontrolle 2. Physiologie, Pathophysiologie Kalorienreduzierte Kost 3. Fußpflege, Fuß- und Beingymnastik, Bewegung 4. Risikofaktoren, Kontrolluntersuchungen, Fußgymnastik

Beispiel 1 Anamnese: 77 Jahre alter rüstiger Patient Blutglukose nüchtern 160 mg/dl (8,9 mmol/l) keine diabetesbedingten Symptome keine Antidiabetika keine Begleiterkrankungen Therapieziel? Ist es notwendig, die Blutglukose zu senken?

Beispiel 2 Anamnese: Therapieziel? Therapie? 45 Jahre alte Patientin, 15 kg Übergewicht, ihre Mutter hat Typ-2-Diabetes präprandiale Blutglukose 180 mg/dl (10,0 mmol/l) keine Ketonurie im Spontanurin Symptome: Polyurie (3 x pro Nacht) keine Antidiabetika keine Begleiterkrankungen Therapieziel? Therapie?

Beispiel 3 Anamnese: Therapieziel? Therapie? 73 Jahre alter Patient, Diabetes seit 5 Jahren bekannt Antidiabetika seit 4 Jahren Körpergröße 175 cm Körpergewicht 100 kg Präprandiale Blutglukose 180 mg/dl (10 mmol/l) keine Ketonurie im Spontanurin Symptome: Polyurie andere Erkrankungen: koronare Herzkrankheit Therapieziel? Therapie?

Beispiel 4 50 Jahre alte Patientin, Diabetes seit 5 Jahren Anamnese: 50 Jahre alte Patientin, Diabetes seit 5 Jahren initial Übergewicht, jetzt Normalgewicht normoglykämische Stoffwechseleinstellung über 4 Jahre jetzt: ansteigendes HbA1c Nüchternblutzucker 180 mg/dl (10,0 mmol/l) Therapieziel? Therapie?

Photokoagulation – weniger Erblindungen Erste Studie 1984 in Diabetologia publiziert 107 Patienten; Diabetesdauer im Mittel 16,4 ± 1,1 Jahre; Alter 42,4 ± 1,3 Jahre; 83 Patienten mit Insulintherapie Proliferative Retinopathie gleichen Schweregrads beider Augen Therapie: Photokoagulation eines Auges (Intervention); das andere Auge dient als Kontrolle Nachuntersuchung nach bis zu sieben Jahren British Multicenter Study Group

Ergebnisse der Photokoagulation bei proliferativer Retinopathie Kohner, Diabetologia (1984)

Überweisung zum Ophthalmologen Nach Diagnosestellung, später einmal pro Jahr Bei Veränderungen häufiger, in Absprache mit dem Ophthalmologen Gespräche mit dem Patienten über die Notwendigkeit der Laserprophylaxe, wenn Indikation vom Ophthalmologen gestellt

Diagnostik diabetesbedingter Fußkomplikationen Neuropathischer Fuß Fuß bei AVK* * AVK = periphere arterielle Verschlußkrankheit

Therapie diabetesbedingter Fußkomplikationen Neuropathischer Fuß Fuß bei AVK* * AVK = periphere arterielle Verschlußkrankheit

Weniger diabetesbezogene Komplikationen in USA Akuter Myokardinfarkt (- 67.8%) 150 Zerebraler Insult (−52.7%) 125 100 Amputation (−51.4%) 75 Ereignisse pro 10.000 Erwachsene mit diagnostiziertem Diabetes 50 Niereninsuffizienz (−28.3%) 25 Komata (−64.4%) 4 2 1990 1995 2000 2005 2010 Gregg et al. N Engl J Med 2014; 370:1514-23

Stoffwechseluntersuchungen Blutdruckmessung bei jedem Besuch in der Praxis Körpergewicht bei jedem Besuch in der Praxis Blutglukose je nach Therapieziel und Fragestellung HbA1c einmal pro Quartal Serumlipide je nach Therapieziel und Stoffwechsellage Ketonkörper nur bei schlechter Stoffwechsellage nötig

Kontrolluntersuchungen Einmal jährlich Ophthalmologische Kontrolle incl. Fundusspiegelung Urinstatus (ggf. Erregernachweis und Resistenz) Albuminurie Serumkreatinin Neurologische Untersuchung incl. Pallästhesieprüfung Fußinspektion Gefäßstatus

UKPDS – wegweisende Diabetesstudie Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes vor Beginn der eigentlichen Studie: 3 Monate Schulung zur Gewichtsreduktion ohne Medikation Körpergewicht sank von 80,4 kg auf 76,7 kg HbA1c sank von 9,1 % auf 7,2 % Gewichtsreduktion ohne Medikation ist als erste Therapie bei adipösen Typ-2-Diabetikern sehr erfolgreich. United Kingdom Prospektive Diabetes Study, Turner et al. Lancet (1998)

UKPDS HbA1c-Werte 3 6 9 12 15 7 8 (%) Jahre seit Randomisierung 3 6 9 12 15 Jahre seit Randomisierung 7 8 (%) UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Mikrovaskuläre Endpunkte (kumulativ) 3 6 9 12 15 Jahre seit Randomisierung 10 20 % der Patienten, die einen Endpunkt erreichten p=0,0099 Nierenversagen, Glaskörpereinblutungen oder Photokoagulation 346 von 3867 Patienten UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Bessere Einstellung vermindert Mikroangiopathie Die Verbesserung des HbA1c um 0,9 % verminderte das Auftreten mikrovaskulärer Folgeschäden des Diabetes deutlich: 25 % weniger mikrovaskuläre Endpunkte 21 % weniger Retinopathie 33 % weniger Auftreten von Albuminurie UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Diabetesbezogene Endpunkte bei übergewichtigen Patienten 3 6 9 12 15 Jahre seit Randomisierung 10 20 30 % der Patienten, die einen Endpunkt erreichten p=0,017 p=0,11 - konventionell v intensiv p nicht berechnet UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes Von 4054 Patienten der UKPDS hatten 1544 (38 %) Hypertonie. Mittel von drei Messungen: 727 nicht medikamentös behandelt RR >160/90 mmHg 421 medikamentös behandelt RR >150/85 mmHg 252 ausgeschlossen wegen Kontraindikationen 144 nahmen aus anderen Gründen nicht teil Für die Studie verblieben 1148 Patienten UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes 1148 Patienten (42 % Frauen, mittleres Alter 56,4 Jahre) Zufallsmäßige Zuteilung: 758 Patienten: intensive Blutdrucksenkung mit Atenolol - 358 Patienten Captopril - 400 Patienten 390 Patienten: weniger intensive Blutdruckeinstellung UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes Erreichte Blutdruckwerte: (bei 453 Patienten, die über 9 Jahre verfolgt wurden) Bessere Blutdruckeinstellung 144/82 mmHg, 56 % < 150/85 Schlechtere Blutdruckeinstellung 154/87 mmHg, 37 % < 150/85 Differenz: 10/5 mmHg Nach 9 Jahren bekamen 29 % in der besser eingestellten Gruppe drei oder mehr verschiedene Antihypertensiva UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS Hypertonie bei Typ-2-Diabetes Ergebnisse 24 % weniger Todesfälle durch Diabetes 44 % weniger Schlaganfälle 37 % weniger diabetestypische Folgeschäden (u. a. Augen) 56 % weniger Herzversagen 34 % seltener Verschlechterung der Augenschäden 47 % seltener Verschlechterung der Sehkraft UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)

UKPDS - Glukose / Hypertonie Zahl der Patienten, die behandelt werden müssen, um einen Endpunkt zu vermeiden = Numbers needed to treat Intensive Gruppe: HbA1c 7,0 % Konventionelle Gruppe: HbA1c 7,9 % UKPDS, Turner et al., BMJ (1998)