Das Schweizer Weiterbildungsgesetz Entstehung - Regelung - Auswirkungen Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB Berlin, 4. November 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Inhalt der Präsentation 内容简介
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Kontaktstelle Frau und Beruf
International Disability Alliance
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Kick-Off - Strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB - 1 KOLUMNE 1 U. Breuer... für eine strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB KICK OFF...
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Workshop Erfahrungsaustausch
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Konsistenzprüfung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Das Schweizer Weiterbildungsgesetz Entstehung - Regelung - Auswirkungen Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB Berlin, 4. November 2015

1.Warum braucht es das Weiterbildungsgesetz (WeBiG)? 2.Meilensteine der Entwicklung 3.Das WeBiG im Überblick 4.Fazit aus Sicht des SVEB und erwartete Auswirkungen Agenda

Gesamtschweizerischer Dachverband der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung 700 Mitglieder, darunter Verbände, Anbieter und Ausbildende SVEB repräsentiert 80% des Weiterbildungs-Marktes mit 1.7 Mio Teilnehmenden Bildungspolitisches Engagement für ein Weiterbildungsgesetz seit 20 Jahren Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB

Einordnung der Weiterbildung in das Bildungssystem und Klärung des Weiterbildungsbegriffs Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Weiterbildung, insbesondere  Transparenz erhöhen (Kosten- und Markttransparenz)  Qualitätssicherung und -entwicklung verbessern Weiterbildungsbeteiligung erhöhen Grundlagen schaffen für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener Grundlagen schaffen für die Förderung innovativer Entwicklungen in der Weiterbildung (Projektförderung) Warum ein Weiterbildungsgesetz?

21. Mai 2006 Neuer Verfassungsartikel zur Weiterbildung vom Volk angenommen  Bund erhält mit Art. 64a BV den Auftrag, Grundsätze der Weiterbildung festzulegen. Zusätzlich erhält er die Kompetenz, die Weiterbildung zu fördern und entsprechende Kriterien festzulegen. 4. Nov Start Entwicklung Gesetz WeBiG: Meilensteine

Dez – Juni 2014 Parlamentsdebatte 21. Juni 2014Parlament verabschiedet Gesetz 2015 Arbeiten zur Verordnung (Ausführungsbestimmungen) 1. Januar 2017Weiterbildungsgesetz tritt in Kraft WeBiG: Meilensteine

Das WeBiG ist ein Rahmengesetz, das heisst: Es gilt für den gesamten Weiterbildungsbereich. Auch für WB, die schon in anderen Gesetzen geregelt ist. Kern des WeBiG sind 5 Grundsätze: Art. 5 Verantwortung Art. 6 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Art. 7 Anrechnung von Bildungsleistungen an die formale Bildung Art. 8 Verbesserung der Chancengleichheit Art. 9Wettbewerb + Fördertatbestand im Bereich Grundkompetenzen Erwachsener, Unterstützung Dachverbände, Grundlagenforschung und Monitoring WeBiG im Überblick

Grundkompetenzen Lebenslanges Lernen Formale Bildung (z.B. Bildungsgänge der Sek II sowie Abschlüsse der Tertiärstufe: BP, HFP, Diplom HF, Bachelor, Master, PhD) bereits geregelt Nichtformale Bildung (z.B. Konferenzen, Seminare, Kurse, Privatunterricht) regulatorischer Handlungsbedarf Informelle Bildung (z.B. Familienarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit, Lesen von Fachliteratur) individuell, kein Handlungsbedarf Weiterbildungs- gesetz Grau hinterlegt: Strukturierte Bildung Regelungsgegenstand

Grundlage: Bundesverfassung 9 Spezial- gesetze Grundsatzgesetz WeiterbildungsgesetzAVIGAuGBBG… Das WeBiG als Rahmengesetz Aktuell: Weiterbildungstatbestände in über 50 Spezialgesetzen (Volumen der Bundesinvestitionen ca. 600 Mio. CHF pro Jahr)

Grundsatz 1: Verantwortung Der Einzelne ist für seine WB verantwortlich Arbeitgeber „begünstigen“ die WB ihrer Mitarbeitenden Bund und Kantone tragen dazu bei, dass Personen sich weiterbilden können  Der Einzelne ist wie bisher selber für seine WB verantwortlich.  Die Begünstigungsregelung im Parlament sehr umstritten. Die Arbeitgeberseite wehrte sich vehement gegen die Regelung, obschon sie sehr vage formuliert ist. WeBiG Grundsatz 1

Grundsatz 2: Qualitätssicherung Die Anbieter sind für die Qualität der Angebote verantwortlich. Sie sollen die Qualität in folgenden Bereichen sicherstellen: Information über Angebote Qualifikation der Ausbildenden (Kursleiter/innen) Lernprogramme Qualifikationsverfahren (Validierung)  Der Bund legt keine verbindlichen Richtlinien fest und keinen direkten Einfluss auf die Qualität von WB-Angeboten.  Keine konkreten Regelungen zur Transparenz WeBiG Grundsatz 2

Grundsatz 3: Anrechnung von Bildungsleistungen Bund + Kantone sorgen dafür, dass Weiterbildung (Kurse und informelles Lernen) an formale Bildung angerechnet werden kann.  Bund/Kantone müssen dafür sorgen, dass Verfahren für die Anrechnung aufgebaut und angeboten werden.  Aber: Das Gesetz gibt dem Einzelnen kein Recht darauf, seine individuelle Weiterbildung anrechnen zu lassen. WeBiG Grundsatz 3

Grundsatz 4: Chancengleichheit Bund + Kantone fördern Chancengleichheit für: Frauen und Männer Behinderte Ausländer/innen Geringqualifizierte  Das gilt für Angebote, die mit öffentlichen Geldern gefördert werden. Das Gesetz definiert keine konkreten Massnahmen. WeBiG Grundsatz 4

Grundsatz 5: Wettbewerb Öffentliche Anbieter dürfen den Wettbewerb nicht verzerren. Das heisst: Sie müssen für ihre Kurse kostendeckende Preise verlangen. Ausnahmen sind möglich, falls ein öffentliches Interesse beseht. Es ist den öffentlichen Anbietern nicht erlaubt, Angebote „quer“ zu subventionieren.  Grundsatz: Weiterbildung ist privat organisiert, der Staat greift nur subsidiär ein  Das WeBiG kann sich auf die Preise der öffentlichen Anbieter auswirken. WeBiG Grundsatz 5

Art. 10 Abs. 2:Der Bund leistet Finanzhilfen nachfrageorientiert. Die Spezialgesetzgebung kann Ausnahmen vorsehen.  Die nachfrageorientierte Finanzierung von Weiterbildung wird der traditionellen angebotsorientierten Förderung vorgezogen.  Umstrittene Regelung, Auswirkung bis jetzt unklar. Öffentliche Finanzierung

Grundkompetenzen von Erwachsenen: Herausforderungen 1.Erhöhung der Teilnahme an Bildungsmassnahmen 2.Ausbau und Diversifizierung des Bildungsangebots 3.Sicherstellung und Ausbau der Qualität Die Lösung dieser Herausforderungen ist eine komplexe Aufgabe, die klare Ziele und Massnahmen, eine ausreichende Finanzierung sowie eine optimale Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren erfordert.  Das Weiterbildungsgesetz schafft die Grundlage, diese Aufgabe anzugehen.

Art. 13 Abs. 1 Definition Grundkompetenzen Erwachsener sind Voraussetzungen fu ̈ r das lebenslange Lernen und umfassen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen: a.Lesen, Schreiben und mu ̈ ndliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache; b.Grundkenntnisse der Mathematik; c.Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien Grundkompetenzen: Definition

Art. 14 Ziel Der Bund setzt sich gemeinsam mit den Kantonen dafu ̈ r ein, Erwachsenen den Erwerb und den Erhalt von Grundkompetenzen zu ermöglichen Grundkompetenzen: Zieldefinition

Geplante Umsetzungsstruktur (Regelung auf Verordnungsebene)

Folgen des WeBiG Fazit und erwartete Auswirkungen

Das WeBiG setzt den Verfassungsauftrag in minimaler Weise um. Es ist zwar ein vertretbarer Kompromiss, aber kein innovatives, zukunftsgerichtetes Gesetz. Das Gesetz bestätigt im Wesentlichen die bisherige Praxis. Es greift nicht direkt in den Markt ein, bringt keine neuen finanziellen Mittel (Ausnahme: Grundkompetenzen) Besonders positiv: Förderung der Grundkompetenzen, Unterstützung der Dachverbände. Enttäuschend: die (Nicht-)Regelung von Transparenz und Qualität, fehlende Projektförderung, keine Beratung, keine Ressourcen und kein Instrumentarium zur generellen Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Fazit aus SVEB-Sicht

Mittelfristige Auswirkungen der WeBiG-Grundsätze auf die Spezialgesetze hängen von der Initiative der verantwortlichen Bundesämter und der Kantone ab. Die Verordnung zum Gesetz regelt die Umsetzung der Grundsätze nicht. Ein weiterer Regelungsdruck fehlt. Auswirkungen der Grundsätze

Für die Teilnehmenden sind wenig unmittelbare Auswirkungen des Weiterbildungsgesetzes zu erwarten. kein Recht auf Weiterbildung Kein Anspruch auf finanzielle Unterstützung für Weiterbildung (auch nicht im Fall der Grundkompetenzen) kein Anspruch, sich Weiterbildung anrechnen zu lassen keine Möglichkeit, Chancengleichheit einzuklagen Und die Teilnehmenden?

Schweizerischer Verband für Weiterbildung Oerlikonerstrasse Zürich Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB T: , M: