Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Grundlagen der Systemtheorie
Vorlesung Prozessidentifikation
Emotion und Motivation
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Status Quo des Unternehmens
Grundlegende Erkenntnisleitungen der modernen Hirnforschung
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Die Montessori-Pädagogik
Evelyn Naucke Jessica Vogts
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Definition: Anlage - Umwelt
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Themenblock I: Theorien der klinischen Entwicklungspsychologie
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
Bindung und Verlust im Kindesalter
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Einführung in die Pädagogik
Familienföderation e.V.
Sozialisationstheorien
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
„There is no such thing as a baby“,
Einheit 3 Konsumentenverhalten
3. Aggression im Sport.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
deterministisches chaos
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
deterministisches chaos
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Das personale Selbst und das Gehirn
Lehrveranstaltung Uni Innsbruck Sommersemester 2010 © Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psychologe Joseph Rieforth Psychologischer und Ki.-u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Stabilität von Freizeitaktivitäten
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Theorien der Organisationsentwicklung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Sieben Gedankengänge Unendlichkeit durchdringt Endlichkeit
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Grundlagen des Kognitivismus
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Lernen (3) Beobachtungslernen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
 Präsentation transkript:

Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Neuronale Plastizität Als neuronale Plastizität wird die Fähigkeit des Gehirns bezeichnet, sich an eine veränderte Umwelt mit Veränderungen seiner Struktur und seiner Funktion anzupassen. Als neuronale Plastizität wird die Fähigkeit des Gehirns bezeichnet, sich an eine veränderte Umwelt mit Veränderungen seiner Struktur und seiner Funktion anzupassen. Auch das Gehirn im Erwachsenenalter weist prinzipiell noch bestimmte Formen der Plastizität auf. Auch das Gehirn im Erwachsenenalter weist prinzipiell noch bestimmte Formen der Plastizität auf. Das Konzept der neuronalen Plastizität unterstreicht nochmals die Vorstellung von einer multiplen Interaktion zwischen Anlage und Umwelt. Das Konzept der neuronalen Plastizität unterstreicht nochmals die Vorstellung von einer multiplen Interaktion zwischen Anlage und Umwelt.

Biopsychosoziales Modell der Verhaltensentwicklung

Der Mensch als biopsychosoziales Gesamtwerk Das biologische, das soziale und das reflektierende, willentlich handelnde Individuum bilden eine „Dreieinigkeit“. Das biologische, das soziale und das reflektierende, willentlich handelnde Individuum bilden eine „Dreieinigkeit“. Jede dieser Facetten der menschlichen Dreieinigkeit steht im Dialog mit ihrer jeweiligen Umwelt: Der materiellen Welt, dem sozialen Milieu bzw. der inneren Welt. Jede dieser Facetten der menschlichen Dreieinigkeit steht im Dialog mit ihrer jeweiligen Umwelt: Der materiellen Welt, dem sozialen Milieu bzw. der inneren Welt. Der dreifache „Dialog“ dieser Facetten findet im Gehirn statt. Der dreifache „Dialog“ dieser Facetten findet im Gehirn statt.

Systemtheoretische Betrachtung der Entwicklung menschlichen Verhaltens System: besteht aus mehreren durch verschiedene Wechselwirkung und Rückkopplungsmechanismen verbundenen Elementen. System: besteht aus mehreren durch verschiedene Wechselwirkung und Rückkopplungsmechanismen verbundenen Elementen. Geschlossenes System: bedeutet, dass durch verschiedene Rückkopplungsmechanismen trotz sich verändernder Umweltbedingungen das System in einem stabilen Zustand verharrt. Geschlossenes System: bedeutet, dass durch verschiedene Rückkopplungsmechanismen trotz sich verändernder Umweltbedingungen das System in einem stabilen Zustand verharrt. Offenes System: durch Rückkopplungsmechanismen können selbst kleine Abweichungen rasch an Bedeutung gewinnen und zu unvorhersehbaren Veränderungen führen. Offenes System: durch Rückkopplungsmechanismen können selbst kleine Abweichungen rasch an Bedeutung gewinnen und zu unvorhersehbaren Veränderungen führen.

Selbstorganisation Von Selbstorganisation kann gesprochen werden, wenn die dynamische Interaktion eines offenen Systems mit seiner Umwelt aus sich selbst heraus zur Bildung von neuen Strukturen führt. Von Selbstorganisation kann gesprochen werden, wenn die dynamische Interaktion eines offenen Systems mit seiner Umwelt aus sich selbst heraus zur Bildung von neuen Strukturen führt. Die Entwicklung menschlichen Erlebens und Verhaltens ist wohl am besten als ein sich selbst organisierendes, höchst dynamisches offenes System beschreibbar. Die Entwicklung menschlichen Erlebens und Verhaltens ist wohl am besten als ein sich selbst organisierendes, höchst dynamisches offenes System beschreibbar. Entwicklungsausgänge sind das Ergebnis einer Geschichte von Ursachenkaskaden, in denen jede folgende Veränderung von der vorangehenden abhängig ist und zukünftige Veränderungen einengt. Entwicklungsausgänge sind das Ergebnis einer Geschichte von Ursachenkaskaden, in denen jede folgende Veränderung von der vorangehenden abhängig ist und zukünftige Veränderungen einengt.

Waddingtons epigenetische Landschaft

Das Modell der Entwicklungspfade beruht auf 5 Hauptannahmen Störungen sind Abweichungen vom normalen Entwicklungs- verlauf über die Zeit. Störungen sind Abweichungen vom normalen Entwicklungs- verlauf über die Zeit. Unterschiedliche Pfade können zu einem ähnlichen manifesten Entwicklungsausgang führen (Äquifinalität). Unterschiedliche Pfade können zu einem ähnlichen manifesten Entwicklungsausgang führen (Äquifinalität). Unterschiedliche Entwicklungsausgänge können auf den gleichen Pfad zurückführbar sein (Multifinalität). Unterschiedliche Entwicklungsausgänge können auf den gleichen Pfad zurückführbar sein (Multifinalität). Veränderung ist zu vielen Punkten möglich. Veränderung ist zu vielen Punkten möglich. Veränderung wird durch vorangegangene Anpassungsprozesse eingeschränkt. Veränderung wird durch vorangegangene Anpassungsprozesse eingeschränkt.

Entwicklungsaufgaben als Phasen erhöhter Vulnerabilität Gelingt die Bewältigung der Entwicklungsaufgabe entsteht ein Zustand höherer Ordnung, gelingt sie nicht, bleibt möglicher- weise eher ein Zustand von Instabilität erhalten oder es besteht die Gefahr, dass das Individuum für weitere noch zu bewältigen- de Entwicklungsaufgaben nicht in ausreichendem Maße gewappnet ist. Gelingt die Bewältigung der Entwicklungsaufgabe entsteht ein Zustand höherer Ordnung, gelingt sie nicht, bleibt möglicher- weise eher ein Zustand von Instabilität erhalten oder es besteht die Gefahr, dass das Individuum für weitere noch zu bewältigen- de Entwicklungsaufgaben nicht in ausreichendem Maße gewappnet ist. Nicht bewältigte Entwicklungsaufgaben stellen demnach ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von psychischen Störungen dar. Nicht bewältigte Entwicklungsaufgaben stellen demnach ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von psychischen Störungen dar.