Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

E-Business und E-Service Vorlesung 11 Serviceflow Management

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "E-Business und E-Service Vorlesung 11 Serviceflow Management"—  Präsentation transkript:

1 E-Business und E-Service Vorlesung 11 Serviceflow Management

2 Gliederung Einführung Serviceflow Management Verwandte Arbeiten
Modellierung Gesamtkonzept Realisierung Verwandte Arbeiten Ausblick

3 Einführung Serviceflow Management
Ansatz, entwickelt an der Uni Hamburg, Arbeitsbereich Softwaretechnik zusammen mit Kollegen Ralf Klischewski, mehrere Veröffentlichungen unter swt- Ziel Unterstützung organisationsübergreifender Dienstleistungsprozesse

4 Einführung Beispiel für organisationübergreifenden Dienstleistungsprozeß
Hausarzt Facharzt Krankenhaus Sprechstunde Prozeß Verantwortung dezentral flexibel fehlende Prozeßübersicht unklare Regeln Netzwerk heterogene Infrastruktur fehlende Motivation Kunde kein Prozeßwissen erwartet Abstimmung Vorunter- suchung Anmeldung Aufnahme OP Nachbe- handlung Entlassung

5 Einführung Generelle Anforderungen
Interoperabilität Prozeßunterstützung Servicebezug

6 Einführung Grenzen vorhandender Technologien
Workflow Management Workflow Engine Prozess Definition Admin Monitoring Engines Client App Invoked App 1 2 3 4 5

7 Einführung Grenzen vorhandender Technologien
Internet Technologie Prozeßsteuerung - Interoperabilität + Workflow Management + Prozeßabarbeitung (- Flexibilität) - Interoperabilität Serviceflow Management + instanzbasierte XML Prozeßrepräsentation + Middlewarekomponenten zur Prozeßabarbeitung + Serviceorientierung mit konzeptueller Trennung

8 Gliederung Einführung Serviceflow Management Verwandte Arbeiten
Modellierung Gesamtkonzept Realisierung Verwandte Arbeiten Ausblick

9 SFM Serviceflow Modellierung
Ein Serviceflow besteht aus einer Folge von Servicepunkten, die einen Standard festlegen. Hausarztpraxis Voruntersuchung Überweisung Facharztpraxis Einweisung Klinik Sprechstunde OP-Planung Facharztpraxis Vorbereitung Klinik OP und Aufenthalt Facharztpraxis Nachbehandlung Hausarztpraxis Nachbehandlung Ein Servicepunkt wird durch eine Reihe von Aufgaben und Prä-und Postbedingungen beschrieben. Anamnese Körperliche Untersuchung Festlegung Therapieform Terminvergabe Operation Blutspende Vorbedingungen 1 Einweisungsschein vh 2 Termin f. Sprechst. fg 3 Befunde und Arztbriefe vh Nachbedingungen 1 Therapieform fg 2 Termin zur stat. Aufnahme fg 3 Termin zur Blutspende fg 4 Laufzettel mit Anweisungen für weitere Diagnostik vh Facharzt Patient Bettendisponentin Servicepunkt Sprechstunde

10 { SFM Gesamtkonzept Realisierung basiert auf
Repräsentation des model-lierten Serviceflows im Servicefloat Austausch des Servicefloats Initialisierung: das Servicefloat wird personalisiert und angepaßt Prozeßbearbeitung: Veränderbarkeit, aus Plan wird Historie Effekt auf verteilte Servicedurchführung Initialisierung mit Muster: Anleitung zur Servicedurchführung Veränderungsmöglichkeit des Servicefloats: Flexibilität Dokumentation der Historie: Austausch von Prozeßinformation Konstantes Update: Basis für automatisierte Weiterleitung

11 Proceß Repräsentation mit XML- Dokumenten
SFM Gesamtkonzept Serviceflow Modell wird Servicefloat Master Proceß Repräsentation mit XML- Dokumenten Serviceflow Service punkt Service- PointScript Servicefloat SF-Out SF-In Persistenz (XML) Austausch von Prozeßwissen in XML Servicefloats Am Servicepunkt XML Servicepoint-scripts

12 Realisierung Stufe 0 Datensicht Servicefloat und Servicepoint
currentSP scheduledSP passedSP postcondition document customer servicepoint precondition provider task * {ordered} hasHistory hasSchedule hasCurrentSP hasCustomer hasPostCD hasDocuments SPscript

13 Realisierung Stufe 0 Nachrichtensicht XML-Servicefloat in Serialisierungsformat
<servicefloat:schedule> <servicefloat:scheduled_servicepoint timestamp="date_of_consulting" valid_until="end_of_flow"> <servicefloat:servicepoint> <servicefloat:sp_type>Facharztpraxis</servicefloat:sp_type> <servicefloat:sp_name>Dr. Meier</servicefloat:sp_name> <servicefloat:sp_xml_address>sps_facharzt2_sf_kh-op_4.xml</servicefloat:sp_xml_address> </servicefloat:servicepoint> </servicefloat:scheduled_servicepoint> ... </servicefloat:schedule> <servicefloat:history> <servicefloat:passed_servicepoint timestamp=" "> <servicefloat:sp_xml_address>sps_facharzt1_sf_kh-op_4.xml</servicefloat:sp_xml_address> </servicefloat:passed_servicepoint> </servicefloat:history> <servicefloat:postcondition_list> <servicepointscript:postcondition postcon_id="sf_kh-op.post01" postcon_status="achieved"> <servicepointscript:postcon_name>Patientendaten</servicepointscript:postcon_name> <servicepointscript:postcon_describe>Der einweisende Arzt hat die benötigten Patientendaten </servicepointscript:postcondition> </servicefloat:postcondition_list> <servicefloat:history> <servicefloat:passed_servicepoint timestamp=" "> <servicefloat:servicepoint> <servicefloat:sp_type>Facharztpraxis</servicefloat:sp_type> <servicefloat:sp_name>Dr.Meier</servicefloat:sp_name> ...

14 Realisierung Stufe 0 Dokumentensicht XML Browser für menschlichen Betrachter
Customer Current Schedule History Postcond. Documents

15 Realisierung Stufe 0 Voraussetzungen für Basislösung
Im Dienstleisternetz Distribution von XML DTDs/Schemas Einigung/Bereitstellung von Servicefloat Mastern Pro Dienstleister Einhaltung von Bearbeitungskonventionen von XML Servicefloats Bereitstellung technischer Infrastruktur

16 Realisierung Stufe 0 - 3 Benutzung generischer Komponenten im Netzwerk
Web-Portal Stufe 0 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

17 Komponenten Dezentrale Architektur
App DB Wf GW App DB Wf GW Interaktion Interaktion IF SP-App CT CT SP-App IF OH MH MH OH SF-App SF-App

18 Komponenten Teilzentrale Architektur
App DB Wf GW App DB Wf GW Interaktion Interaktion SP-App IF CT CT SP-App IF OH MH MH OH SF-App SF-App Doku

19 Komponenten Zentrale Architektur (ASP)
App DB Wf GW App DB Wf GW IF IF Interaktion SP-App SF-App

20 Realisierung Stufe 3 Komponenten für Servicepunktarchitektur
Frontend: HTML-Client Präsentation Benutzerschnittstelle Client Interaktion: JSP / WCMS XLST Organisation Benutzerdialog Serviceflow Anwendung: Java-Komponenten Server Realisierung Funktionalität Persistenz: XML Daten Speicherung

21

22

23 SPS: Liste der Aktivitäten
XSLT Reflektive Programmierung Komponententechnik html Design StSh help 1 html Design Tasks StSh 1 2 3 XML SPS XML SPS html Tasks StSh 2 Alan Knox Style sheets can write style sheets too Making XSLT style sheets from XSLT components June 2001

24 XML- SPS XSLT Stylesheet <sps:list_of_scheduled_activities>
<sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act1" e_id="" pr_id="facharzt_1" timestamp="start_of_activity" valid_until="end_of_flow"> <servicepointscript:act_type>create</sps:act_type> <sps:act_name>Eigenen Befund einfügen</sps:act_name> <sps:act_task>Erzeugen und Einfügen eines neuen Dokuments in 'Briefe und Befunde'</sps:act_task> </sps:activity> <sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act2" e_id="" <sps:act_type>create</sps:act_ <sps:act_name>Arztbrief einfügen</ <sps:act_task>Erzeugen und Einfügen eines <sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act3" e_id="" pr_id="facharzt_1" timestamp="start_of_activity" valid_until="end_of_flow"> <sps:act_type>insert</sps:act_type> <sps:act_name>Planung ergänzen</sps:act_name> <sps:act_task>Erzeugen und Eintragen eines neuen Checklistenelements</sps:act_task> <sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act4" e_id="" pr_id="facharzt_1" timestamp="start_of_activity" valid_until="date_of_admission"> <sps:act_type>change</sps:act_type> <sps:act_name>Überweisung für eine notwendige Zusatzuntersuchung</sps:act_name> <sps:act_task>Abhaken in der Checklist, ggf. Eintrag des Termins</sps:act_task> ... </sps:list_of_scheduled_activities> XML- SPS template match= “list-of-scheduled-activities” <table BORDER COLS=2 WIDTH="17%" > <tr> <td>Aufgaben</td> <td>Zustand</td> </tr> template match=“activity” <td><xsl.value-of-select= “act_name”> </td> .. XSLT Stylesheet

25 html-Interface XSLT Stylesheet
<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso "> <meta name="Author" content="Ingrid Wetzel"> <meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.7 [en] (WinNT; I) [Netscape]"> <title>Aufgabenliste</title> </head> <body> <table BORDER COLS=2 WIDTH="17%" > <tr> <td>Aufgaben</td> <td>Zustand</td> </tr> ... <td>Arztbrief einfügen</td> <td>scheduled</td> </table> </body> </html> html-Interface template match= “list-of-scheduled-activities” <table BORDER COLS=2 WIDTH="17%" > <tr> <td>Aufgaben</td> <td>Zustand</td> </tr> template match=“activity” <td><xsl.value-of-select= “act_name”> </td> .. XSLT Stylesheet

26 XSLT Stylesheets mit Komponenten
<?xml version=‘1.0’?> <xsl:stylesheet xmlns:xsl=‘ version=‘1.0’> <xsl:import href=“servicepointactivities.xsl”/> <xsl:import href=“skeleton.xsl”/> <xsl:template match=“/”> <xsl:apply-templates/> <xsl:template> </xsl:stylesheet>

27 SPS: Liste der Aktivitäten
StSh help html Design StSh 1 StSh 1 StSh 3 XML SPS html Design Tasks StSh 2 XML SPS html Tasks StSh 2 Bedingungen Vorgaben für systematische XML-Programmierung unter Kombination von DOMs, XSLT und CSS

28 Gliederung Einführung Serviceflow Management Verwandte Arbeiten
Modellierung Gesamtkonzept Realisierung Verwandte Arbeiten Ausblick

29 Verwandte Ansätze XML- Mediator WF WF
Zaoh, Kumar (1999), v.d.Aalst,Kumar (2001) Worklfow Support for Electornic Commerce Applications Shegalov, Gillmann, Weikum (2001): Mentor-lite XML-enabled Workflow Management for E-Services across Heterogeneous Platforms XML- Mediator Instanzbasiert, simples XML interface Zentral, verbirgt Infrastrukturdetails Mediator bewerkstelligt volle Heterogenität zu WfMS, CORBA, DB, verschiedener Organisationen WF DB App WfMC API3,4 API 2 WF WF In-Out MH MH In-Out Instanzbasiert mittels XRL Dezentral/zentral (Router) Innerhalb der Organisation Transformation von XRL Message in Petrinetz und WfMS-Ausführung

30 Verwandte Ansätze WF WF XML- Mediator
Zaoh, Kumar (1999), v.d.Aalst,Kumar (2001) Worklfow Support for Electornic Commerce Applications Shegalov, Gillmann, Weikum (2001): Mentor-lite XML-enabled Workflow Management for E-Services across Heterogeneous Platforms WfMC API 2 WF WF WF WF XML- Mediator WfMC API3,4 WfMC API3,4 DB DB In-Out MH MH In-Out App App XML-basierte Routingsprachen: Wf-XML, XRL, CSDL, XLANG, WSFL, ebXML... E-Service-Plattformen und Ansätze VorteXML (templates), eFlow( service/method nodes), Crossflow (contracts), WISE (catalogue, guarantees, measurements, multimedia)

31 Vergleich Flexibilität und Interoperabilität
SFM VA Im Netzwerk Bearbeitung instanzbasierter XML-Prozeßrepräsentation In Organisation Beitrag SFM Gleiche Technologie für interne Prozesse Flexibilität Standardisierung von SPS in Org. und im Netzwerk Komponente zur Bearbeitung von SPS

32 Vergleich Servicebezug: Service- vs Hintergrundprozeß
Customer Producer Suppl1 Suppl2 Unterschiedliche Sichtweisen Prozeßorientierung Prozesse und Subprozesse Serviceorientierung SF und Hintergrundprozesse Servicepunkte Dienstleisterarbeitsplatz E-Servicepunkte

33 Vergleich Serviceprozeß vs Hintergrundprozeß
Unterschiedliche Sichtweisen Prozeßorientierung Prozesse und Subprozesse Serviceorientierung SF und Hintergrundprozesse Servicepunkte Dienstleisterarbeitsplatz E-Servicepunkte Beitrag SFM Konzeptuelle Unterscheidung Priorisierung, Abhängigkeit anderer Prozesse (Zulieferer) Unterscheidung von Kooperationsarten und Unterstützung Ausgestaltung der Servicepunkte, Vorgehen

34 Vergleich Einigung: Global vs Lokal
Customer Producer Suppl1 Suppl2 Unterschiedliche Prozeßarten (van der Aalst) Losely Coupled Einigung auf Schnittstellen Case Transfer Einigung auf Gesamtprozeß Haufig Kombination

35 Vergleich Einigung: Global vs Lokal
Unterschiedliche Prozeßarten (van der Aalst) Losely Coupled Einigung auf Schnittstellen Case Transfer Einigung auf Gesamtprozeß Haufig Kombination Beitrag SFM Einigung auf Serviceflow (Abstraktere Ebene) Hiding der Hintergrund- und Subprozesse am Servicepunkt Vor- und Nachbedingungen als Schnittstellendefinition

36 Ausblick Charakterisierung Architektur Test/Evaluation
Projekte in unterschiedlichen Domänen Architektur Stufe 0: Erweiterung der Prozeßrepräsentation Stufe 1-3: Redesign Architekturkomponenten Verbesserte Stufe 3: generische Interfacegestaltung Test/Evaluation Test aktueller Technologien: XSLT, BizTalk-Server Projektmanagement und Evaluation Redesign und Neudesign, Einigungsprozesse, Akzeptanz von Dienstleisterarbeitsplätzen und e-Servicepunkten Effizienz unterschiedlicher Architekturen


Herunterladen ppt "E-Business und E-Service Vorlesung 11 Serviceflow Management"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen