Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)"—  Präsentation transkript:

1 Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Prinzip und Grundlagengleichung der Potentiometrie. Direktpotentiometrie: Klassen von ionenselektiven Elektroden. Methoden der potentiometrisch indizierten Redoxtitratioen. Meßanordung einer Redoxtitration. Berechnung des Potentials vonAg/Ag+ bei der Titration von 0,01 m HCl für Titrationsgrade 0,1, 0,5, …..2 Konzentrationsabhängigkeit des Potentials des Redoxpaares MnO4-/Mn2+. Berechnung des Potentials von MnO4-/Mn2+ bei der Titration von 0,05 m Fe2+ für Titrationsgrade 0,1, 0,5, …..2 pH-Messung mit Glaselektrode: Prinzip, Meßanordung, EMK-Berechnung. Technische Realisierung (Aufbau) einer modernen Glaselektrode. Vorteile und Limitierungen des Einsatzes der Glaselektrode. Grasserbauer AC 1 WS 2008

2 Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (2)
Prinzip und Aufbau einer (Lanthan)-Fluorid-Elektrode. Prinzip und Aufbau einer Flüssig-Membran-Kalzium-Elektrode. Prinzip und Aufbau einer Flüssig-Membran-Kalium-Elektrode. Prinzip und Aufbau einer Hochtemperatur-Sauerstoff-Elektrode (Lambda-Sonde). Prinzip und Grundlagen der Elektrogravimetrie. Erklären Sie die Strom-Spannungskurve einer Elektrolyse. Aus welchen Komponenten setzt sich die Zersetzungsspannung bei der Elektrolyse zusammen ? Berechnen Sie die notwendige Spannung für Abscheidung von Ag aus AgNO3 in 1 M HNO3 an Pt-Elektroden: Gegeben: Ri = 0,5 W (Innenwiderstand der Zelle), I = 1,5 A Anfangsstrom) aAg+ = 0,1 M, aH+ = 1M, pO2 = 1 atm E0Ag = +0,80 V; E0O2 = +1,23 V; hKath = 0 und hAn = -0,65 V Schema einer elektrogravimetrischen Abscheidung. Grasserbauer AC 1 WS 2008

3 Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (3)
Prinzip und Grundlagen der Coulometrie (incl. Faraday-Gesetze). Messanordnung der Coulometrie und typische Strom-Zeitkurven. Berechnen Sie die Konzentration der Metallionen in Lösung für folgende Abscheidungen (Lösungsmittelmenge = 100 ml): 80 mg Cu bei 0,5 A, 500 s (2,5 V) 50 mg Ag bei 0,2 A, 200 s (1,35 V) 20 mg Pb bei 0,4 A, 500 s (1,5 V) Prinzip und möglicher Einsatz der coulometrischen Titration. Prinzip der Polarographie. Beschreiben Sie den Effekt der Konzentrationspolarisation. Instrumenteller Aufbau der Polarographie und verwendete Elektroden. Zeichnen Sie ein Polarogramm von Cadmium in wässriger Lösung und erklären Sie dieses hinsichtlich ablaufender Prozesse und Informationsgehalt. Grasserbauer AC 1 WS 2008

4 Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (4)
Zeichnen Sie ein Polarogramm von Blei, Cadmium und Zink in wässriger Lösung und erklären Sie dieses hinsichtlich ablaufender Prozesse und Informationsgehalt. Warum entsprechen die Halbstufenpotentiale nicht den Normalpotentialen der abgeschiedenen Elemente ? Prinzip und Grundlagen der Konduktometrie (incl. relevante Gesetze). Erklären Sie den Begriff der Äquivalentleitfähigkeit und seine Berechnung. Geben Sie die Grenzleitfähigkeit von H3O+, OH-, K+ und Cl- an. Prinzip der Anwendung der Konduktometrie in der Säure-Base-Titration. Technische Anwendungen der Konduktometrie. Grasserbauer AC 1 WS 2008


Herunterladen ppt "Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen