Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einleitung ins Projekt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einleitung ins Projekt"—  Präsentation transkript:

1 Einleitung ins Projekt
4 Möglichkeiten zur Darstellung von Autoteilen Fill: None Fill: Color Line: Color Line: Black & White

2 Einleitung in die Thematik
Warum Sehen? Vorteile von gutem Oberflächen-Design Dialogprinzipien nach ISO-Norm Bild – Abbild - logische Bilder Eignung von Bildern zur Informationsübermittlung Grundarten der Aktivierung Warum Farbe?

3 Informationsverarbeitungsmodell
Theorie Informationsverarbeitungsmodell Faktoren der visuellen Wahrnehmbarkeit Funktionale Stufen der Informationsverarbeitung Ebenen der menschlichen Informationsverarbeitung Kognitives Wahrnehmungsmodell Intelligentes Verhalten Komponenten des menschlichen Informationsverarbeitungssystems nach Schroff und Streitz Gesamtleistung des Menschen

4 Informationsverarbeitungsmodell
Theorie Informationsverarbeitungsmodell Ebenen der menschlichen Informationsverarbeitung

5 Informationsverarbeitungsmodell
Theorie Informationsverarbeitungsmodell kognitionspsychologischer Ansatz nach Schroff und Streitz

6 Farbeindruck des Menschen - Rezeptorsystem
Theorie Farbwahrnehmung Farbeindruck des Menschen - Rezeptorsystem

7 Rot-Blau-Schärfesehen
Theorie Farbwahrnehmung Rot-Blau-Schärfesehen

8 Psychologische Wirkung
Theorie Farbwahrnehmung Psychologische Wirkung - Farben lösen unterschiedliche Empfindungen und Assoziationen aus Gezielter Einsatz in Kunst, Architektur und Werbung Bsp. Rot: Feuer – Wärme – Liebe – Gefahr – Sozialismus, Kommunismus, Revolution

9 Grundlagen der Farbtheorie
Farbe keine physikalische Eigenschaft eines Körpers Spektralfarben und Mischfarben durch die Zerlegung weißen Lichts durch Farbmischung entstanden

10 Grundlagen der Farbtheorie
Bunte und unbunte Farben Goethe bezeichnete Grau als „Unfarbe“ Farbton Benennung der Farbe Sättigung Reinheit/Buntheit der Farbe Helligkeit Intensität des Farbeindrucks

11 Grundlagen der Farbtheorie
Wie kann man Farbe messen? Farbvalenz ist „die Eigenschaft einer ins Auge fallenden Strahlung“ Niedere Farbvalenzmetrik Graßmann‘sche Axiome: Farbvalenz Farbvertretung Stetigkeit Höhere Farbvalenzmetrik

12 Grundlagen der Farbtheorie
Normfarbtafel DIN 5033, CIE Diagramm

13 Relevante Forschungsergebnisse
Theorie Relevante Forschungsergebnisse Miller „The magic 7 +/- 2“ Experimente über menschliche input-output Korrelationen Mensch als Kommunikationskanal Diskussion zahlreicher Versuche Absoluten Urteilsvermögens: „seven objects in the span of attention“ Kurzzeitgedächtnis: „seven digits in the span of immediate memory“

14 Relevante Forschungsergebnisse
Theorie Relevante Forschungsergebnisse Coding, Formating and Design Farbe wird benutzt bei: Hervorheben eines spezifischen Objekts Segmentierung eines Gebiets Warnenden Signalen Vornehmen von Gruppierungen (chunk information) Ästhetischer Gestaltung von Bildschirmen

15 Relevante Forschungsergebnisse
Theorie Relevante Forschungsergebnisse Die 6 Farben von Carter und Carter Ziel Identifizieren von 6 Farben, die am besten voneinander unterscheidbar sind Methode 6 Farben bestimmen, die im CIE- Farbraum räumlich am weitesten voneinander entfernt sind

16 Relevante Forschungsergebnisse
Theorie Relevante Forschungsergebnisse Erhöhung der Codestufen auf 10 Experiment Suchaufgabe mit unterschiedlicher Anzahl Farben (Grundfarben: rot, blau, grün, etc.) Resultat Bei Erhöhung der Codestufen von 6 auf 10 nur kleine Zunahme der Suchzeit

17 Test Fragestellung Inwiefern wirkt sich die Farbcodierung auf die Reaktionsschnelligkeit bei der Wiedererkennung aus?

18 Methodenbeschreibung
Test Methodenbeschreibung Die Farbkombinationen sollen jeweils mit Line- & Fill-Color sowie mit Line-Color alleine getestet werden. Dies wird vom Versuchleiter als zwei separate Versuchreihen geplant. Der Versuchsleiter bestimmt, ob 3, 6 oder 8 Farben getestet werden sollen.

19 Schlüssel als Versuchsobjekte
Test Versuchssituation Schlüssel als Versuchsobjekte Versuchspersonen als Hausbetreuer einer Wartungsfirma Stadtplan als kognitives Modell Schlüssel müssen den Stadtteilen zugeordnet werden

20 Erfassung der VP-Daten Lernphase Testsituation Überblick
Versuchsablauf Erfassung der VP-Daten Lernphase 3 aufeinander aufbauende Phasen Testsituation Identifikations- & Auffindungsaufgabe Überblick Statistische Auswertung Schlussbefragung Subjektive Beurteilung der Aufgabe

21 Ausblick: Ausweitung der Tests
Diskussion Ausblick: Ausweitung der Tests Test über Helligkeitsstufen Hinzunahme von Distraktoren

22 Sehr umfangreiche Aufgabenstellung Keine Probleme bei Videokonferenzen
Feedback Projektfeedback Sehr umfangreiche Aufgabenstellung Keine Probleme bei Videokonferenzen Technisch Zwischenmenschlich Gutes internes Projektmanagement 1 Verbesserung: 2 Monitore in Zürich

23 Ausgewählte Literatur
Appendix Quellen Ausgewählte Literatur Anderson, J. (1983) The architecture of cognition Carter, R.C. & Carter, E.C. (1982) High-contrast sets of colors Graßmann, H. (1853) Zur Theorie der Farbenmischung Kosslyn, S.M. (1994) Elements of Graph Design Miller, G. (1956) "The Magical Number Seven, Plus or Minus Two“ Richter, M. (1981) Einführung in die Farbmetrik Travis, D (1994) Effective color displays


Herunterladen ppt "Einleitung ins Projekt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen