Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ao. Univ. Prof. Dr Hans Gerald Hödl

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ao. Univ. Prof. Dr Hans Gerald Hödl"—  Präsentation transkript:

1 Ao. Univ. Prof. Dr Hans Gerald Hödl
Westafrikanische Religionen WS 11

2 Schriftliche Prüfung Termine 02-07.2012 Februar (Schenkenstrasse)
Notenerwerb Schriftliche Prüfung Termine Februar (Schenkenstrasse) DONNERSTAG ; Seminarraum 5 MITTWOCH ; Seminarraum 1 MITTWOCH ; Seminarraum 5 Weitere Termine DONNERSTAG ; DONNERSTAG ; Schenkenstrasse (Ort noch nicht festgelegt) DONNERSTAG ; HS 48. MITTWOCH ; Schenkenstrasse (Ort noch nicht festgelegt)

3 Westafrika

4

5 Naturreligionen Religionswissenschaft Vergleichend-systematische
Religionsgeschichte

6 „Naturreligionen“ Religionswissenschaft Vergleichend-systematische
Religionsgeschichte Allgemeine RG Spezielle RG

7 „Naturreligionen“ Religionswissenschaft Vergleichend-systematische
Religionsgeschichte „diachron“ Allgemeine RG Spezielle RG

8 „Naturreligionen“ Religionswissenschaft Vergleichend-systematische
Religionsgeschichte „diachron“ „synchron“ Allgemeine RG Spezielle RG Vergleichende Betrachtung

9 „Naturreligionen“ Allgemeine Religionsgeschichte
Gesamtdarstellung der Religionen Alle Religionen: aus schriftlosen (oralen) Kulturen & skriptural (textuell) verfaßte Religionen Am Beginn der RW (19tes, Anfang 20tes Jhdt) im Bann der „Ursprungsfrage“ Gesetzliche Verlaufsform der RG??

10 Im Bann der „Ursprungsfrage“
„Naturreligionen“ Im Bann der „Ursprungsfrage“ Annahme: rekonstruierbare, „gesetzmäßige“ Verlaufsform der RG

11 Im Bann der „Ursprungsfrage“
„Naturreligionen“ Im Bann der „Ursprungsfrage“ Annahme: „primitive Kulturen“ („Naturvölker“) = früheste Stufe der Religion Annahme: rekonstruier-bare, „gesetzmäßige“ Verlaufsform der RG

12 Im Bann der „Ursprungsfrage“
„Naturreligionen“ Im Bann der „Ursprungsfrage“ Annahme: „primitive Kulturen“ („Naturvölker“) = früheste Stufe der Religion Annahme: rekonstruier-bare, „gesetzmäßige“ Verlaufsform der RG Frage: Urform der Religion?

13 Im Bann der „Ursprungsfrage“
„Naturreligionen“ Im Bann der „Ursprungsfrage“ Spezielle RG der „Naturvölker“ = eine Disziplin & erhebt Frühstadium der RG

14 Im Bann der „Ursprungsfrage“
„Naturreligionen“ Im Bann der „Ursprungsfrage“ Antworten auf die Ursprungsfrage als Charakterisierung von „Naturreligionen“ Animismus (Edward B. Tylor) Totemismus (J. F. McLennan, W. Robertson Smith, Emile Durkheim) Präanimismus („Mana“ - R. R. Marrett) Urmonotheismus (P. Wilhelm Schmidt SVD)

15 „Naturreligionen“ Was kann das bedeuten? Religiöse Verehrung der Natur
Die „natürliche“ Religion Die (gemeinsame) Religion aller „Naturvölker“

16 „Naturreligionen“ Andere Benennungen Fetischismus Ethnische Religionen
Elementarreligionen Stammesreligionen Indigene Religionen

17 „Naturreligionen“ Andere Benennungen Ethnische Religionen
Elementarreligionen Stammesreligionen Indigene Religionen

18 Einteilung der Religionen (Robert Bellah)
„Naturreligionen“ Einteilung der Religionen (Robert Bellah) Primitive Religion Archaische Religion Historische Religion Frühmoderne Religion Moderne Religion

19 „Naturreligionen“ Prähistorische Religionen Ethnische Religionen
Einteilung der Religionen (Johann Figl) Prähistorische Religionen Ethnische Religionen Kulturreligionen Weltreligionen Neureligiöse Bewegungen Alternative Formen des Religiösen

20 Afrikanische Religionen
Dianne Stewart: Grundzüge afrikanischer Religiosität Kommunotheismus (im Gegensatz zu Monotheismus – Polytheismus). Ahnenverehrung Besessenheits- und mediumistische Trance Pflanzen- und Tieropfer Divination, Verwendung von Heilkräutern und –pflanzen Glaube an neutrale mystische Kraft

21

22 Groups of African Languages according to Greenberg: Afroasiatic Languages
Egyptian Semitic Languages Berber Cushitic Chadic

23 Groups of African Languages according to Greenberg:Nilo-Saharan Languages
Songhay Mahan Fur Shari-Nil: Eastern- Central- Sudanic (Shari)

24 Groups of African Languages according to Greenberg:Niger-Congo Languages
Kordofan (?) Western Atlantic Mande Voltaic Group Kwa Group Benue-Congo Adamawa-Ubangi

25 Niger-Congo Languages
1514 KORDOFANIAN ATLANTIC-CONGO 1418 MANDE Volta-Congo 1344 Benue Congo Dogon Kru Kwa North Ijoid Atlantic

26 Khoi-San Languages

27 Quellen zur Religionsgeschichte
Frühe arabische Quellen: keine Informationen zur traditionellen Religion Frühes 16 Jhdt.: Bericht über „Goldküste“ Duarte Pacheco Pereira Valentim Fernandes hölzerne Idole Hauptgott: Kru Totenkult Figuren, Opfer

28 Quellen zur Religionsgeschichte
1591: Relazione del reame di Congo Filippo Pigafella 1687: Angelo Giovanni Antonio Cavazzi: istorica descrizione de tre regni Congo Matamba Angola 1881: Giovanni Beltrame: Il fiume bianco e i Denka 1914: John H. Weeks: Among the Primitive Bakongo. A Record of Thirty Years CloseIntercourse with the Bakongo and Other Tribes of Eqiotorial Africa, with a Description of Their Habits, Customs & Religious Beliefs.

29 Quellen zur Religionsgeschichte
Charles de Brosses

30 Quellen zur Religionsgeschichte
John Lubbock, Origin of Civilization London 1870 Grant Allen, The Evolution of the Idea of God London 1897 R.R. Marrett The Treshold of Religion London 1909 Theodor Waitz, Anthropologie der Naturvölker (Leipzig ) Gustav Roskoff; Das Religionswesen der rohesten Naturvölker. Leipzig 1880

31 Quellen zur Religionsgeschichte
Albert Réville Les religions des peuples non-civilisés, Paris 1883

32 Quellen zur Religionsgeschichte
Wiener religionsethnologische Schule Wilhelm Schmidt, Der Ursprung der Gottesidee, 12 Bde., Paul Schebesta, Die Bambuti-Pygmäen von Ituri Brüssel , 3 Bde. Martin Gusinde, Die Twiden Wien-Stuttgart 1956 Anton Vorbichler, Das Opfer auf den uns heute noch erreichbaren ältesten Stufen der Menschheitsgeschichte. Eine Begriffsstudie. Mödling 1956.

33 Quellen zur Religionsgeschichte
Koloniale Beschreibungen einzelner Völker Collection de Monographies Ethnographiques ( ) hrsg. von Cyrill von Overbergh R. S. Rattray Edward E. Evans-Pritchard

34 Quellen zur Religionsgeschichte
Koloniale Beschreibungen einzelner Völker Rattray: „before our civilsations began to break down pure native customs, Ashanti religion guaranteed very similar standards to those set by the higher form of Christian ethical teaching“

35 Quellen zur Religionsgeschichte
The professiorate [...] was exhilarated by the prospect of pursuing its own agendas again, armed with the real-world experience it had gained serving the nation. The emergence of the United States as a world power [...] seemed to suggest that the headquarters of learning and research had moved here as well. And of course we were rich then [...] If you could think at anything at all plausible to do, you could get the money someplace [...]” Clifford Geertz, After the Fact

36 Quellen zur Religionsgeschichte
Afrikanische Religion in der Sicht afrikanischer Gelehrter Frühe nationalistische Schriftsteller Schriftsteller im Kontext des antikolonialistischen Kampfes Afrikanische Christen und Theologen, die sich mit der religiösen Tradition Afrikas beschäftigt haben.

37 Quellen zur Religionsgeschichte
AFRIKANISCHE CHRISTEN F. A. Arinse, Sacrifice in Igbo Religion (1970) Edmond C. O. Ilogu, Christianity and Igbo Culture J. S. Mbiti African Religions and Philosophy. New York 1969 Introduction to African Religion, London 1975) Concepts of God in Africa (London 1982) E. Bolaji Idowu: African Traditional Religion- London 1974 Olodumare, God in Yoruba Belief 1962

38 Orte primärer städtischer Kultur nach Paul Wheatly
China Mesopotamien Ägypten Indus Westafrika Mittelamerika Andiner Raum

39

40 Nok-Kultur Terracotta Figur

41 Frühe Königreiche in Westafrika: Ghana (~300 -~1240) Mali (~ ~1400) Songhay (~1000 -~1600

42 Das Reich von Ghana (Wagadu)
Ghana= Herrschertitel 773: erste Erwähnung: das „Goldland“ gegründet von den Soninke ~800: wichtiger Handelsplatz 1076: Eroberung Kumbi Salehs (?) durch die Almoraviden 1203: der Fulani-Herrscher Sumabguru erobert Kumbi Saleh ~1240: Ende des Reiches

43 Das Reich von Mali ~1050: Regierungszeit des 1. Königs von Mali, Barmandana (wurde Muslim, pilgerte nach Mekka) : Regierungszeit des „Reichsgründers“, Sundiata Mansa= Herrschertitel („Herr“ in Mandinka) : Mansa Sakuru ~ : Mansa Kankan Musa: Pilgerreise nach Mekka, bringt ägyptische Gelehrte mit nach Mali ~1400: Zerfall des Reiches beginnt

44 Songhay 11. Jhdt.: Gao von muslimischen Königen regiert, Handel mit Nordafrika & Spanien ~1300: Gao wird Mali tributpflichtig ~1375: Gao wieder unabhängig : Sunni Ali : Askia der Große 1591-? Askia Muhammad Gao, der letzte der 10 Askias ~1590: spanische Muslime erobern Timbuktu und Gao

45 Zentren des Sklavenhandels resp. Herkunftsgebiete der Sklaven

46 Dreieckshandel

47 Die Religion(en) der Yorùbá

48 Die Religion der Yorùbá

49 Die Religion der Yorùbá
Geschichte der Yorùbá ~1000: Yorùbá Stadtkultur beginnt Ifé: Gründungsstadt, in den Mythen Ort der Erschaffung der Welt & Menschheit Odùdùwa: Erster Òóni (oba) von Ifé ~1300: Größte Machtentfaltung von Ifé ~1650: Vormachtsstellung von Oyo ~1800: Oyo nur mehr im Norden v. Yorùbáland von Einfluß

50 Die Religion der Yorùbá
Bronzekopf aus Ifé ( Jhtd.) Porträt eines Königs, die Löcher dienten zur Befestigung der Krone und eines Schleiers vor dem Gesicht. Methode des „verlorenen Wachses“ 50

51 Die Religion der Yorùbá
Kupferskulptur; Fundort Tada (Nupe-Dorf) Herkunft: Ifé (?)

52 Die Religion der Yorùbá
Terracottafigur aus Ifé

53 Die Religion der Yorùbá
Òrun und aye: Zwei Hälften einer Kalebasse Olódùmarè: Hochgott, Schöpfer- gott, „Deus otiosus“ Òrìşà: „Geister“ Aşé: „Kraft“ Ifá-Orakel: Divinationssystem Egungun: Ahnenverehrung

54 Die Religion der Yorùbá
Die Kalebasse symbolisiert den Kosmos: òrun & aye, Himmel & Erde passen glatt zusammen

55 Die Religion der Yorùbá : Òrun
Olódùmarè ol (von oni) & odù oder òdù & maré oni= zeigt den Besitzer an olódù = der die Herrschaft besitzt oder olódù = ein vollkommenes Wesen

56 Die Religion der Yorùbá: Òrun
Olódùmarè maré omoèrè = Sprößling der Boa má rè = „geh nicht“; das, was nicht geht, sich nicht verändert odù m’árè = Verbindung von odù (Szepter) und árè (Zeichen in der Krone)

57 Die Religion der Yorùbá: Òrun
Olódùmarè 1. Olódù (Herrscher/vollkommenes Wesen), der Sprößling der Boa. 2. Olódù, der nicht geht, sich nicht verändert, der bestehen bleibt. 3. Derjenige, der das Szepter mit der Krone verbindet. 4. Derjenige, der höchste Vollkommenheit besitzt.

58 Die Religion der Yorùbá: Òrun
Andere Namen für Olódùmarè 1. Olórun: der Besitzer von órun 2. Eléda: der Schöpfer, Hervorbringer 3. Elémi: der émi, den Lebensatem gibt

59 Die Religion der Yorùbá: Òrun
Charakteristik: Naturgottheiten, Kulturheroen, historische Persönlichkeiten Kein fixes Pantheon: Unterschiedliche lokale Traditionen, verschiedene Zahlenangaben (etwa 401; bedeutet: eins mehr als eine angebbare Zahl)

60 Die Religion der Yorùbá: Òrun
1. ohun-tí-a-ríşà = das, was gefunden und gesammelt wurde 2. Orí (“Kopf”) & şè (“beginnen”) = Quelle des Orí


Herunterladen ppt "Ao. Univ. Prof. Dr Hans Gerald Hödl"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen