Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vortragende: Roland Meyer Sabine Zipfinger

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vortragende: Roland Meyer Sabine Zipfinger"—  Präsentation transkript:

1 Vortragende: Roland Meyer Sabine Zipfinger
Workshop Eclipse 3.0.1 Vortragende: Roland Meyer Sabine Zipfinger

2 Übersicht (1) Part: Installation von Eclipse 3.0.1 unter Windows XP
(2) Part: Installation eines Plug-in anhand von „Valocity“ (3) Part: „Workspaces“ in Java (4) Part: Anlegen eines Projektes (i.b. Java – Projektes) (5) Part: „Perspectives“ in Eclipse (6) Part: „Perspectives“ und „Views“ (Ansichten) (7) Part: Javadoc (8) Part: Code-Formatter (9) Part: Code Templates (10) Part: Debuggen (11) Part: Apache Ant (12) Part: Shortcuts

3 (1) Installation von Eclipse
1. Downloaden der Software von der Eclipse Homepage: Filename: (eclipse-SDK-3.01-win32.zip) 2. Ausführen der Datei:  eclipse.exe 3. Verknüpfung der Datei „eclipse.exe“ am Desktop erzeugen 4. Starten von Eclipse 5. Probleme beim Starten:  JDK Normalerweise sucht Eclipse den JDK automatisch, allerdings kommt es bei falschen PATH – Einstellungen und bei der Verwendung von mehreren JDK´s zu Problemen! Abhilfe: -vm Dateipfad Eigenschaften der Verknüpfung am Desktop ändern: eclipse.exe Verknüpfung markieren Rechte Maustaste drücken Raster „Verknüpfung“ auswählen Im Feld „Ziel“ z.B. eingeben: C:/Programme/eclipse/eclipse.exe –vm C:/JDK-1.5.0/bin/jawaw.exe Eingabe bestätigen

4 (2) Installation eines Plug-In
1. Öffnen des Menü Help – Software Updates – Find and Install… 2. Wählen sie den Punkt: „Search for new features to install“ 3. Wählen sie „New Remote Site“ 4. Füllen sie folgendes Eingabefenster wie folgt aus: 5. Bestätigen sie die Eingabe mit OK

5 (3) Workspaces in Eclipse
Definieren eines Arbeitsbereiches beim Starten von Eclipse Ressourcen (Projekte, Ordner, Dateien), mit denen man arbeitet werden im „Workspace“ gespeichert (standartmäßig im Eclipse- Hauptordner)!  „.metadata“ – Ordner: zeichnet alle Informationen über Worspace auf. (nicht verändern!!!) Natürlich können Dateien auch außerhalb des definierten „Workspace“ gespeichert werden. Dies wird explizit bei der Erstellung eines Projektes angegeben. (siehe Folie später) Achtung: Importieren / Exportieren externen Dateien, Projekte, … erfolgt nicht durch verändern der Datenstruktur im Explorer, sondern durch File – Import (Export) - …

6 (4) Anlegen eines Java - Projektes
1. File - New - Project… 2. Im Project – Wizard Art des Projektes auswählen:  Java Project 3. Create a Java – Project: Hier können Projektspezifische Informationen angegeben werden: - Project name - Location: in workspace; out of wokspace - Project Layout: „root for sources and class - files 4. Java Settings: Hier können Java spezifische Informationen, die für das Projekt benötigt werden, angegeben werden. - Source Folders - Required Projects - Libraries - Order and Export 5. Klick „Finish“.

7 (5) „Perspectives“ in Eclipse
Eclipse bietet die Möglichkeit individuelle Perspektiven zu erzeugen, abzuspeichern und bei Bedarf wieder aufzurufen. Vordefinierte Perspektiven in Eclipse: CVS Repository Exploring Debug Java Java Browsing Java Type Hierarchy Plug-in Developement Resource Team Synchronizing Aufrufen des „Perspective“ – Menü:  Window - Open Perspective - … Indivudelles Anpassen einer Perspektive Abspeichern einer Perspektive:  Window – Save Perspective as - …

8 (6) „Perspectives“ und „Views“
Resourcen - Perspective: ( = Default - Perspective) Standardlayout der Benutzeroberfläche Besteht aus: - Editorbereich (Fenstermitte): linke Rand = Markierungsleiste: Aufgaben, Lesezeichen, Suchergebnisse rechte Rand = Übersichtslineal: zeigt zB Fehler im Code an - Ansichten: Navigator-Ansicht Outline-Ansicht Tasks-Ansicht

9 (6) „Perspectives“ und „Views“
Navigator – Ansicht: Verwalten von Projekten, Dateien und Ordner Aufruf von Editoren (Doppelklick auf Datei öffnet diese im entsprechenden Editor) Dateien importieren und exportieren Struktur von „MyProject“: importiertes Word Dokument Synchronisation mit Editor (Link) „zusammenklappen“ der offenen Projekte zurück

10 (6) „Perspectives“ und „Views“
Outline – Ansicht: Navigieren innerhalb einer Ressource (zB einer Klasse) Strukturierte, hierarchische Ansicht der aktiven Quelldatei Klasse „Person“ alphabetisch sortieren Felder (vorname, zuname) ausblenden Statische Methoden (main) und Felder ausblenden „private“ (Person) ausblenden Lokale Typen ausblenden zurück zu Resource zurück zu Java

11 (6) „Perspectives“ und „Views“
Task – Ansicht: Task = schriftliche Erinnerung an noch zu erledigende Aufgabe Neue Aufgabe definieren: mit rechten Maus in Markierungsleiste des Editors (= linke Leiste) klicken  Add Task ...  Beschreibung der Aufgabe eingeben direkt in Editor schreiben: /* TODO Das ist eine Aufgabe. Klick auf direkt in der Tasks-Ansicht Jede Aufgabe wird durch in der Markierungsleiste angezeigt und erscheint in der Task-Ansicht. Durch Anhaken des Kästchens bzw. Klick auf die Description wird im Editor die entsprechenden Stelle markiert.

12 (6) „Perspectives“ und „Views“
Beschreibung der Aufgabe Resource, in der sich die Aufgabe befindet Priorität (nur bei mit „Add Task ...“ Verzeichnis Zeile erstellten Aufgaben Task hinzufügen Task löschen Filter setzen (zB Anzahl angezeigter Tasks, Tasktypen, Priorität, ...)

13 (6) „Perspectives“ und „Views“
Java-Perspektive: Standardperspektive für Java-Entwicklung Besteht aus: - links: Package-Explorer, Hierarchy - Mitte: Editoren - rechts: Outline-Ansicht next

14 (6) „Perspectives“ und „Views“
Package – Explorer: Entspricht der Navigator-Ansicht aus der Resourcen-Perspektive Navigieren durch Projekt Öffnen von Dateien zum Bearbeiten Symbolerklärung siehe: Menüpunkt Help  Help Contents  Java Developement User Guide  Reference  Icons zurück

15 (6) „Perspectives“ und „Views“
Hierarchy: zeigt die Vererbungshierarchie an Symbole wie bei Outline-Ansicht Hierarchy öffnen: 1. im Editor bzw. irgendeiner Ansicht Objekt (hier: String) markieren  2. a) rechte Maus  Open Type Hierarchy b) F4 drücken zurück

16 (7) Javadoc 1. Javadoc-Kommentare im Editor einfügen: (3 Möglichkeiten) a) Methode markieren  Alt + Shift + J b) Methode markieren  rechte Maustaste  Source  Add Javadoc Comment c) vor Methode /** + Enter drücken 1. Zeile des Javadoc-Kommentars: Erklärung hinschreiben; immer mit . (Punkt) abschließen! 2. Javadoc generieren: a) gewünschtes Projekt, Package, ... markieren b) File  Export  Javadoc  Next - Javadoc command: Pfad von javadoc.exe eingeben (zB C:\Programme\Java\jdk1.4.2\bin\javadoc.exe) - Use Standard Doclet  Finish 3. File Refresh im Projekt neu angelegter doc-Ordner wird in die verschiedenen Ansichten (zB Package-Explorer) angezeigt 4. Index.html doppelklicken  Javadoc wird im Explorer geöffnet

17 (8) Code - Formatter Window - Preferences - Java - Code Style - Code Formatter Style bearbeiten exportieren eines Styles importieren eines Styles neuen Style anlegen Man kann: - eigene Styles anlegen, bearbeiten - Styles exportieren - Styles importieren Download eines „passenden Styles“ für unser Projekt unter:

18 (9) Code Templates Window - Preferences - Java - Code Style - Code Templates - New Java File Unter Comments und Code lassen sich die Templates verändern, z.B.: Comments – Types: (Methode markieren) ALT + SHIFT + J Code – New Java Files: bei Erzeugung einer neuen Klasse

19 (10) Debuggen Debuggen = schrittweises Abarbeiten eines Programms
Debugg-Einstellung beachten Haltepunkt / Breakpoint (BP) setzen: - BP = Stelle, an der Programm beim Debuggen anhält a) Editor: Doppelklick auf gewünschten Zeile in Markierungsleiste b) Einfügemarke in gewünschte Zeile setzen und Strg +  + B drücken  setzen auch während Debugging möglich!! - BP entfernen: a) selbe Aktion wie beim Setzen durchführen b) BP mit rechten Maus anklicken Toggle Breakpoint 2. Debug-Sitzung starten: - Javaklasse, die main-Methode enthält, markieren  Debug  Debug As  Java Application - Debug-Perspektive wird geöffnet (man kann auch vorher in die Debug-Ansicht wechseln und dort Debug ausführen)

20 (10) Debuggen Programmausführung steuern:
Step Over / F6: Führt Anweisung aus und hält bei nächster Anweisung Step Into / F5: Methodenaufruf: ruft Methode auf und hält bei ersten Anweisung in der Methode sonst: wie Step Over Step Return / F7: führt aktuelle Methode aus und hält bei Anweisung nach dem Methodenaufruf hält, wenn vorher BP erreicht Resume / F8: Ausführung bis zum Programmende bzw. nächsten BP Terminate: stoppt aktuelle Ausführung

21 (10) Debuggen Debug-Perspektive: Ansichten:
Editor: zeigt zu debuggenden Source-Code Debug: zeigt Struktur des Programms Variables: zeigt Variablen und deren aktuellen Wert während des bebuggens Doppelklick auf eine Variable  Wert kann während der Laufzeit geändert werden Breakpoints: Anzeige aller BPs,  aktiviert Console: Ausgabefenster

22 (11) Apache Ant Java basiertes Build Tool für Java Projekte
Plattformunabhängig XML als Format für Buildfiles Installation von Tomcat-Tdk und Ant: Ant entpacken: C:\ant Tdk entpacken: C:\tdk-2.2 Systemvariablen setzen: Systemsteuerung  System  Erweitert  Umgebungsvariablen unter Systemvariablen: Klick auf „Neu“ Name der Variablen: TDK_HOME Wert der Variablen: C:\tdk-2.2 weiters anlegen: ANT_HOME mit C:\ant JAVA_HOME mit zB C:\Prgoramme\Java\jdk1.4.2

23 (11) Apache Ant Pfade setzen: Systemsteuerung  System  Erweitert  Umgebungsvariablen unter Systemvariablen: Klick auf „Neu“ Name der Variablen: Path Wert der Variablen: C:\ant\bin In Datei C:\tdk-2.2\build.proberties als 1. Zeile einfügen: tdk.home = c:\tdk-2.2 Ant ausführen: C:\tdk-2.2\ant ... BUILD SUCCESSFUL

24 (12) Shortcuts


Herunterladen ppt "Vortragende: Roland Meyer Sabine Zipfinger"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen