Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Deutsche Dialekte Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Deutsche Dialekte Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an."—  Präsentation transkript:

1 Deutsche Dialekte Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an.
(Johann Wolfgang von Goethe) (The spoken languages begins with the dialect.)

2 Gliederung / Outline: Einleitung / Introduction
Plattdeutsch / Low German Schweizerdeutsch / German in Switzerland Kölsch / the dialect in Cologne Sächsisch / Saxon: the dialect in east Germany

3 Gelb=Niederdeutsch Blau=Mitteldeutsch Dunkelgrün=Oberdeutsch

4

5 Gebrüder Grimm – Schneewittchen
Es war einmal mitten im Winter, und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab, da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz hatte, und nähte. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee. Und weil das Rote im weißen Schnee so schön aussah, dachte sie bei sich 'hätt ich ein Kind so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen.' Bald darauf bekam sie ein Töchterlein, das war so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, und so schwarzhaarig wie Ebenholz, und ward darum das Schneewittchen (Schneeweißchen) genannt.

6 Plattdeutsch Niederdeutsche Sprache, Plattdüütsch Similar to English
Spoken in the North of Germany, the Netherlands, alsoRussia, Brasil, Paraguay Understood by 10 million people, 1–3 millions native speakers Platt does not mean „vom flachen Lande“(from the flat countryside), but „klar, deutlich, jedermann verständlich“ (clear, comprehendible by everybody) Literature: “Buddenbrooks” (Thomas Mann) Laws against the discrimination of Low German Nearly all vocabulary is the same as from modern Dutch

7 Plattdeutsch heute/ Low German today
The written language is High German Nowadays it is only a dialect In Hamburg and Bremen exists a Low German colloquial language until today, not only as an agrarian accent

8

9 Easy Vocabulary: de Mann („der Mann“) – the man
de Fru („die Frau“) – the woman dat Kind („das Kind“) – the child 1: een / ein 2: twee / twei 3: dree / drei

10 Beispiele Water – water – Wasser Vadder - father - Vater
Panne – pan - Pfanne Salt – salt - Salz Melk – milk – Milch ik ↔ I - ich koken ↔ cook - Kochen maken - engl.: to make - machen nd. dag und engl. day ↔ hdt. Tag d → d : (wenn im Engl. th) nd. dat, Doorn und engl. that, thorn ↔ hdt. das, Dorn t → s : nd. dat, wat, eten und engl. that, what, eat ↔ hdt. das, was, essen t → z : nd. Tied, Timmermann ↔ hdt. Zeit, Zimmermann t → tz : nd. sitten und engl. sit ↔ hdt. sitzen p → f : nd. slapen oder slopen und engl. sleep ↔ hdt. Schlafen, nd. Schipp und engl. ship ↔ hdt. Schiff p → pf : nd. Peper und engl. pepper ↔ hdt. Pfeffer v, w, f → b : nd. wief, wiewer und engl. wife ↔ hdt. Weib, Weiber, nd. leev, leewer ↔ hdt. lieb, lieber

11 Plattdeutscher Dialog http://www. radiobremen
Mann: Ist hier noch frei? Gast 1: Jo. Mann: Dürfen wir uns dann dazusetzen? Frau: Sind Sie von hier? Frau:  Wir sind nämlich gerade erst nach Bremen gezogen. Gast 2: Daarüm de Sabbelee! Gast 1: Weeßt Bescheed! Mann: Wie bitte? Ich versteh kein Wort. Sprecher: Dann sollten Sie ganz schnell damit beginnen, es zu lernen. Wiederholen Sie doch zunächst, was Sie gehört haben. Mann: Aber das ist es ja, sie haben ja kaum etwas gesagt.  Sprecher: Genug, um für den Anfang einige Grundsätze zu lernen. Da ist zum einen eine gewisse Mundfaulheit festzustellen. Das ist keine Unfreundlichkeit, man fasst sich im Norden eben gern mal kürzer, vor allem auf neugierige Fragen. Zum zweiten das knappe Wörtchen "Jo". Das ist das plattdeutsche "o", kein "a", kein "o", sondern eben "o". Mann: "o" Frau: "o". Jo, Jo.

12 Sprecher: Und zum Dritten machen wir im Plattdeutschen oftmals das "ei" zum langen "ee". Weißt Bescheid - weeßt Bescheed. Nein - nee. Ein Kleid - een Kleed. Kein Bein - keen Been. Mann: Also: Mein Wein - meen Ween? Sprecher: Nee, nee. Mein Wein - mien Wien. Die Regel gilt nicht immer. Frau: Und wann gilt was? Sprecher: Ich gebe Ihnen später eine Liste.  Und jetzt gehen Sie bitte zurück an den Tisch und probieren es einfach. Sie wissen ja: Liebe geht durch den Magen. Vielleicht auch hier. Mann:  Damit wir Ihnen nicht zu sehr zur Last fallen, ich geb einen aus. Herr Ober, twee Beer un twee Wien.  Gast 1: Se sünd aber plietsch. Frau: Plietsch? Gast 1: Jo. Dat geiht bi us tosamen: plietsch meent "klook" un "politisch" togliek. Mann: Togliek - zugleich? Sprecher: Richtig. Eine weitere Regel: "z" zu "t". zu - to. Zunge - Tung. Zaun - Tuun. Liste folgt.  Gast 1: Na, denn willkamen hier in Bremen. Ick bün Willi Lohmann un he, dat is Heinz Grootheer. Un keen sünd Se? Frau: Ick bün Doris. Richtig so? Ick bün, he is, Se Sünd?  2. Gast:  Jüst so: ick bün, du büst, he is, wi sünd, ji sünd, se sünd. Sünd wi nich alltosamen hier? Mann: Jo. Frau: Jo. Sünd wi. Gast 1: Na denn, Prost.  Gast 2: Prost.

13 There are a lot of words which are originally from the Low German language but they are used in the colloquial language in Northe Germany and in High German: Lappen (Lumpen) - cloth Mettwurst a type of German sausage (niederdeutsch Mett = Fleisch, speziell gehacktes Schweinefleisch) Möwe seagull Ware goods knabbern nibbling kneifen pinch schmuggeln smuggling verrotten (verfaulen) - decay echt real Dustern (Dunkelheit) - darkness Puschen (Hausschuhe) - slippers schnacken (reden, bereden) - talk Used in the common colloquial language: hapern (fehlen, nicht vorangehen) - miss pinkeln, pissen (urinieren) - piss schrubben (fegen, kräftig reibend reinigen) - scrub klamm (klamme Finger, nasskalt) - clammy

14 Schweiz

15 Schweizerdeutsch Schwizerdütsch Approximately 4'450'000 speakers
“Frage chostet nüt." Deutsch: "Fragen kostet nichts." “Hop Schwyz! (Fußball)" Deutsch: "Los Schweiz!"

16

17 Kölsch „Levve un levve loße“

18 Deklination von „kommen” in Kölsch
Ich komme du kommst er kommt wir kommen ihr kommt sie kommen Ich kumme do küss hä kütt mir kumme ehr kutt se kumme

19 Sächsisch Spoken in the area between Leipzig, Dresden, Chemnitz Typical sentences: „ä Scheelchn Heeßn“ = Tasse heißes Getränk / Kaffee = a hot drink „Schnarch guud!“ = Schlaf gut! / Gute Nacht! = good night The Saxonian language always shortens expressions: „hammer, simmer“ = haben wir, sind wir = we have / are The words are spoken very smooth The mouth is not opened widely It follows that: A becomes O („Orbeit“ instead of Arbeit), O becomes U; between –ich and –isch is no difference (Tisch is „Disch“)


Herunterladen ppt "Deutsche Dialekte Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen