Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Finanzplanung Teil 1
2
Ich brauche keine Finanzplanung
Ich brauche keine Finanzplanung. Es kommt eh alles anders, als man denkt. Finanzpläne, das kennen wir schon (Bank). Die sind ihr Papier nicht wert. Die haben noch nie gestimmt. Beim Wort „Finanz“ werde ich eh schon gereizt. Ich bin kein Zahlenmensch. Kann das nicht ein anderer machen? Ach ja, die Finanzplanung müssen wir auch noch machen … zum Schluss dann …
3
Wozu Finanzplanung?
4
Ich brauche die Finanzplanung, um zu wissen:
Rentiert sich‘s? Was kostet es, die Idee zum Leben zu erwecken? Habe ich soviel Geld – wenn nein - woher bekomm ich es? Was riskiere ich? Was kann ich gewinnen? Was muss ich für mein Produkt/die Dienstleistung verlangen? Welche Ausgaben habe ich? Wann und wie kann ich es mir leisten, zu expandieren?
5
und dann im laufenden Betrieb:
Habe ich (noch) immer genug Geld? Welche Kreditlinien brauche ich? Kapitalerhöhung? Wo gibt es die besten Konditionen? Factoring notwendig? Absicherung von Finanzrisiken - Treasury
6
Die Bank/Der Kapitalgeber braucht die Finanzplanung, um zu wissen:
Lohnt es sich, diesen Menschen Geld anzuvertrauen? Bekomme ich das Geld wieder zurück? Erziele ich einen Gewinn? Wann? Reicht das Kapital für das Projekt, oder muss ich schon bald wieder aushelfen? Hat man gewissenhaft geplant, sind die Menschen vertrauenswürdig? Was riskieren sie selbst?
7
Stehen Sie hinter Ihrem Projekt?
8
Ohne gute Finanzplanung wird die Umsetzung Ihrer Idee zum
Blindflug ohne Instrumente mit ungewissem Ausgang (wahrscheinlich Bruchlandung)
9
Wer bin ich? Johann Fischler; HAK, JUS, Marketing Liebherr-Konzern
5 Jahre Kommerzkundenbetreuer und Abteilungsleiter in Bankinstituten Seit 2007 selbständig als Unternehmensberater mit der eigenen Firma conserio Blogger: Aktuelle Serie „Wie mache ich einen Businessplan?“ Internetmarketing: Coach im adventure X Businessplan-Wettbewerb
10
Was machen wir heute? Buchhaltungsgrundlagen – die „Basics“
Inhalt der Finanzplanung Umsatzplanung und Preisfindung Deckungsbeitragsrechnung
11
Und das nächste Mal? Mit Excel!
Praxisbeispiele – Wie mach ich‘s jetzt wirklich? Mit Excel! Die individuelle, maßgeschneiderte Finanzplanung Mit vielen Praxisbeispielen und garantiert nicht trocken Sowie: Wie gehe ich mit dem Businessplan zu Bank und Investoren? Wie bekomme ich das Kapital?
12
Was braucht man für einen Finanzplan ?
PC mit Excel Papier, Taschenrechner, Stifte Internet Telefon Kaffee und Schokolade das, was vom BP schon fertig ist und... Zeit und Nerven
13
Zweck des Finanzplans ? Berechnen des Finanzbedarfs
Er fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel des Businessplans in Zahlen zusammen. Berechnen des Finanzbedarfs Sicherstellen der Liquidität Festlegen der optimalen Finanzierung
14
Für den Businessplan braucht man:
Plan-Bilanz Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Liquiditätsplanung Best- und Worst-Case-Szenarien Zeithorizont der Finanzplanung: 3-5 Jahre Um eine Finanzplanung zu erstellen, benötigt man grundlegende Buchhaltungskenntnisse
15
Begriffe Rechnungswesen Buchhaltung Kostenrechnung Kennzahlen
16
Begriffe § Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Liquiditätsplanung
Finanzplanung
17
Wichtige Unterschiede
LIQUIDITÄT RENTABILITÄT Finanzplan Bilanz/GuV Finanzsaldo Gewinn Einzahlung Ertrag Auszahlung Aufwand
18
Zur Buchhaltung - Was sagt Wikipedia?
Je nach Größe der Organisation kann es sinnvoll sein, die Buchhaltung in Teilbereiche zu untergliedern. Die Finanzbuchhaltung verbucht Vorgänge, die zur Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung nötig sind. Die Debitorenbuchhaltung verarbeitet die Forderungen an Kunden. Die Kreditorenbuchhaltung verarbeitet die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Die Anlagenbuchhaltung verwaltet Güter des Anlagevermögens. Die Lohnbuchhaltung wickelt die Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab. Die Lager- oder Mengenbuchhaltung ist für die Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der Materialwirtschaft zuständig.
19
Was noch? Alle unternehmensbezogenen Vorgänge, die sich in Zahlenwerten ausdrücken lassen, werden hier mit den Methoden der Buchführung sachlich und zeitlich geordnet erfasst, auf Konten gebucht und dokumentiert. Am Ende einer Rechnungsperiode (Monat, Quartal, Jahr) werden die Konten abgeschlossen und eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellt, welche den Gewinn oder Verlust des Unternehmens gegenüber internen und externen Stellen nachweist. Die Finanzbuchhaltung ist für gewisse Unternehmensformen verpflichtend.
20
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital
Vermögenswerte, die kurzfristig nicht veräußert werden können. Von den Eigentümern zur Verfügung gestelltes Kapital plus vom Geschäft erarbeitete Gewinne. II. Umlaufmögen II. Fremdkapital Vermögenswerte, die kurzfristig verfügbar sind, d.h. rasch in Geld umwandelbar sind. Speziell: Bankverbindlichkeiten und Lieferantenverbindlichkeiten = ! Mittelverwendung Mittelherkunft
21
Bilanzstruktur – EINFACH!!!
22
! GuV, Bilanz, Rentabilität !
Aufwand und Ertrag ! GuV, Bilanz, Rentabilität !
23
Beispiele für Aufwendungen:
Mietaufwand Personalaufwand Werbeaufwand Steuern Büromaterial ... Aufwendungen vermindern das Eigenkapital!
24
Beispiele für Erträge Umsatzerlöse Provisionserträge Zinserträge
Erträge erhöhen das Eigenkapital!
25
Gewinn- und Verlustrechnung
Aufwendungen Erträge Gewinn Eigenkapital – Bilanz
26
Struktur einer Erfolgsrechnung
– EINFACH!!!
27
Buchhaltung in der Praxis
28
Maschinen Verbindlichkeiten Bank Darlehen Forderungen Für die tägliche Buchungsarbeit wird die Bilanz in Konten aufgelöst!
29
Konten…. Konten, die von der Aktivseite abgeleitet werden, heißen Aktivkonten. Konten, die von der Passivseite abgeleitet werden, heißen Passivkonten. Jedes Konto hat eine eigene Kontonummer. Die Eintragungen auf den Konten erfolgen nach bestimmten Regeln.
30
Aufbau eines Aktivkontos….
Soll Haben Anfangsbestand € ,00 Zugänge € ,00 Abgänge € ,00 Endbestand € ,00 ∑ € ,00
31
Aufbau eines Passivkontos….
Soll Haben Anfangsbestand € ,00 Abgänge € ,00 Zugänge € ,00 Endbestand € ,00 ∑ € ,00
33
Aufbau eines Ertragskontos
34
Wie schaut eine Bilanz aus?
35
Bilanz und GuV sind stichtagsbezogen – sie stellen die Situation am letzten Tag des Geschäftsjahres dar. Sie liefern keinerlei Aussagen über die finanzielle Situation des Unternehmens während des Geschäftsjahres. Liquiditätsplanung
36
Liquiditätsplan - Quellen
37
Umsatz-bzw. Absatzplan Kapitalbedarfs-planung
Kostenarten-plan Personal- plan Investitions-plan Abschreibungs-plan GuV Bilanz Liquiditäts-planung Kapitalbedarfs-planung
38
Umsatzplanung, Preisfindung
39
Umsatzplanung Umsatz = Preis * Menge !
40
Wie kommt man zu seinem Preis?
kostenorientierte Preisfindung konkurrenzorientierte Preisfindung nachfrageorientierte Preisfindung zielorientierte Preisfindung
41
Kostenorientierte Preispolitik
„Preis x Menge“ muss meine Kosten und einen Gewinn erwirtschaften Wenn nur die variablen Kosten gedeckt sind, die fixen nicht kurzfristige Preisuntergrenze Wenn alle Kosten gedeckt sind langfristige Preisuntergrenze = Gewinnschwelle
42
Konkurrenzorientierte Preispolitik
Was kostet das Produkt beim Mitbewerber? Generelles Ziel: Gewinnmaximaler Preis
43
Nachfrageorientierte Preispolitik
Was will der Kunde bezahlen? Quelle: Markttest, Umfragen, Praxis Preiselastizität beachten: Wie reagiert der Kunde auf Preisänderungen? Niedrig Kunden sind unempfindlich – z.B. bei Marken echte Präferenz Hoch Preis ist entscheidend unechte Präferenz
44
Zielorientierte Preispolitik
Wunschkonzert: was hätte ich denn gerne?
45
Wichtig: Kapazitätsgrenzen beachten!!!!
Wie kommt man zu seiner Menge? Marktrecherche Erfahrungswerte Wichtig: Kapazitätsgrenzen beachten!!!!
46
Die Sache mit den Kosten...
Man unterscheidet .... variable und fixe Kosten. Am besten erfasst man die Kosten, indem man den Arbeits- oder DL-Prozess genau skizziert MIND-MAP
47
Preiskalkulation für zwei Taxifahrer
Vollkostenrechnung
48
Deckungsbeitragsrechnung
Würden Sie einen Gast, der Ihnen 60 € für eine Strecke von 100 km anbietet, befördern? Deckungsbeitragsrechnung
49
Merkmal der DB-Rechnung ist eine Unterteilung in fixe und variable Kosten!
50
Break-even bei Hans.... Gewinnschwelle
51
Berechnung des break-even...
Umsatz = Kosten ! 1,50x = ,22x 1,28x = x = km wenn Hans km gefahren ist, ist er in der Gewinnzone mit jedem weiteren Kilometer bleiben 1,28 € übrig Preisuntergrenze ist KURZFRISTIG 0,22 € - also die variablen Kosten
52
Hausübung bis 19.04.08 Ideensammlung – wie komme ich zu meinem Preis?
Welche laufenden Ausgaben habe ich? Welche Investitionen sind notwendig? Was verlangt der Mitbewerb? Welche Menge will ich absetzen? Einfache Einnahmen-Ausgaben-Prognose
53
Praxisbeispiele – Wie mach ich‘s jetzt wirklich? Mit Excel! Die individuelle, maßgeschneiderte Finanzplanung Mit vielen Praxisbeispielen und garantiert nicht trocken Sowie: Wie gehe ich mit dem Businessplan zu Bank und Investoren? Wie bekomme ich das Kapital?
54
Bis zum nächsten Mal!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.