Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Theoretische Hornhaut

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Theoretische Hornhaut"—  Präsentation transkript:

1 Theoretische Hornhaut
(nach BENNETT & RABBETTS, 1984) RO = Scheitelradius (R.O.C.) Unmittelbarer sagittaler R.O.C. in Punkt P Unmittelbarer tangentialer R.O.C. in Punkt P CoA = CsP = CTP = P Tangentialer Bogen Sagittaler Bogen CO CS A Achse weil CSP < CTP ist der Sagitalradius > Tangentialradius. \ Krümmung an jedem anderen Punkt der Oberfläche anders als am Apex, diese ist torisch. CT 12 12

2 Sagitalradius P Tangentialer Bogen Sagitaler Bogen CO CS A Achse 12 12

3 Tangentialradius P Tangentialer Bogen CO A Achse CT 12 12

4 Die Evolute: Co CTn CTn Apex Achse Reihe der CTs bildet eine Evolute
12 12

5 Vereinfachter Autokeratometer
(nach DOUTHWAITE, 1995) Telezentrische Blende Optisches System des Gerätes Sensor (CCD) (Photodioden) (lineare Photodiode) h * Lichtquelle - F Kornea 12 12

6 Beschreibung der HH-Topographie
Auf Höhe der Referenzebene Abweichung von der Referenzkugel rS rT S T Sagittalradius Tangentialradius 12 12

7 Übersicht: Autorefraktomerer
STEUERUNG DURCH DEN ANWENDER ODER AUTOMATISCHE JUSTIERUNG AUGE ‘BADAL’ LINSE OBJEKT/ QUELLE JUSTIER-SYSTEM KORNEA FOKUS (ODER SKIASKOPIEREFLEX) BEURTEILUNGSSYSTEM (+) (-) BADAL LINSEN KONTROLL SYSTEM 12 12

8 ZYLINDRISCHES Testmarken KERATOSKOP
OBJEKTIV TELESZENTRISCHE BLENDE h KORNEA h - - F - P P (INNENSEITE WEISS AUSGEKLEIDET) (SCHNITTBILD DER RINGMARKEN) 12 12

9 Hornhautdicke 10 x Mit Siegelmikroskop KORNEA APPLANIERTE KORNEA
INTERNES FOKUSSIERMIKROSKOP KONUS EINDELLENDES OBJEKTIV, PLAN-OPTIKEN, TIEFE KALKULIERBAR 160 mm 10 x 12 12

10 PACHYMETER Nicht maßstabsgetreu LIPID SCHICHT (0.1m)
WÄSSRIGE SCHICHT (7m) MUZIN ( m) EPITHEL (50m) DESCEMET MEMBRAN (10-12m) ENDOTHEL (5m) STROMA (500m) BOWMAN MEMBRAN (8-14m) GRENZFLÄCHE TRÄNENFILM/EPITHEL Nicht maßstabsgetreu 12 12

11 SPIEGELREFLEX DES EPITHELS
SPIEGELMIKROSKOP Vereinfacht KORNEA x SPIEGELREFLEX DES ENDOTHELS LICHTQUELLE & SPALT FIXATIONS-MARKE SPIEGELREFLEX DES EPITHELS 12 12

12 SPIEGELMIKROSKOP LICHTQUELLE KONTAKT-SPIEGELMIKROSKOP KOPPELGEL KORNEA
12 12

13 LICHTQUELLE & FIXIERMARKE
PACHYMETRIE EINFACHE METHODE KORNEA tc tc ' = HORNHAUTDICKE tc ' ROTIERENDE GLASSCHEIBE (OBERSEITE) x LICHTQUELLE & FIXIERMARKE 12 12

14 x PACHYMETRIE tc tc ' tc ' VON BAHR's METHODE
(Später von Zantos modifiziert, Payor and Holden for topographical pachometry) KORNEA tc tc ' = HORNHAUTDICKE tc ' ROTIERENDE GLASSCHEIBE (OBERSEITE) FESTE GLASSCHEIBE (UNTERSEITE) x LICHTQUELLE FIXIERMARKE 12 12

15 PACHYMETRIE tc tc ' tc ' CARPENTIER PRINZIP
(BEZOGEN AUF DIE PACHYMETRIE) KORNEA tc tc ' = HORNHAUTDICKE tc ' LICHTQUELLE 12 12

16 OSZILLIERENDER SPIEGELBLOCK
SPIEGELMIKROSKOP KOESTER'S (SCANNENDES SPIEGELMIKROSKOP) KAMERA VIDEO KAMERA LICHTQUELLE OSZILLIERENDER SPIEGELBLOCK APPLANIERENDES KONUS EINDELLENDES MIKROSKOP KOPPELGEL KORNEA 12 12

17 OSZILLIERENDER DOPPELSPALT
KONFOKALES MIKROSKOP VEREINFACHT COMPUTER VCR BELEUCHTUNGSSYSTEM KAMERA INTERNE FOKUSSIERUNG SPALTSTEUERUNG OSZILLIERENDER DOPPELSPALT SPALTSTRAHLTEILER FLACHES, KONUS EINDELLENDES OBJEKTIV KOPPELGEL KORNEA 12 12

18 PACHYMETER ANWENDUNG DER NONIUSSEHSCHÄRFE MESSPOSITION HORNHAUTDICKE
NULLSTELLUNG HORIZONTALE JUSTIERHILFE ENDOTHEL VERTIKALE JUSTIERHILFE GRENZFLÄCHE TRÄNENFILM/EPITHEL 12 12

19 BILDABWEICHUNG ERZEUGT DURCH ROTIEREN DER SCHEIBE
PACHYMETER SCHEIBEN: ABWEICHUNGEN PARALLELE GLASPLATTE NORMALE INZIDENZ NULLABWEICHUNG BILDABWEICHUNG ERZEUGT DURCH ROTIEREN DER SCHEIBE q d = f(q) d 12 12

20 OPTISCHE PACHYMETER PARALLELE GLASPLATTE NULLSTELLUNG ROTATIONSACHSE
LATERALE ABWEICHUNG MESSPOSITION 12 12

21 COMPUTERGESTÜTZTE ANWENDUNG
KAMERAS INSTRUMENTE ABGABE TONOMETER SONSTIGE AUGE AUTO-K SPALTLAMPE AUTO-REFRAKTOMETER FUNDUS VKS SPIEGEL-MIKROSKOP SLO REMOTE COMPUTER SYSTEM z.B. ZUSÄTZLICHE BERATUNG SPEZIELLE ANWENDUNGSSOFTWARE, O/S, COMPUTER SEHZEICHENPROJEKTOR ABGABE PRAXIS MANAGEMENT SONSTIGE Rx HEAD EQUIPMENT BEHANDLUNGSRAUM 12 12

22 OPTISCHER SCHNITT DER KL & DES VORDEREN AUGENABSCHNITTES
CARPENTIER PRINZIP OPTISCHER SCHNITT DER KL & DES VORDEREN AUGENABSCHNITTES FILM KAMERAOBJEKTIV 45o - N 45o LICHTQUELLE SPALTSTRAHL 12 12

23 BIOMERTIE DES AUGES: A-BILD
ULTRASCHALL BIOMERTIE DES AUGES: A-BILD PACHYMETRIE PROBE SCHALLKOPF 12 12

24 GENERALISIERTE FLUOROMETRIE
(nach Ho, 1990) BEOBACHTUNGSSYSTEM HORNHAUT & VORDERKAMMER FLUOROPHOTO-METER OBJEKTIV SPERRFILTER PMT PERFORIERTER VORDERFLÄCHEN-SPIEGEL ELEKTRONIK & DATENERFASSUNGSSYSTEM ANREGUNGSFILTER LICHTQUELLE 12 12

25 MODIFIZIERTES SPIEGELMIKROSKOP
FÜR IN VIVO FLUORESZENZ ABBILDUNG (NACH MASTERS, 1990) LICHTQUELLE VARIABLER SPALT ANREGUNGSFILTER KONUS EINDELLENDES OBJEKTIV PMT ODER VIDEO KAMERA SPERRFILTER KOPPELGEL SCANNENDER LINSENFOKUS KORNEA 12 12

26 (t' = REDUKTIONSPROGRAMM)
BRECHENDE PLANFLÄCHE - LICHT n LUFT - (n = 1.000) B - t L' = L + F n' = n t + NULL (F = 0, PLANFLÄCHE) I' l 1 = n I' l t' = t (t' = REDUKTIONSPROGRAMM) n 12 12

27 SCANNENDES TANDEM MIKROSKOP
(TSOM) ROTIERENDE NIPKOW SCHEIBE SPIEGEL STRAHLTEILER OBJEKTIV OBJEKT 12 12

28 MICROSCOPIO ÓPTICO DE ESCANEO TANDEM
(TSOM) DISCO ROTATIVO NIPKOW ESPEJO SEPARADOR DE HAZ DE LUZ OBJETIVO OBJETO 12 12

29 THEORETISCHE HORNHAUT
KEGELFÖRMIG, R0=7.80mm, p=0.8 HH Apex = 0,0 Astigmatismus y rs rt n=1.376 n=1.3375 1 2 3 4 5 0.16 0.62 1.37 2.35 3.52 (0) (0.14) (0.56) (1.23) (2.11) (3.16) 12 12


Herunterladen ppt "Theoretische Hornhaut"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen