Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wiki – Zusammenarbeit im Netz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wiki – Zusammenarbeit im Netz"—  Präsentation transkript:

1 Wiki – Zusammenarbeit im Netz
Andres Streiff

2 Vorstellen Wiki-Experte ??? Lernende und ich sind Wiki Anwender
Wiki Techniker ist Helmut Leitner Österreich Mich interessiert wie kann man Wiki einsetzen AdA ICT = päd. Ausbildung gratis Internet Lernplattform Lehrer Zeitung Bildung Schweiz hat mich als Wiki Experte bezeichnet. Das möchte ich präzisieren. Meine Lernende und ich haben gut 4 Jahre Erfahrung als Wiki Anwender. Der Techniker im Hintergrund ist Helmut Leitner aus Graz Österreich, der die Wikis so programmiert, dass man sie für die Schule brauchen kann. Mich interessiert die pädagogische Seite. Ich bin Reallehrer in Schwanden Glarus und ICT Verantwortlicher. Wiki habe ich an der pädagogischen Hochschule Zürich bei der Ausbildung zum Ada ICT (Ausbildner der Ausbildenden) kennengelernt. Technisch bin ich schon auch interessiert, indem ich Internetlernprogramme entwickle und diese gratis unter anbiete.

3 Ganzes Referat in Französisch:
Dossier auf Rubrik: fr. enseignement, Dossiers thématiques Wiki - Coopérer dans le réseau Für das Französische und Italienische findet man mein Referat auf dem Bildungsserver unter Unterricht in den Dossiers. Natürlich auch in deutsch.

4 Eigenproduktivität Einfach Prospekte zu konsumieren, kann es nicht sein. Mit dem Internet und Wiki sind Eigenproduktivität und Zusammenarbeit möglich. Dass Lehrkräfte Schulhomepages produzieren und mehr als 50% selbst machen, kann es auch nicht sein. Eigenproduktivität der Lernenden ist die Lösung. Wiki ist das geeignete vielseitige Werkzeug dazu. Ein Internetanschluss ist bald in jeder Schule Tatsache, garantiert aber noch nicht, dass die neuen Medien auch sinnvoll im Unterricht integriert werden. Einfach Prospekte zu konsumieren, kann es nicht sein. Mit dem Internet und Wiki sind Eigenproduktivität und Zusammenarbeit möglich. Dass Lehrkräfte Schulhomepages produzieren und mehr als 50% selbst machen, kann es auch nicht sein. Eigenproduktivität der Lernenden ist die Lösung. Wiki ist das geeignete vielseitige Werkzeug dazu. Es muss dazu keine Software installiert werden. In nur 5 Minuten Lernzeit kann jeder Lernende auch von zu Hause aus Webseiten ändern, neu anlegen und neue Seiten eröffnen. Lernende veröffentlichen ihre Inhalte selbst. Wir geben der neuen Generation ein Werkzeug, mit dem sie lernt, Medien sinnvoll einzusetzen. Alleine sind Internet und Fernsehen Einwegmedien. Wiki führt die beiden Medien zusammen und nutzt diese positiv als Zweiwegmedien. Zum Beispiel suchen Lernende ein Thema aus ihrem Interessengebiet aus, betrachten ein Web-TV dazu und diskutieren die Probleme mit ebenfalls Interessierten aus der ganzen Welt. Der Umgang mit einem Werkzeug zur Zusammenarbeit über weite Distanzen wird zur Selbstverständlichkeit.

5 Wiki ist eine virtuelle Wandtafel
Wiki ist eine virtuelle Wandtafel. Wikis werden benützt als Lern-Plattform und Hilfsmittel zur gemeinsamen Erarbeitung von Wissen. Wikis wahre Stärke liegt damit in der Verwendung als Kommunikationstool. Es verwischt die dem Web inhärente Grenze zwischen Konsument und Autor, indem es potentiell jeden Konsumenten zum Autor macht. Wikis sind Websites, die durch die Benutzer online verändert werden können - meist sogar ohne sich anmelden zu müssen. Wiki ist nicht die tolle Webseite einer Schule, sondern das Arbeitsheft. Multimedia-Schultafeln werden bald Einzug in die Schulzimmer halten. Jeder Teilnehmer ist Konsument und Produzent von Wissen. Eindrucksvolles Beispiel: – eine virtuelle Enzyklopädie mit Beiträgen in der deutschsprachigen Version, von Personen in 50 Sprachen gestaltet.

6 Das Konzept Wandtafel sichtbar für alle leer einfachste Nutzung
universell unstrukturiert offen für alle schreiben, zeichnen, Bilder unsicher Das Konzept Wandtafel hat sich durchgesetzt.

7 Definition gemeinschaftlich bearbeitete Website von jedem Besucher
Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von allen BenutzerInnen angeschaut, erweitert, geändert und gelöscht werden kann. Ein Wiki ist eine gemeinschaftlich bearbeitete Website, die oft aus tausenden Einzelseiten besteht. Jeder kann sich beteiligen, denn alle Seiten in Wikis sind von jedem Besucher ohne Formalitäten innerhalb von Sekunden veränderbar. Eine besondere Eigenschaft von Wikis ist, dass die Seiten von allen Benutzern kommentiert und editiert werden können. Man wundert sich, dass das funktioniert. Einerseits sind die Lernenden viel kooperativer, als man oft glaubt. Andererseits kann der Missbrauch einer Seite vom nächsten Benutzer leicht rückgängig gemacht werden. Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von allen BenutzerInnen angeschaut, erweitert, geändert und vom Administrator gelöscht werden kann. Dafür ist nur ein Webbrowser (normales Internet) notwendig, weder spezielle Werkzeuge, noch spezielle (HTML-) Kenntnisse. Was fasziniert ist die Möglichkeit, so unkompliziert selber etwas ins Internet zu stellen.

8 Wikipedia www.wikipedia.org 2004 = 1 Million Artikel
2006 = 4.5 Millionen Artikel Als Nachschlagewerk, das gratis und mit Internetanschluss sofort verfügbar ist, hat dieses Projekt auch für die Schule einen gewichtigen Stellenwert. Was mit dem Thema Lexikon möglich ist, ist auch mit andern Themen möglich.

9 Ein Wiki funktioniert weil..
es (auf Seite des Benutzers) keine Installation braucht, und so überall zur Verfügung steht. jede Information von allen Teilnehmenden geändert oder gelöscht werden kann. Was bleibt, sind die erarbeiteten Ergebnisse. wirkliche Spuren nur derjenige hinterlässt, der sinnvolle Inhalte erzeugt. ein WikiWeb kein Echtzeit-System ist. Die Schülerinnen und Schüler haben Zeit nachzudenken, bevor Sie ihren Beitrag niederschreiben und können diesen auch immer wieder ändern. oft eine besondere Art von Gemeinschaftsgefühl zwischen Wiki-Usern entsteht (Stichwort Community) - weil es keine Installation braucht, und es so überall zur Verfügung steht - weil jede Information von jedem Schüler geändert oder gelöscht werden kann. Wiki-Seiten entstehen aus Diskussion und Konsens. Spam und Trivialitäten werden einfach gelöscht. Was bleibt, hat Sinn. - weil jeder hier spielen darf. Natürlich kann man mit einem WikiWeb alles Mögliche anstellen, und das wird auch manchmal übertrieben. Aber wirkliche Spuren kann nur derjenige hinterlassen, der sinnvolle Inhalte erzeugt. - weil ein WikiWeb kein realtime-System ist. Die Schüler haben Zeit nachzudenken - oft Tage oder Wochen - bevor Sie ihren Beitrag niederschreiben und können diesen auch immer wieder ändern. Deswegen ist das meiste gut überlegt. weil Wiki-Benutzer oft pedantisch, überkritisch, hartnäckig, ausschweifend, querdenkend oder unvernünftig - also mit einem Wort liebenswert - sind. Es entsteht oft eine besondere Art von Gemeinschaftsgefühl.

10 Wiki ist etwas zwischen Internet und E-Mail.
Internet enspricht der Zeitung dem Brief Wiki: dem Anschlagbrett Alle lesen und alle schreiben. In der Praxis 2298 Besucher an einem Tag. Aber ziemlich selten, jemand der etwas schreibt. Dies ändert sich in Zukunft. Wer selbst ein Wiki betreibt, schreibt auch in andere Wikis.

11 Warum Wiki? Lesen – schreiben – lesen - kommentieren
Lernende sind dabei aktiv Produzierende. Dies wirkt motivierend und fördert das Lernen. Interessanter mit der Öffentlichkeit zu diskutieren, als für die Schublade zu produzieren Fördert Teamarbeit Fördert eigenständige Strukturierung Arbeitsfortschritte und Ergebnis sichtbar Ergebnisse gegenseitig kommentierbar Lernende produzieren Webseite nicht Lehrende Noch ältere Kollegen weisen immer auf die Grundkompetenzen hin, welche wichtiger sind als Computer. Nämlich lesen – schreiben – lesen. Genau das machen Lernende mit Wiki und nicht viel anderes. Die Technik steht im Hintergrund. Natascha Kampusch hat sich weiter gebildet in dem sie Tagebücher schrieb, zwar ohne Wiki.

12 Vielseitig wie ein Sackmesser, überall zur Hand
Bei einem Wiki ist gar nichts vorgegeben. Ich kann auch ein Tagebuch hineinschreiben, nach Datum geordnet und das Wiki so wie ein Blog verwenden. Man muss sich in der Schule begrenzen. Mit wiki kann man alles vereinfacht abdecken. Wir haben auch noch eine schöne Schulhomepage. Da muss ich alle Arbeit selbst machen, sonst würde es ein Durcheinander geben. Wiki ist das Arbeitsheft. Von der Haupthomepage gibt es viele Links aufs Wiki. Natürlich kann man in Projektwochen und mit Informatikfreaks auch traditionelle Websites erstellen, aber das braucht Zeit und ist immer eine Ausnahme, ein besonderes Ereignis...

13 Glarnerschulen Wiki aufrufen.
Alles, was man zur Arbeit mit einem Wiki braucht, kann man in fünf Minuten lernen: Eine bestehende Seite zu verändern sowie eine neue Seite zu eröffnen und mit einem Link zu verbinden. 

14 Änderung eines Textes Um etwas in einem Wiki zu verändern, klickt man auf "Text dieser Seite ändern" oder "Ändern" am Fusse der Seite, editiert das Textfeld und speichert die Änderungen mit der Schaltfläche "Speichern". Je nachdem wie das Wiki konfiguriert ist, wird der User aufgefordert, sich das erste Mal mit seinem Namen anzumelden. Man kann das Wiki so einstellen lassen, dass eine kurze Anmeldung mit dem eigenen "VornamenNamen" erforderlich ist.

15 Ein Passwort ist in der Regel nicht erforderlich
Ein Passwort ist in der Regel nicht erforderlich! In Schulen reicht aus rechtlichen Gründen ein Internetname z. B. MatthiasS. Es können beliebige Namen verwendet werden. Cookies dürfen nicht gesperrt sein. Beim educanet2 Wiki ist ein normales Login mit Benutzername und Passwort notwendig.

16 Neue Seite und Link erzeugen  Links werden durch Zusammenziehen von Worten wie z.B. "TestSeite" oder "BeispielEinerUndefiniertenSeite" erzeugt. Ein solches "WikiWort" wird, falls die Seite schon besteht, automatisch als Link zu dieser Seite unterstrichen. Falls es noch keine solche Seite gibt, wird nach dem WikiWort ein Fragezeichen eingeblendet. Wenn man nun das Fragezeichen anklickt, wird die neue Seite erzeugt und mit einem Link verbunden.

17 Demonstration

18 Text formatieren mit Zechen.

19 Bei Bildern die schon im Internet veröffentlicht sind, kopiert man einfach den Link in Wiki. Wiki zeigt das Bild an.

20 Viele Wikis sind textlastig. Das muss nicht sein
Viele Wikis sind textlastig. Das muss nicht sein. Ganz einfach können eigene Bilder in das Wiki geladen werden. Um sparsam mit Speicherplatz umzugehen, sollen die Bilder klein sein und z. B. in Adobe Photoshop "für Web speichern..." optimiert werden. (Photos: .jpg / Grafiken:.gif.) Jedem Benutzer kann ein Passwort und persönlicher Speicherplatz zugeordnet werden.

21 Für den Upload braucht man ein Passwort
Für den Upload braucht man ein Passwort. Der Administrator kann unter “Benutzerverwaltung” auch für andere Lehrende / Lernende Passwörter und je entsprechenden Speicherplatz vergeben. So können diese selbst Dateien heraufladen.

22 Dateien auf Wiki laden Word Excel Pdf Bilder Filme Animationen Flash
Zugelassene Dateien: bz2 c cpp css csv cty d dll doc exe gif gz h java jpg lib mov pdf pl png pps ppt ps rtf swf tgz txt xls xul zip Wiki ist eine Lernplattform auch für beliebige Dateien (Word, Excel, Powerpoint etc.) mit dem Vorteil, dass der Inhalt einer Datei direkt neben dem Link ausführlich in Textform beschrieben werden kann und dass sie für alle ohne Passwörter herunterladbar sind. Ändern können diese Dateien nur Berechtigte. Der Link wird nach dem Upload unten auf der geöffneten Seite eingefügt und kann an beliebige Stelle verschoben werden. Leitblid Animation Oberstufenschule Schwanden zeigen. (Podcast: Man kann Tondateien anbieten um z.B. eine Stadführung oder Dorfführung auf MP3 Player anzubieten.)

23 Sie hatten die Wahl den Wiki Vortrag oder Educanet2 zu wählen
Sie hatten die Wahl den Wiki Vortrag oder Educanet2 zu wählen. Educanet2 ist eine geschlossene interaktive Arbeits- und Lernumgebung für Schule und Ausbildung. Wenn wir Wiki mit einem Sackmesser vergleichen, ist Educanet2 ein ganzer Werkzeugkoffer. Educanet2 bietet auch noch Chat, Messenger und Kalender etc. Jeder Schüler einer Schule braucht ein Passwort, Benutzername und eine spezielle adresse. Das muss alles der Administrator d.h. die Lehrkraft selbst einrichten. Es ist deshalb vor Beginn gut zu überlegen, ob es nur Wiki, educanet2 oder beides braucht. Man muss sich überlegen, was braucht es eigentlich und welche Zeit steht zur Verfügung. Wenn nur die Diskussionsforen, Dateiablage und der Webseitengenerator manchmal gebraucht werden, reicht Wiki. Mit Wiki kann man sehr einfach Excel, Word und Bilddateien etc. ablegen, welche allen zugänglich sind. Etwa ein Stundenplanformular. Braucht man mehr, ist educanet2 ein komfortables Werkzeug, mit dem man viele Ideen von diesem Vortrag auch verwirklichen kann. Geht man davon aus, was es für die Primarschule effektiv braucht, und was sich in der Praxis durchsetzten kann, sollte meiner Meinung nach das BBT und die EDK auch offene Wikis fördern. Wahrscheinlich gibt es das auch in Zukunft. Edcanet2 hat selbst ein zwar geschlossenes Wiki eingebaut. Dieses mit Passwort zugängliche Wiki entspricht dem Anschlagbrett im Schulzimmer. Nur die eigene Klasse kann mitmachen.

24 Was heisst Wiki Wiki-Wiki ist der Flughafen-Shuttle in Honolulu. Die Legende sagt, dass von diesem Bus der Name Wiki, (wikiwiki=hawaiianisch für "schnell") kommt. Der Begriff "Wiki" kommt aus dem Hawaiianischen und heisst "schnell". Beispiele für schnelles Umsetzten: Krieg Naher Osten Zunami Robotik LEGO MINDSTORMS Education NXT deutsche Anleitungen Beispiele anklicken. Begriff schnell! Bloc

25 Welches Wiki eignet sich für meinen Unterricht?
educanet2 Wiki Nicht offen gratis Österreichisches Schulwiki Offen deutschsprachig 9 Monate gratis mit Gutschein Lehrmittel Fr. 18.- Nachher Fr / J Seiten Support inkl. Rubrik Wiki Open Source Wiki offen Englisch Für Freaks Mit dem Wiki wird ein pädagogisch einsetzbares Werkzeug auf educanet2 zur Verfügung gestellt, welches neue kooperative Arbeits- und Lernformen ermöglicht. Das Wiki in educanet2 ist voll in die User-, Rechte- und Quotenverwaltung der Lernplattform integriert. Allen Mitgliedern (zur Zeit rund 300‘000) steht damit ein eigenständiges Wiki zur Verfügung, auf das nur die Mitglieder der jeweiligen Klasse/Gruppe Zugriff haben. Das ist ein sehr guter Anfang. Dies ist jedoch ein geschlossenes Wiki! Wikis sind zwar einfach in der Nutzung, aber nicht ganz so einfach in der Installation und im Betrieb. Der entsprechende Aufwand sollte nicht unterschätzt werden, auch wenn die grössere Flexibilität eines eigenen Servers verlockend wirkt. Viel einfacher ist es ein pfannenfertiges Wiki zu mieten: Österreichisches Schulwiki Sollen unterschiedliche Usergruppen Zugang zum Wiki erhalten, braucht man ein Wiki ohne Passwort. Das Österreichische Schulwiki wurde speziell für Schulen entwickelt. Alle Funktionen sind fertig eingerichtet und deutschssprachig. Alle hier gezeigten Wikis wurden mit diesem Wiki realisiert. Es bietet einen ausgereiften Support. Daten und Bilder können hier ebenfalls einfach aufgespielt werden. Zu diesem Wiki gibt es ein Lehrbuch das ich verfasst habe. Ich zeige viele erprobte Einsatzmöglichkeiten und erkläre auch wie man diese konkret durchführt. Damit Sie sofort auch Ihr eigenes Wiki erproben können, enthält die Broschüre einen Gutschein für ein 1’000 Seiten Gratis-Wiki für 9 Monate. Dieses wird ihnen pfannefertig eingerichtet, damit Sie nach 5 Minuten Lernzeit bereits Seiten ändern, neue Seiten erzeugen und verlinken können. Infos Open Source Wiki Daneben gibt es noch Open Source Wikis. Diese Wikis müssen selbst eingerichtet werden. Anleitungen sind meist englisch geschrieben. Es muss eine Server-Umgebung bereit gestellt werden (eigener Server oder Webhosting bei einem Provider). Lehrkräfte die diesen Weg gehen möchten, brauchen substanzielle IT-Kenntnisse und müssen mit 100 bis 200 Stunden Infrastruktur-Arbeitszeit im ersten Jahr rechnen, um adäquate Ergebnisse zu erzielen. Der Grundsatz, dass beim Einsatz eines Wikis in der Schule die Technik im Hintergrund stehen sollte, ist damit nicht gewährleistet. Es empfiehlt sich deshalb für die Schule ein fertiges Wiki zu verwenden. Ich kann im Werken auch mit Abfallholz arbeiten. Will ich etwas Sinnvolles machen, muss ich zum Schreiner, was dann auch etwas kostet.

26 Ich möchte ein Wiki! Österreichisches Schulwiki deutsch (Programmierer, Support: Helmut Leitner) Lehrmittel Fr. 18.- Gutschein 9 Monate gratis unverbindlich testen Symbol senden Bestellformular Rubrik Wiki Nach 4 Tagen alles fertig pfannenfertig eingerichtet nach persönlichen Wünschen 9 Monate gratis, nachher Fr / Jahr Wenn ein Kanton, BBT und die EDK, educanet2 oder ein Sponsor 1000 Wikis bestellt: Fr. 45‘000.- Wenn Sie ein Wiki testen möchten, nehmen Sie bitte am Ausgang eine Broschüre mit. Ein Einzahlungsschein liegt bei. Dann können Sie mit dem Gutschein 9 Monate gratis unverbindlich testen. 9 Monate gratis, nachher Fr / Jahr Ein Wiki hat 1000 beliebig lange Seiten. Also billiger als Fortokopien. Das Programm ist auf beliebig vielen PCs verwendbar. Noch viel billiger würde es, wenn ein Kanton, BBT und die EDK oder ein Sponsor 1000 Wikis bestellt: Fr. 45‘000.- Das ist dann noch Fr pro Wiki, also wie ein Lehrerbuch. Dies könnte sofort realisiert werden.

27 Sinnvoller pädagogischer Einsatz
Fächer- und schulhausübergreifende Zusammenarbeit Die Ergebnisse sind weltweit sichtbar. etwas Dauerhaftes, das weiterge-pflegt wird Zwar liest man in der Presse immer wieder über die Notwendigkeit für Schülerinnen und Schüler, frühzeitig Medienkompetenzen zu erwerben. Im Internet findet man Projekte, an denen jeder mitarbeiten kann und an denen sich die Mitarbeit lohnt. Mehr noch, an diesen Projekten kann man auch eine fächer- und schulhausübergreifende Zusammenarbeit erproben. Die Ergebnisse sind weltweit sichtbar. Und sie sind, sofern das Projekt eine gewisse Grösse erreicht, etwas Dauerhaftes, das weitergepflegt wird, manchmal sogar über die Schulzeit hinaus.

28 Konstruktives Lernen Die Arbeit der Lernenden wird von aussen sichtbar. Motivation! Die Arbeit der Lernenden wird von aussen sichtbar. Dies ist (zumindest zu Beginn) ein Ansporn. Die Schüler geben sich mehr Mühe, wenn die ganze Welt über die Schulter schauen kann. Teamarbeit wird gefördert, Lehrende werden zu Coaches, Wiki legt nicht fest, wie es benutzt wird. Im Gegensatz zu anderen spezialisierten Werkzeugen mit vorgegebener Struktur legt Wiki sehr wenig fest. Natürlich kann dies chaotisch werden, aber es bietet auch viele Möglichkeiten. Möglichkeiten, die sich die Entwickler von Wiki vielleicht gar nicht vorgestellt haben. Der Strukturierungsprozess selbst ist ein wesentlicher Anteil des konstruktiven Lernens. Wiki ist Arbeitsheft. Die Lernenden können auch ganz banale Sachen, wie z.B. Rechnungsresultate veröffentlichen. Niemand muss das anschauen. Wer sich für Rechnungsresultate interessiert kann sie ansehen.

29 Aufsatz veröffentlichen, diskutieren
Erstellung eines Aufsatzes im Netz, Kommentieren der Aufsätze Kommentieren der Kommentare. Je nach Themen können auch Fachleute beigezogen werden, die ihrerseits Kommentare abgeben. Aufsätze schrieben bisher Lernende für sich und die Lehrenden. Es ist eine Art Brief an den Lehrer. Mit Wiki-Aufsätzen ist dies grundlegend anders. Es ist interessanter, für ein grosses Publikum zu schreiben als "nur" für den Lehrer. Die Lehrkraft muss deshalb vor Beginn der Schreib-arbeit bekannt geben, dass es sich um einen öffentlichen Wiki Aufsatz handelt. Ideal sind Themen, welche eine Diskussion auslösen. Die Lehrkraft setzt drei Termine. 1. Termin bis wann der Aufsatz im Netz steht. 2. Termin bis wann Lernende zu den Aufsätzen der Kolleginnen und Kollegen einen Kommentar schreiben müssen. 3. Einen Termin, wann Kommentare zu Kommentaren abgegeben werden müssen. Je nach Themen können auch Fachleute beigezogen werden, welche auch Kommentare abgeben.

30 Klare Aufgabenstellung erforderlich
Zeit- und Raumunabhängigkeit macht Meinungsbildungsprozesse und Diskussionsprozesse sichtbar; Alle kommen zum Zug - auch Lernende, denen mündliche Diskussionen zu schnell gehen, oder die sich nicht durchsetzen können. In der Diskussion tritt der Status (Gruppenposition, Geschlecht, Alter, ...) der Teilnehmenden in den Hintergrund. Die Wikibeiträge sind gut ausgearbeitet, da sie jederzeit redigiert werden können. Link: Beispiel Aufsätze Die Erfahrung zeigt, dass klare Aufgabenstellungen notwendig sind, damit die Arbeit in Gang kommt. Wenn eine Diskussion einmal angelaufen ist, bricht meist ein sogenanntes Schreibfieber aus. Die Kommentare werden oft länger und interessanter als die Aufsätze selber. Stärken dieses Verfahrens: Eine Schwäche des Verfahrens ist die Gefahr von Missverständnissen. Diese müssen mündlich an Präsenzveranstaltungen geklärt werden. Vermeiden Sie Ironie. Gleichzeitiges Arbeiten Es kann vorkommen, dass eine ganze Schulklasse an derselben Seite arbeiten muss, was zu Kollisionen führen kann. Das kann durch einfache Mittel verhindert werden. Wer die Seite bearbeitet, stellt beispielsweise ein Plakat auf seinen PC, die andern müssen warten oder die Texte in Word vorbereiten. Es wird abgewechselt. Alle können im gleichen Wiki arbeiten, jedoch auf verschiedenen Seiten. Link unten anklicken!!!

31 Widerstand Überzeugung durch Beispiele Kurse
Rubrik Kurse Trotz einfacher Technik meldet sich häufig Widerstand aus Kollegenkreisen, die mit Arbeitsüberlastung und Störung des Unterrichts durch Präsenz im Internet argumentieren. Solche Argumente zu entkräften, ist schwierig. Am besten stellt man Wiki am Beamer oder am PC vor, zeigt, wie das Wiki in fünf Minuten erlernbar ist und macht dann Übungen. Ideal ist ein kurzer Einführungskurs. Eine gute Möglichkeit ist, seine Kolleginnen und Kollegen zum Mitmachen zu animieren, indem man Serien-Mails an diese sendet mit einem Link zu einer Wikiseite, in der man etwas diskutieren, ein Brainstorming durchführen oder z.B. mögliche Termine für eine Sitzung eintragen soll. Damit auch Nicht-Wiki-Eingeweihte mitmachen können, ist es von Vorteil, auf solchen Seiten jeweils direkt eine kurze Anleitung mitzugeben. Was im Kollegium funktioniert, wird auch bald auf Schülerebene transferiert. Viele haben Mühe mit dem Gedanken, dass Lernende Fehler veröffentlichen können. In der heutigen Informationsgesellschaft benötigt man ein gewisses Feingefühl, um zwischen relevanten und unwichgtigen Informationen unterscheiden zu können. Es gibt viele interessante Wikis, die leider geschlossen sind. Das ist schade. Es braucht noch etwas mehr Mut sich auch ins Arbeitsheft schauen zu lassen. Dass vielleicht auch mal jemand völlig anderes darüber stolpert, was man so schreibt, ist dann einfach ein positiver Nebeneffekt. Es ist aber freiwillig. Die Schriftlichkeit zwingt die Schülerinnen und Schüler dazu, genauer zu argumentieren.

32 Hindernisse Freiwillige Kurse für Lehrpersonen werden ausgeschrieben, jedoch zu wenige Anmeldungen. Damit es neue Wikis gibt, braucht es Kurse! Im Fürstentum Lichtenstein wurde ich eingeladen für einen obligatorischen Kurs für alle ICT-Verantwortlichen von allen Schulen. Darauf wurden mehrere Wikis eröffnet.

33 Gemeinsam ein Lernprogramm erstellen
Für jeden Unterrichtsstoff ein eigenes Lernprogramm zu finden, ist fast unmöglich. Für eine Klasse mit 20 Schülern allerdings ist es möglich, in kürzester Zeit ein eigens auf ihre Klasse abgestimmtes Programm zu erstellen. Wenn jeder drei Fragen beisteuert, ergibt das schon ein Programm mit 60 Fragen. Da dieses Lernprogramm sozusagen "massgeschneidert" auf den behandelten Schulstoff passt, ist es als Lernprogramm effizienter als ein gekauftes. Die Suche nach einer guten Frage ist übrigens ebenfalls eine gute Lernmethode.

34 Projektwoche Projekte werden im Wiki vorgestellt Interviews
Erziehungsberechtigte gemeinsamer Bericht mit Fotos Link Projekt Musical Während der Projektwoche führt jede Gruppe ein Tagebuch. Je nach übergeordnetem, gemeinsamen Thema können auch Diskussionen auf dem Wiki geführt werden. Resultate, z. B. Interviews, werden veröffentlicht. Fotos können von den einzelnen Gruppen selbst hochgeladen werden. Dazu kann der Administrator unter "Benutzerverwaltung" entsprechende Passwörter vergeben. Erziehungsberechtigte können laufend verfolgen, was während der Projektwoche läuft. Ein gemeinsamer Bericht mit Fotos wird gelegentlich auch von Zeitungen übernommen.

35 Ideen Kommunikation mit andern Schulen
Zwei Schulen bearbeiten das gleiche Webquest. Sie vergleichen die Resultate gegenseitig. Zwei Schulen bearbeiten das gleiche Thema. Sie stellen sich gegenseitig Fragen. Arbeitsblätter werden in Word-Dateien heraufgeladen und getauscht. Lernende von entfernten Schulen erhalten das gleiche Thema für ein Referat. Mit Wiki erarbeitete Texte werden in Powerpoint übernommen. Kommunikation ist der Austausch von Information. Online Kommunikation ist anders als die normale FaceToFace Kommunikation. Der OnlineKommunikation fehlen die nonverbalen Elemente und die vielen Zusatzinformationen, die uns im Alltag die Kommunikation erleichtern.

36 Ideen Kommunikation mit andern Schulen
Lernenden informieren sich über das Land der anderen Gruppe, verfassen eine Beschreibung dieses Landes und schicken sie den Schülerinnen und Schülern des Partnerlandes. - Prüfungen tauschen, gegenseitig lösen - Sprachgrenze überschreiten Sprechen wir mit einem Mann oder einer Frau? Jung oder alt? Einem Schüler oder einem Lehrer? Zu jemand, der lächelt oder zornig ist? Im normalen Leben haben wir diese Informationen und berücksichtigen sie. Online haben wir sie nicht und sie fehlen uns. Weil sie uns fehlen, treffen wir Annahmen, die sich oft als falsch herausstellen und zu Verärgerungen oder Missverständnissen führen.

37 Kommunikation mit andern Schulen
Freizeitaktivitäten koordinieren nach der Schulzeit, Kontaktinformationen aktualisieren Fanpage Erinnerungen und Fotos austauschen Treffen organisieren Meinungsvergleich Thema Drogen Meinungsvergleich Thema Rauchen So lösen wir das Problem “Abfall auf dem Pausenplatz”, wie löst ihr das? Die Schriftlichkeit zwingt die Lernenden dazu, genauer zu argumentieren. Meist werden Ergebnisse solcher Diskussionen im Präsenzunterricht weiterverarbeitet. Literatur:

38 Kommunikation mit andern Schulen
Wie sparen wir/ihr Energie? Sparvorschläge Unsere Lerntechniken / eure Lerntechniken Das gleiche Interview wird Lernenden von verschiedenen Ländern gestellt und in einer Wikitabelle gegenübergestellt. Vergleiche verschiedener Schulsysteme Ideen Integration ICT austauschen Das kooperative und kollaborative Arbeiten kann auf diese Weise eine neue Dimension, die nicht zu unterschätzten ist, erlangen. Auf diese Weise lernen Schüler schon früh, sowohl mit neuen Technologien, als auch mit fremden Texten umzugehen.

39 Kommunikation mit andern Schulen
Wettbewerb gemeinsam lösen Technikforum Lernende mit gemeinsamen Hobby erarbeiten zusammen Infos Pfadfinder (Jugendgruppen) Fragen von Unterstufenschülern / Oberstufenschüler suchen Antworten Kooperatives Lernen wird von Lehrenden auf die Weise realisiert, dass Aufgaben von Lernenden, in Gruppen gemeinsam gelöst oder Arbeiten gemeinsam erstellt werden. Dies hat einen sozialen Austausch unter den Gruppenmitgliedern zur Folge. Auch wird durch die Reflexion und Thematisierung des Inhalts eine Vertiefung des Wissens herbeigeführt. Denn wenn Gelerntes wiederholt, Probleme formuliert oder Lösungen diskutiert werden, kann das Gelernte vertieft, befestigt und sogar erneut zu Einfällen führen. Ausserdem kann dies zur gegenseitigen Motivation führen.

40 Kommunikation mit andern Schulen
Lernende bringen Plüschtiere mit. Diese werden zu einem Comic oder Märchen zusammengestellt und aufs Wiki geladen und mit Texten versehen. Fotos werden in Wiki sofort angezeigt. Die Comics oder Märchen werden mit Links verzweigt und können von andern Schülern beliebig weitergeführt oder in andere Sprachen übersetzt werden. Alternativ in Word oder Powerpoint Sprechblasen verwenden. Diese Dateien können aufs Wiki geladen werden. Beispiele Dadurch, dass jedes Gruppenmitglied einen Aufgabenbereich zugewiesen bekommt, wird beim kooperativen Lernen auch selbstständiges Arbeiten herbeigeführt. Werden die Arbeiten anderer überarbeitet, so verlangt dies vom Lernenden, dass dieser sich in den Denkprozess des ursprünglichen Autors hineinversetzt. Dies ist insofern eine Bereicherung für den Lernenden, da er auf diese Weise seinen eigenen Denkhorizont erweitert und er darum bemüht ist, den Gedankengang anderer nachzuvollziehen.

41 Ideenkiste: Ideen zum sinnvollen Einsatz 1
Aufsätze mit gegenseitigen Kommentaren, gegenseitig korrigieren Aufsätze von Realschülern haben gezeigt, dass Lernende bei der gegenseitigen Kommentierung von verschiedenen Meinungen zu einem Thema, welches sie betrifft in einen Schreibrausch kommen können. Fortsetzungsgeschichte Eine begonnene Geschichte kann von andern Lernenden weiter geführt werden. Jetzt zeige ich sehr viele Ideen zum sinnvollen Einsatz. Es recht die grünen Überschriften zu lesen. Aufsätze Fortsetzungsgeschichten Die Ideen habe ich verlinkt. Wenn jemand ein Beispiel sehnen möchte, kann ich das jeweils aufrufen.

42 Ideen zum sinnvollen Einsatz 2
Lügengeschichten Unterstufenschüler erfinden gerne Geschichten, wie das Beispiel von Sool zeigt. Mit Wiki kann eine angefangene Geschichte von andern verändert werden oder weiter geführt werden. Drehbuch für einen Film, Interview Wo mehrere Lernende oder Schulklassen zusammen arbeiten, ermöglicht Wiki eine gemeinsame Wandtafel die auch in Freizeitarbeit von jedem Internetanschluss beschrieben und verändert werden kann. Feedback Am Anfang muss man sich daran gewöhnen, dass jedermann in die Schulstube sehen könnte. Gerade Konflikte und wie wir mit diesen umgehen ist ein wichtiger Teil der Schule. Es muss nicht immer alles rund laufen. Wenn ich die Seiten lese, denke ich: "Aha andern geht es auch nicht besser". Wiki ist nicht die Hochglanzhomepage, sondern das Arbeitsheft. Lügengeschichten Drehbuch Film Feedback (Es muss nicht immer alles rund laufen. Wie wir Konflikte lösen ist Teil der Schule.

43 Ideen zum sinnvollen Einsatz 3
Lernjournal einzeln, Lernjournal gemeinsam inkl. Konflikte diskutieren Die Lernjournale sind im Aufbau. Eine Lehrkraft kann sich auch von zu Hause kurz orientieren, was bei den andern Lehrkräften gerade durchgenommen wird. Auch Eltern können sich orientieren. Lernjournal

44 Ideen zum sinnvollen Einsatz 4
Schulfunksendungen sehen, Fragen beantworten, diskutieren Schulfernsehsendungen über aktuelle Themen können Lernende betroffen machen. Bisher waren das Fernsehen und das Internet mehrheitlich Einwegmedien, welche zum Konsumieren verleiten. Mit Wiki und Web-TV ändert dies. Lernende können im gleichen Medium auf der gleichen Seite zuerst zu einem selbst gewählten Thema eine Sendung mit Web-TV konsumieren, nachher sofort aktiv Fragen beantworten und mit anderen Lernenden das Gesehene in ganz Europa diskutieren. Schulfunksendungen

45 Ideen zum sinnvollen Einsatz 5
Gemeinsam ein Lernprogramm erstellen zur Prüfungsvorbereitung Lernende haben in zwei Tagen eine Prüfung über den Stoff den sie bei Lehrer xy gelernt haben! Es ist nicht möglich in zwei Tagen ein Lernprogramm zu finden, das genau dem durchgenommenen Stoff entspricht. Aber sie können es mit Wiki in 15 Minuten Arbeit selbst erstellen! Jedes der Klasse erstellt zwei Lernfragen. Wenn die Klasse 20 Schüler hat, gibt das schon ein Programm mit 40 Fragen, die genau auf den Stoff abgestimmt sind. Endlich ein Lernprogramm das wirklich die Noten verbessert! Sie können das auch zu Hause erledigen, es braucht keine zusätzlichen Programme, nur das Internet. Gemeinsam ein Lernprogramm zum Unterrichsstoff erstellen.

46 Ideen zum sinnvollen Einsatz 6
Beantwortung häufig gestellter Fragen (technische, inhaltliche, organisatorische) Ein Lehrerteam organisiert einen Sporttag. Fragen und Antworten können im Wiki alle einsehen, alle stellen und alle Lehrer beantworten. Zur Sicherheit (Rechte) gibt es verschiedenste technische Möglichkeiten. Wer seinen Schülern seine Natelnummer aushändigen kann, wird jedoch auch hier keinen Missbrauch befürchten müssen und kann auf Absicherungen verzichten. Zusammenfassungen von Plenarveranstaltungen (Notizen) Lernende erstellen Notizen vom Unterricht abwechslungsweise. Die Notizen können auch von daheim veröffentlicht werden, ohne dass Software installiert werden muss. Theater Die Montesori Schule March setzt Wiki vielseitig für Theaterarbeit ein. Fragen Zusammenfassung Theatertexte erarbeiten

47 Ideen zum sinnvollen Einsatz 7
Mathematik Mathematik Aufgaben im stillen Kämmerlein zu lösen kann anstrengend sein. Mit Wiki können Schüler sich gegenseitig austauschen, gemeinsam die Lösung suchen. Leitbild / Schülerzeitung Eine Schule erarbeitet zusammen den Text für ein Leitbild oder eine Schülerzeitung. Die Texte werden erst nachher in ein Layout eingefügt. Mathematik Leitbild / Schülerzeitung

48 Ideen zum sinnvollen Einsatz 8
Brainstorming: Sammeln von Ideen zu einem bestimmten Thema Schon eine Wandtafel ist praktisch um Ideen zu sammeln. Mit der virtuellen Wandtafel Wiki können Ideen ganzer Schulhausteams zusammengetragen werden. Jahresplanung Glarner Lehrkräfte tauschen Formulare über Wiki aus. Schulverlegung Für ein tägliches Lagertelegramm reicht ein Internetautomat. Wiki braucht keine installierte Software. Brainstorming Jahresplanung Schulverlegung

49 Ideen zum sinnvollen Einsatz 9
Gemeinsame Agenda, Aufgabenheft Der Schulkreis Zürichberg trägt alle Termine auf Wiki zusammen. Jeder TN erbringt einen Pro- oder Contra-Beitrag zu einer strittigen These Ein Grundtext gibt Anlass zu Diskussionen. Ausbildende von Ausbildenden diskutieren über den sinnvollen Einsatz von ICT. Bild eines Künstlers beschreiben und diskutieren Als Bildbeschreibung eignen sich Bilder von Künstler. Internetbilder können ganz einfach direkt aufs Wiki kopiert werden. Eigene Bilder kann man scannen und aufs Wiki laden. Schülern der eigenen Klasse kann man dazu ein Codewort geben. Agenda Diskussionen Pro- oder Contra Bildbeschreibungen

50 Ideen zum sinnvollen Einsatz 10
Internetrecherchen, Sammlung von gefundenen Texten zu einem Thema Wenn eine Klasse zu einem Thema Materialien im Internet und in Büchern sucht, muss man die gefundenen Texte, Bilder und Links ablegen können. Wiki ist in der Schule, in der Bibliothek und zu Hause zur Hand. Vernehmlassung oder Entwurf eines Reglements z. B. Hausordnung In Schulen muss man oft Reglemente erarbeiten. Mit Wiki kann man die Entstehung über beliebig viele Generationen mit der Archivfunktion zurückverfolgen. Alle können mitformulieren und verbessern. Sehr praktisch für Internetrecherchen (Texte, Links) Hausordnung Vernehmlassung

51 Ideen zum sinnvollen Einsatz 11
Maturaarbeit, Diplomarbeit, Semesterarbeit: Die Lehrkraft kann laufend Einfluss nehmen. Anmerkungen können farbig hinterlegt werden. Am Schluss kann die Arbeit in Word transponiert werden. Fertige Arbeiten können auch in pdf umgewandelt werden und in wenigen Sekunden auf Wiki heraufgeladen werden. Dioplomarbeiten

52 Ideen zum sinnvollen Einsatz 12
Länderübergreifende Zusammenarbeit Vier Grazer Schulen sind über eine Wiki-Plattform mit ihren Partnerschulen in vier geschichtsträchtigen Ländern (F) (GB) (GUS) (USA). Sie tauschen Unterrichtsprojekte aus und erarbeiten sie über die Staatsgrenzen hinweg gemeinsam. Das Wiki-System ermöglicht eine effiziente, fächerübergreifende und projektorientierte Zusammenarbeit und kann sich gleichzeitig zu einem virtuellen Ort der Begegnung von Schülerinnen und Schülern auch in deren Freizeit entwickeln. Länderübergreifende Zusammenarbeit

53 Ideen zum sinnvollen Einsatz 13
Lernjournal An den Minerva Schulen schreiben Lernende was sie gelernt haben und welche Probleme sich ergaben. Lernjournal Englisch Auch in den Sprachen ist ein Lernjournal sehr sinnvoll und mit Wiki einfach zu realisieren. Lernjournale

54 Wenn es um den didaktischen Mehrwert der Nutzung des Internets in den Schulen geht, dann kommt man schnell auf das Stichwort "WebQuest". Bei diesem didaktischen Konzept geht es um das aktive Erforschen von interessanten Fragestellungen, wobei die Arbeit in Gruppen erfolgt und auf authentischen Texten und Quellen beruht. Primär sind diese Quellen im Internet zugänglich und werden dort abgerufen Selbständiges und autonomes Lernen fördern WebQuests sind Lernarrangements für den Unterricht, die das selbständige und autonome Lernen fördern. Die Lernenden sollen die Möglichkeit haben, sich mit einem Thema intensiv auseinander zu setzen. Ziel soll es zudem sein, dass die Lernenden die Ergebnisse ihrer Arbeit anschliessend auf dem Netz präsentieren, um die Informationen anderen zugänglich zu machen und diese zu ähnlichen Aktivitäten, im Sinne einer "Lernspirale" anzuregen.

55 Einsatzgebiete Wiki Web TV Quest (Link)
Hypertext (Verlinkte Geschichten) Hypergeschichten, Kurzgeschichten - Prinzip der "Lesespur" Geschichte Klassenspiegel mit Selbstporträt Quiz Hauptstädte Kurzgeschichten ICT Portfolio Animationen Flash (Link Leitbild) Wiki Web TV Quest Videofilm, Links Arbeitsblatt, Fragen und Lösungen alles auf der gleichen Seite. Ein Hypertext ist ein Textdokument mit elektronischen Querverweisen auf andere Text- oder Informationsquellen. Mit Wiki wird es möglich, Informationen aus den verschiedenen Fachgebieten durch Links miteinander zu verknüpfen und Problemstellungen fachübergreifend zu bearbeiten. ICT Portfolio Ein Portfolio ist eine gegliederte Sammelmappe von Dokumenten, die zu bestimmten Anlässen vorgelegt und präsentiert werden kann. Lernende sammeln im Laufe ihrer Schulzeit eigene Produkte - z. B. Medienbeiträge, die sie selbst erstellt haben oder an denen sie beteiligt waren, aber auch Bescheinigungen über ihre medienbezogenen Aktivitäten - und stellen sie so zusammen, dass Aussenstehende einen guten Einblick in ihre Kompetenzen erhalten. Praktisch reicht es einen Ordner anzulegen. Z.B. OrdnerHans.

56 E-learning Oberbegriff für alle elektronisch unterstützten Lernformen mit Computereinsatz benutzt. Technik im Hintergrund Wiki als Unterrichtsvertretung Aufgaben online Diskussionsforen mit Wiki "Unter eLearning werden strukturierte Lernumgebungen bezeichnet, deren Lehr- und Lernangebote das Internet als Plattform für das Lernen nutzen". Technik im Hintergrund Konkret kann die Technik aus Lernplattformen wie educanet2, Ilias oder eben Wiki bestehen. Bei der Auswahl kommt es auf die Anforderungen an. Die Technik soll im Hintergrund bleiben, der Mensch und das Lernen im Vordergrund stehen. Beim Basisbudget muss man auch die Arbeitszeit einrechnen, welche ein Administrator für die Vorbereitung braucht, selbst wenn die Technik gratis angeboten wird. Betrachtet man diese beiden Argumente, hat das einfach zu handhabende Wiki die Nase vorn, selbst wenn man die Nachteile, wie die Notwendigkeit von Kontrolle, einbezieht. Diskussionsforen mit Wiki Mit Wiki kann man im Gegensatz zu vielen anderen Diskussionsforen auch nachträglich Aussagen immer wieder ändern und verbessern. Dies senkt die Hemmschwelle und führt zu überlegten Aussagen. Schreiben zwingt dazu, diffuse Gedankengänge auszuformulieren, was die Reflexions- und Schreibkompetenz weiterentwickeln kann. Auch wird damit Verbindlichkeit geschaffen.

57 Sie haben immer den Überblick über Ihr Wiki
Sie haben immer den Überblick über Ihr Wiki. Wählen Sie “Neues” und Sie sehen sofort eine Liste mit den neusten Einträgen. Bald kennen sie Ihre Gäste. Mit einem Klick können Sie nachschauen, wer was neu geschrieben hat. Mit (diff) wird sofort angezeigt, welches Wort in einem Text geändert wurde.

58 Links Glarnerschulen Wiki
Verschiedene Schulwikis Schweiz Schweizer Schulwiki Vertretung Wiki Lehrmittel Wikipedia - die freie Enzyklopädie Wikipedia Schweizer Portal Wikiwörterbuch


Herunterladen ppt "Wiki – Zusammenarbeit im Netz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen