Präsentation herunterladen
1
Strategie Bad Wildungen
AWWIN-Initiative „Stadtentwicklung“ AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
2
Initiativgruppe Stadtentwicklung
Einführung in die Thematik Diskussionsbeiträge der TN Zieldefinition der TN Zusammenfassung AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
3
Einführung in die Thematik
Was erwartet uns in der Zukunft Was für Kompetenzen haben wir Welche Ziele sollen verfolgt werden Welche Mittel sind dafür nötig AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
4
Was erwartet uns in der Zukunft
Szenario der Einflüsse Megatrends AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
5
Szenario der Einflüsse
Demografie Globalisierung Zukunft Umwelt Rohstoffe AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
6
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Wichtige Megatrends Gesundheit Freizeit Klima Trend Rohstoffe AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
7
Internationale Megatrends (Delphi-Studie)
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
8
Megatrend ist oft nur Spitze des Eisbergs
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
9
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Kondratieff-Zyklen Schlüssel-innovationen initiieren neue Entwicklungsphasen Für Industrie und Gesellschaft AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
10
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Zukunftsmärkte Gesundheit Sport Wellness Fitness Freizeit / Business Tourismus Kongresswirtschaft Energie / Klima Rohstoffe NAWARO Wasser KnowHow AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
11
Marktbestimmender Faktor
Der Mensch AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
12
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050
Demografie 11. koordinierte Bevölkerungs- vorausberechnung 2006 AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050
13
Bevölkerungsentwicklung
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
14
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Alterstruktur Altersgruppe der 60 – 100 in % liegt bei 27,4 – 29,5 AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
15
Herausforderungen Demografie
Entscheidend für die Unternehmen ist nicht nur das künftig höhere Renteneintrittsalter, sondern der Mangel an Nachwuchs und vor allem die Alterung der aktiven Belegschaft. Bis 2050 sinkt nicht nur die Zahl der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter um 20 bis 30 %, das Durchschnittsalter steigt gleichzeitig von 42 auf dann 50 Jahre. AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
16
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Gesellschaft Zunehmende Individualisierung Auf hohem Niveau stagnierendes Umweltbewusstsein Sinkende Haushaltsgröße bei steigender Haushaltszahl AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
17
Wohnungsmärkte Veränderungen der Haushaltszahlen 21-01-08
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG Veränderungen der Haushaltszahlen
18
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Natur und Umwelt Zunehmende Nutzung regenerativer Energien Stagnierende Ressourceninanspruchnahme auf hohem Niveau anhaltend hoher Bedeutung von Ressourcenschonung Zunehmende Anzahl und Schwere von Naturkatastrophen Anhaltender Klimawandel AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
19
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Wirtschaft Globalisierung der Märkte Steigende Bedeutung von Dienstleistung und Information Flexibilisierung von Arbeitsformen Fortschreitende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Biotechnologien / Bioökonomie gewinnen an Bedeutung AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
20
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Politik Umbau der sozialen Sicherungssysteme Zunehmende Bedeutung von Regionen Abbau und Privatisierung von Dienstleistungen und Einrichtungen von Bund, Ländern und Kommunen AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
21
Von der Demografie getriebene Wachstumsmärkte sind vor allem
Gesundheitswesen, private und betriebliche Altersvorsorge (z.B. Finanzdienstleister), Life Style/Luxuswaren (hochqualitative und teure Güter), Freizeit/Reisen (z.B. für Ältere), Wohnen im Alter (Wohnungsinstandsetzung; altersgerechte Wohnformen). AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
22
Dienstleistungsbereich
Der Anteil der Erwerbstätigen im Prozent der gesamten Erwerbstätigen sinkt im produzierenden Gewerbe und steigt bei den Dienstleistungen. So zählten in Deutschland im Jahr 2005 inzwischen 72 % der Erwerbstätigen zum Dienstleistungsbereich (1960 waren dies erst 38 %), 26 % zum produzierenden Gewerbe (1960 waren dies 48 %) und nur etwa 2 % zum Agrarsektor. AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
23
Wandel der Arbeitswelt
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
24
Klimawandel – Umwelttechnologien
Sowohl ökologisch als auch ökonomisch gehört der Klimaschutz inzwischen zu den größten Herausforderungen überhaupt. Der Weltklimarat hat Anfang 2007 seine bisherigen Prognosen über die Erderwärmung weiter nach oben korrigiert. AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
25
Wachstumsmarkt Gesundheit
Die sog. Gesundheitswirtschaft ist mit 250 Mrd. Euro Umsatz die größte Branche in Deutschland und mit vier Millionen Beschäftigten inzwischen der größte Arbeitgeber. Hier werden ca. 10 % des BIP erwirtschaftet. Zum Vergleich: Die Anteile des Gesundheitssektors am BIP liegen in den USA bei rd. 15 %, in Japan bei 9 % (2005). AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
26
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Förderziele der EU AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
27
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Förderzielgebiete AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
28
Bruttoinlandsprodukt
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
29
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Strukturstärke AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
30
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
EFRE in Hessen AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
31
Technologiepolitik und Standort
Zu den Spitzenregionen der technologischen Leistungsfähigkeit zählt unser Landkreis nicht. In 2000 wurde die Leistungsfähigkeit durch die Prognos AG mit Platz 91 von 100 bewertet. Die Situation verbesserte sich vom Jahr 2000 auf 2002 deutlich auf Platz 60 von 100. Im Zukunftsatlas 2004 war der LK Waldeck-Frankenberg auf Platz 247 von 439, im Jahr 2007 lediglich auf Platz 356!!! AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
32
Zukunftschancen der Regionen
Prognos Zukunftsatlas 2007 Gesamtrang 2007 2004 Kreisfreie Stadt/ Landkreis Region mit im bundesdeutschen Vergleich… Land Rang TOP-Zukunftschancen München, Landkreis BY 1 München, Landeshauptstadt 2 Starnberg, Landkreis 3 Erlangen, Stadt 4 7 Regensburg, Stadt 5 10 Stuttgart, Landeshauptstadt BW 6 8 Freising, Landkreis Ingolstadt, Stadt 14 ………………………………. Waldeck-Frankenberg HE 439 267 Als die wirtschaftlich potenten Ballungs-räume mit Top-Zukunftschancen gelten Gebiete wie: München, Starnberg, Erlangen, Regensburg oder Stuttgart. AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
33
Technologiepolitik und Standort
Basis deren technologischer Leistungsfähigkeit sieht Prognos die Konzentration von Clusterstrukturen auf engem Raum, einer solide Basis an technologisch aktiven und erfahrenen Unternehmen sowie ein hohes FuE-Beschäftigtenpotenzial in Wirtschaft und Wissenschaft. AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
34
Technologiepolitik und Standort
Die Einbindung in den internationalen Austausch von Wissen, Innovationen und Gütern mit führenden Regionen in der übrigen Welt eine strategische Fokussierung der Wirtschafts- und Technologiepolitik auf die – auch perspektivischen - Bedarfe der Wirtschaft einer wirksamen Vernetzung von Akteuren (Staat, Unternehmen und intermediäre Organisationen) und Aktivitäten (Programme, Maßnahmen und Wettbewerbe). AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
35
Analysen des Zukunftsatlas 2007
zentrale Erfolgsfaktoren bestimmen die Zukunftsfähigkeit von Regionen : Der Anteil und die Steigerung des Anteils von Hochqualifizierten, Hauptsitze internationaler Spitzenunternehmen sowie eine hohe technologische Leistungsfähigkeit (FuE, Patente). Diese Erfolgsfaktoren tragen zur langfristigen Sicherung des Wohlstandes bei und entfalten positive Anziehungskraft für junge und besonders kreative Menschen. AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
36
Erfolgsfaktoren Zukunftsregion
Wissensbasierte Betriebe Hochqualifizierte Clusterbildung Vernetzung Wirtschaft Staat Internationale Kontakte AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
37
Erfolgsfaktoren Zukunftsregion
DIUG DEUTSCHES INSTITUT FÜR UMWELTGERECHTE PRODUKTION Erfolgsfaktoren Zukunftsregion IMF INSTITUT MODELL&FORMENBAU Wissensbasierte Betriebe Hochqualifizierte Clusterbildung PfB PRÜFZENTRUM FÜR BAUELEMENTE Vernetzung Wirtschaft Staat Internationale Kontakte ITB Institut für Trocknng ZHEUS ZENTRUM HOLZ UMWELT ENERGIE SICHERHEIT AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
38
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Infrastruktur AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
39
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Entfernungen Berlin Wannsee nach Berlin Kaulsdorf 41 KM 54 min Bad Wildungen Kassel 47 KM 41 min AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
40
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Globalisierung Bad Wildungen AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
41
AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Globalisierung Bad Wildungen AWWIN – MOERING - INITIATIVGRUPPE STADTENTWICKLUNG
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.