Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Photovoltaik im Feuerwehreinsatz"—  Präsentation transkript:

1 Photovoltaik im Feuerwehreinsatz
Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

2 Grundlagen Aufbau eine PV Anlage Gefahren im Einsatz Einsatzbeispiele
Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

3 Begriffe und Bestandteile
Watt Peak Zelle Sting Paneel Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

4 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
PV Modul Silberne Streifen Solarmodul Dunkelbau Nicht reflektierend Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

5 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Aufbau eines PV Moduls Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

6 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Inselanlagen In unseren Breiten eher kleinere Anlagen Speicher über Batterie Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

7 Netzgekoppelte Anlagen
Größter Anteil der PV Anlagen Der erzeugte Strom wird entweder verbraucht oder ins zurück Netz eingespeist Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

8 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Montagearten Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

9 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

10 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

11 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

12 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Modul Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

13 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Wechselrichter Montageort: Meist im Keller oder kühlen Bereichen Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

14 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Kabel und ÜA-Box Montageort: Dachvorsprung, Dachboden, nahe der PV Anlage Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

15 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Gefahren im Einsatz Gefahr durch toxische Gase: – Verbrennungsgase sind dem eines Zimmerbrands ähnlich. Hoher Kunststoffanteil im Photovoltaikmodul. – Ausbreitungsgefahr über Lüftungselemente Maßnahmen: ->Umluftunabhängige ATS Geräte ->Lüftungsanlagen abschalten ->Betroffene Bereiche räumen Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

16 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Gefahr durch herabfallende Teile: – Keine Angabe über die Feuerwiderstandsdauer – Halterung der PV Module aus Aluminium. Beim Brand muss mit dem Versagen der Bauteile gerechnet werden. Absturzgefahr! – Glas bei PV Modulen in unterschiedlichen Qualitäten. Mit Splitterung ist zu rechnen. Maßnahmen: -> Erhöhte Dachlast beachten -> Trümmerschatten berücksichtigen -> Gefahrenbereiche absperren Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

17 Schneelast / Windlast Zonen
Berechnung erfolgt durch Spezialisten !! Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

18 Gefahren im Brandeinsatz
Gefahr durch elektrischen Strom – Leitungen vom PV Modul bis zum Wechselrichter lassen sich nicht abschalten – Gefahr eines Lichtbogens durch hohen Gleichstrom (Lichtbögen bei Gleichstrom sind extrem stabil und nicht „löschbar“) – Gefährdung durch herabhängende, unisolierte Kabel Hinweis: -> Gefahr durch Strom kann durch eine Zerstörung der Module nicht ausgeschalten werden -> Trennung der Module nur durch Fachpersonal -> Sicherheitsabstände für elektrische Anlagen beachten Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

19 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Wechselstrom: Gleichstrom Verkrampfung der Muskeln (krampfhaftes Festhalten der Stromleitung) Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

20 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Sicherheitsabstände Niederspannung Hochspannung Sicherheitsabstand 1m 5m Sprühstrahl Vollstrahl 10m Pulver Löscher Schaum Löscher CO2 Löscher Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

21 Freischalten der PV - Anlagen
In Deutschland Pflicht ! In Österreich empfohlen !!! Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

22 Abdecken der PV Anlage mit Schaum
Versuche der BF München mit Schaum: Bestes Ergebnis: CAFS bei 60°Neigung – Spannungsreduktion auf 47% maximale Zeitdauer bis Spannung wieder 100% erreicht: – max. 5 Minuten Fazit: – als Möglichkeit zur „Freischaltung“ von PV-Anlagen „nicht geeignet“ Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

23 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Sprühgel Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

24 Taktische Grundlagen im Einsatz
Unterscheidung zwischen Solarthermie und Photovoltaikanlagen Grundsätzliche Annahme: „Anlage führt Spannung!“ Kenntnis über das Vorhandensein von PV-Anlagen Informationen über den Aufstellungsort der Wechselrichter und eventuell vorhandener Gleichspannungs- Trennschalter Einsatzpläne für Großanlagen Kennzeichnung beachten Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

25 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Einsatzbeispiel 1 Einsatzleiter entdeckt am First einen flackernden Lichtbogen Einsatzleiter erkennt Lebensgefahr auf Grund hoher Spannung Trennt PV Anlage vom Stromnetz Lichtbogen erlischt natürlich nicht. Lichtbogen wird durch Abbrand der Isolierungen ständig größer Dachmaterialien fangen Feuer Löschversuche mittels CO2 Löscher sind erfolglos Ein Elektroinstallateur (selbst FF Mann) trennt isolierten Seitenschneider einzelne Strings aus der Verschaltung der Module bis der Lichtbogen erlischt. Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

26 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Einsatzbeispiel 2 Vollbrand einer Strohlagerhalle Eintreffen der Feuerwehr bei Dämmerung Besondere Vorsicht wegen PV Anlage beim Ablöschen nach Abriss durch Bagger PV Anlage wurde unter Einhaltung der Sicherheitsabstände gelöscht Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V

27 Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V
Links Quellen Schrack Technik Österreich Bundesfeuerwehrverband Burgenland Berufsfeuerwehr München Schiffner Peter, BM; Stadler Florian, V


Herunterladen ppt "Photovoltaik im Feuerwehreinsatz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen