Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helene Kerker Geändert vor über 11 Jahren
1
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen wird immer häufiger von Netzbetreibern abgelehnt. Die Niederspannungsnetze würden angeblich überlastet.
2
Plus 12 Volt Plus 8 Volt Plus 4 Volt 230 Volt242 Volt250 Volt254 Volt Unzulässig, weil über 253 Volt (230 Volt plus 10 %) A BC D Wenn drei Solaranlagen einspeisen, fließt zwischen B und A der dreifache Strom I Deshalb verdreifacht sich dort die Spannungsanhebung auf 12 Volt Vereinfachtes Zahlenbeispiel
3
Spannungsanhebung U d ergibt sich aus Leitungswiderstand R und Stromstärke I U d = I * R I
4
I Wie verkleinert man die Spannungsanhebung? U d = I * R Spannungsanhebung U d ergibt sich aus Leitungswiderstand R und Stromstärke I
5
I Bisher verkleinerte man R Netzausbau U d = I * R Variante Netzausbau
6
I Wir wollen I verkleinern Netzausbau U d = I * R Variante Speicherintegration
7
I Netzausbau U d = I * R Es geht um Speicher in der Größenordnung einiger kWh. Dafür sind Pumpspeicherkraftwerke nicht geeignet
8
4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken 100 Meter hochpumpen 2 Bleibatterien Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Pumpspeicherkraftwerk und Bleibatterie 1 kWh speichern
9
Aufladbare Batterien als Kurzzeitspeicher (Tag-Nacht-Speicher) Zur Entlastung der Niederspannungsnetze
10
Es folgt ein Vorschlag von Wolf von Fabeck für eine vereinfachte Förderung dezentraler Speicher in fester Verbindung mit einer PV-Anlage
11
Leistung Tageshöchstleistung (DC) In den Mittagsstunden ist der Solarstrom besonders hoch und überlastet bisweilen das Netz. Nachts liefern die Solarmodule überhaupt keinen Strom Peak-Leistung der Solarmodule (wird nur selten erreicht)
12
Leistung Peak-Leistung der Solarmodule Umrichterleistung (AC)= 1/3 Peak-Leistung (DC) Freiwillige Selbstbeschränkung:
13
Batterie aufladen Tageshöchstleistung (DC) Wir speichern die mittägliche Leistung und speisen sie am Abend und in der Nacht ein Direkt einspeisen speichern
14
Batterie aufladen Tageshöchstleistung (DC) Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen speichern
15
Batterie aufladen Tageshöchstleistung (DC) Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen speichern
16
Batterie aufladen Tageshöchstleistung (DC) Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen speichern
17
Batterie aufladen Tageshöchstleistung (DC) Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen
18
Batterie aufladen Direkt einspeisen Einspeisen
19
Einspeisung der gespeicherten Energie ins Stromnetz Direkt einspeisen Einspeisen
20
Einspeisung der gespeicherten Energie ins Stromnetz Direkt einspeisen Einspeisen
21
Ende der Netzeinspeisung zum Schutz der Batterie vor Tiefentladung Direkt einspeisen Einspeisen
22
Ende der Netzeinspeisung zum Schutz der Batterie vor Tiefentladung Volkswirtschaftliche Vorteile: 1.Die mittägliche Solarspitze liefert einen Anteil zur Deckung der abendlichen Lastspitze 2.Niederspannungsnetze weniger Ausbau Direkt einspeisen Einspeisen
23
An Tagen mit sehr hoher Solareinspeisung reicht die gespeicherte Energie sogar bis in die Morgenstunden, aber dann ist der Speicher (bis auf notwendige Restladung) leer
24
Speicher DC AC Solargenerator Umrichter Einspeisezähler Umrichterleistung = 1/3 Solargeneratorleistung
25
ca. 60 % des höchstmöglichen Solar- Tagesertrages Speicher DC AC Solargenerator Umrichter Speicherkapazität ausreichend für Einspeisezähler
26
Speicher DC AC Solargenerator mittags Umrichter Mittags Einspeisezähler
27
Speicher DC AC Solargenerator abends Umrichter Abends Einspeisezähler
28
Speicher DC AC Solargenerator nachts Umrichter Nachts Einspeisezähler
29
Speicher DC AC Solargenerator mittags nachts mittags Umrichter Verbraucher im Haushalt Zweirichtungs- zähler Haus- anschluss Jede angezeigte kWh erhält die Regelvergütung plus einem Speicherbonus von 19 ct/kWh Einspeisezähler
30
Speicher DC AC Solargenerator mittags nachts mittags Umrichter Verbraucher im Haushalt Zweirichtungs- zähler Haus- anschluss Automatische Trennung bei Stromausfall abends Einspeisezähler
31
Niedrig- preis Speicher DC AC Solargenerator Umrichter Verbraucher im Haushalt Zweirichtungs- zähler Haus- anschluss Einspeisezähler mit zwei Zählrichtungen Bei Aufladen aus dem Netz läuft Zähler rückwärts Ausnutzen starker Strompreisunterschiede
32
Hoch- preis Speicher DC AC Solargenerator Umrichter Verbraucher im Haushalt Zweirichtungs- zähler Haus- anschluss Zähler läuft vorwärts. Gleicht Rückwärtslauf (fast) wieder aus Ausnutzen starker Strompreisunterschiede Einspeisezähler mit zwei Zählrichtungen
33
Notwendige Änderungen (Diskussionsvorschlag) - AC-Spitzenleistung des Umrichters = 1/3 der DC-Peakleistung des Solargenerators - Netzanschlussberechnung nur für die (kleine) AC-Leistung des Umrichters - Vorrang für Solareinspeisung auch für gespeicherten Solarstrom - Zusätzliche Vergütung für den gesamten direkt und indirekt eingespeisten Solarstrom in Höhe von 19 cent/kWh Weitere Änderungsvorschläge für das EEG: § 9 (1) EEG: Netzbetreiber sind auf Verlangen der Einspeisewilligen verpflichtet, unverzüglich ihre Netze entspechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstärken und auszubauen oder Stromspeicher zu integrieren, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas sicherzustellen. Ferner § 3 Nr. 7 EEG: "Netz" (ist) die Gesamtheit der miteinander verbundenen technischen Einrichtungen zur Abnahme, Übertragung, Verteilung und Speicherung von Elektrizität für die allgemeine Versorgung.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.