Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit"—  Präsentation transkript:

1 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

2 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Schritt 1: Analyse Wer ist Ihre Organisation oder Gruppe? Was ist die Botschaft? Was wollen Sie mit Ihrer Botschaft erreichen? An wen richtet sich die Botschaft (Zielgruppe)? Warum ist die Botschaft interessant für Ihre Zielgruppe (Begründung)? Welche Wirkung wollen Sie erzielen? Mit welchen Mitteln der Plakatgestaltung wollen Sie diese Wirkung erzielen? Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

3 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Schritt 2: Konzept Das „AIDA-Prinzip“ als Checkliste für Gestaltung und die Verteilung/den Vertrieb Attention (Aufmerksamkeit der Zielgruppe erregen) Interest (Interesse der Zielgruppe an der Botschaft wecken) Desire (bei der Zielgruppe den Wunsch wecken, der Botschaft zu folgen) Action (Zielgruppe folgt der Botschaft) Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

4 Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen
„k-Anforderungen“: kurz, konkret, knapp, komplett, klar, konsequent Farbwirkung Rot: Blut, Energie, Aktivität, Lebenskraft, Liebe, Leidenschaft, Sexualität ─ auch Zorn, Gewalt, Brutalität, Krieg Blau: Tiefe, Weite, Ferne, Unendlichkeit ─ auch Entspannung, Ruhe, Stille, Erholung Grün: Natur, Natürlichkeit, Lebendigkeit, Frühling ─ auch Gift, Neid Gelb: Optimismus, Lebensfreude, Freundlichkeit, Licht ─ auch Neid, Eifersucht, Geiz, Lüge, Verrat, Untreue Schwarz: Trauer, Tod, Schwere, Schmutz, Unglück, Brutalität, Dunkelheit, Bedrohung, Anarchie ─ auch sachlich, schnörkellos, edel Weiß: Reinheit, Klarheit, Erhabenheit, Unschuld ─ auch Unnahbarkeit, Empfindsamkeit, Kälte, Reserviertheit Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

5 Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

6 Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Typografische Grundlagen: Serifen-Schriften, Schriften mit Endstrichen (Adobe Garamond Pro): Times Roman, Century Schoolbook Einsatzgebiet: Fließtexte, Überschriften mit edler Anmutung Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

7 Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Typografische Grundlagen: Serifenlose Schrift/Sans Serif-Schriften oder groteske Schriften (Myriad Pro Cond): Helvetica, Frutiger, Optima, Futura ─ auch Arial, Calibri Einsatzgebiet: vor allem knallige Überschriften, Versalsatz, Bildzeilen, kurze Texte Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

8 Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Typografische Grundlagen: Fraktur-Schriften (Old English Text MT) basieren auf den lateinischen Schriftformen des Hochmittelalters (Gotik) Moderne Fraktur-Schrift: Einsatzgebiet: Historisierung, Stilisierung Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

9 Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

10 Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

11 Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Typografische Grundlagen: Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

12 Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Typografische Grundlagen: Flattersatz (linksbündig) Axial- oder Zentrierter Satz Blocksatz Form- oder Kontursatz Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

13 Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Typografische Grundlagen: Weniger ist mehr – nur zwei, vielleicht noch drei, höchstens vier unterschiedliche Satztypen. Die richtige Mischung macht's: Schriften einer Stilepoche oder einer Schriftfamilie Serifenlose und Serifenschriften Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

14 Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen
Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

15 Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Arbeiten mit Bildern und Grafiken
Klare Hierarchie Klare Zuordnung durch Bildzeilen oder Gestaltung Quantität: weniger ist mehr Qualität: unverzichtbar Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

16 Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Verfassen von Textelementen
Hierarchischer Aufbau der Textelemente: Überschrift Zentrale Botschaft Kontext Einzelheiten Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

17 Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Verfassen von Textelementen
Grundregeln: Beantwortung der sechs W-Fragen: Was? Wer? Wo? Wann? Wie? Warum? Kurze Formulierungen, knappe Sätze, wenig Fremdworte. Konkrete Informationen und Zahlen. Beschränkung auf die wesentlichen Informationen. Personen werden grundsätzlich mit Vor- und Zunamen genannt. Grundsätzlicher Verzicht auf falsche Höflichkeit (keine Anreden, Titel und Ehrbezeugungen). Grundsätzlicher Verzicht auf PR-Undeutsch (keine gedankenlose Superlative, klebrige Anbiederungen, Anpreisungen etc.). Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

18 Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Gestaltungsgrundsätze
Gestalterische Anwendung des „AIDA-Prinzips“: Analog zum Lesen nimmt der Betrachter an, das links oben der Beginn liegt und rechts unten der Abschluss. Erfüllen der „k-Anforderungen“ – erleichtert die Rezeption. Klare Hierarchie beziehungsweise Zuordnung von Text-, Bild- und Grafikelementen – erleichtert die Rezeption. Große Formate – wecken Interesse. Erzeugen von grafischer und/oder inhaltlicher Spannung – weckt Interesse. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

19 Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Erarbeitung von Entwürfen
Schmierskizzen: Format, grobe Raumaufteilung in mehreren Varianten Scribbles: verfeinerte Schmierskizzen mit nachskizzierten Bildern, Grafiken, gewählter Schrift, Textplatzierung , Textmenge, Farben Entwurf: Analoge Entwürfe oder digitale Layoutausdrucke Auswahl: Festlegen der Endfassung Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

20 Tipp: Konzept → Entwurf
Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

21 Schritt 3: Entwurf  Plakat
Plädoyer für die digitale Umsetzung eines Entwurfs Nachteile von handgemalten Plakaten oder von Kollagen: Fehler lassen sich nur schwer beheben. Handgemachte Plakate lassen sich schwer vervielfältigen. Die wenigsten Menschen sind die geborenen Gestalter oder kennen sich mit gestalterischen Techniken aus. Die meisten handgemachten Plakate sehen schlecht aus. Vorteile digital hergestellter Plakate: Software unterstützt den Anwender und enthält das gestalterische Wissen und die Erfahrung ihrer Macher (zugegeben: Trotzdem sehen auch viele digital hergestellte Plakate schlecht aus). Fehler sind einfach zu revidieren. Digitale Plakate lassen sich verlustfrei vervielfältigen. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

22 Schritt 3: Entwurf  Plakat
Empfohlene Software Referenzprodukte: Adobe Acrobat Pro™ Adobe PhotoShop™ Adobe InDesign™ Preiswertere, wenn auch nicht gleichwertige Alternative: CorelDRAW Graphics Suite™ Freeware: PDF-XChange Viewer™ MAGIX Foto Manager™ Scribus Open Source Desktop Publishing™ Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

23 Schritt 3: Entwurf  Plakat
Problemlösung große Formate: Ausgabe an Standard-Drucker In der Regel haben nur wenige Zugang zu A1- oder A0-Plottern. A1- und A0- oder beliebige Formate können aber mit dem Druckmanager von Acrobat und PDF-XChange Viewer an Standard A4- und A3-Drucker ausgegeben werden. Um eine gute Druckauflösung zu erreichen, sollten die Plakate in Originalgröße gestaltet und im PDF-Format abgespeichert werden. Beispiel: A1-Format an A4-Drucker ausgeben Im Listenfeld „Seitenanpassung“ die Option „Alle Seiten teilen“ auswählen. „Größe der Teile“: 100% (Standard) „Überlappen“: Bereich angeben, Standard: 0,005 Millimeter „Schnittmarken“: Flag setzen – Schnittmarken erleichtern die Arbeit mit einem Schneidegerät Der Druckmanager verteilt das A1-Plakat auf mehrere A4-Formate inklusive Überlappung und Schnittmarken. Die A4-Drucke müssen mit einem Schneidegerät beschnitten und anschließend zusammengeklebt werden. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

24 Schritt 3: Entwurf  Plakat
Problemlösung große Formate: Druck von Fotos Die Auflösung normaler Fotos reicht für den Großformatdruck nicht aus. Im Ergebnis wird viel Tinte für matschigen Pixelbrei vergeudet (Detail, oberes Bild). Mit PhotoShop™ können Sie jedoch das Bild vom Pixelbrei in ein Farbraster (Filter → Vergröberungs-filter → Farbraster) umrechnen. Das Farbraster ist vergleichbar mit dem vierfarbigen Druckraster von Großplakaten für Plakatwände und hat einen vergleichbaren Effekt. Die Konturen werden für das menschliche Auge weicher, die Motive vor allem aus der Ferne deutlich besser erkennbar (Detail unteres Bild). Außerdem sparen Sie bei diesem Druckverfahren viel Tinte. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

25 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Präsentation Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

26 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

27 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

28 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

29 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

30 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

31 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit
Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit


Herunterladen ppt "Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen